EdilKamin AQUAMAXI 28 Installation, Usage Et Maintenance page 90

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 42
WICHTIGE HINWEISE
Neben den Angaben des vorliegenden Dokuments sind auch
die Vorschriften in den verschiedenen Ländern zu beachten, z.
B. in Italien:
- n. 10683/2005 - Wärmeerzeuger mit Holzbefeuerung:
Installationsanforderungen.
- n. 10412:2 - Heizungsanlagen mit Heißwasser.
Spezi sche Sicherheitsanforderungen für Anla
gen mit Haushaltsheizgeräten mit eingebautem
Heizkessel, Befeuerung mit festem Brennstoff,
mit Leistung des Feuerraums oder Gesamtlei
stung der Feuerräume nicht höher als 35 kW.
Insbesondere:
- Vor jeder Einbautätigkeit ist wichtig, die Übereinstimmung
der Anlage gemäß der Norm UNI 10683, Abs. 4.1/4.1.1/4.1.2
zu überprüfen.
- Nach erfolgtem Einbau, muss der Installateur die Inbe-
triebnahme vornehmen und die Bescheinigungen gemäß der
Norm UNI 10683 Abs. 4.6 und 5 ausstellen.
- Der Anschluss, die Inbetriebnahme und die Be-
triebsprüfung des Heizkamins muss von Fachpersonal
ausgeführt werden, das in der Lage ist, die Elektro- und Wasse-
ranschlüsse gemäß der Norm UNI 10683 Abs. 4.5, UNI 1041:2,
sowie unter völliger Einhaltung der vorliegenden Montage-
anleitungen vorzunehmen.
- Die Überprüfung muss bei brennendem und seit einigen Stun-
den voll betriebenem Kamin erfolgen, um gegebenenfalls Ein-
griffe vornehmen zu können, bevor der Kamin verkleidet wird.
Die Ausbauarbeiten wie beispielsweise:
- Bau der Rauchfangverkleidung
- Montage der Kaminverkleidung
- Ausführung von Lisenen, Anstrichen, usw. sind nach erfolgter
erfolgreicher Abnahme auszuführen.
EDILKAMIN haftet folglich nicht für Kosten von Abriss- und
Wiederherstellungseingriffen, selbst wenn diese auf Austau-
scharbeiten von möglicherweise fehlerhaften Kaminteilen
zurückzuführen sind.
Der Heizkamin muss auf Fußböden mit geeigneter Tragekapa-
zität installiert werden.
Im gegenteiligen Fall sind geeignete Gegenmaßnahmen zu
ergreifen (beispielsweise eine Platte zur Gewichtsverteilung).
- Das Gerät darf nicht als Verbrennungsofen genutzt
werden und es dürfen keine anderen Brennstoffe als Holz
verwendet werden.
PRÜFUNG DER VERTRÄGLICHKEIT MIT
ANDEREN GERÄTEN
In Italien darf der Heizkamin NICHT in Räumen aufge-
stellt werden, in denen Gasheizgeräte vom Typ B in Betrieb
sind (z.B. Gas-Wassererhitzer, Öfen und Geräte, die über
Abzugshauben betrieben werden - Bez. UNI 10683 und 7129).
Im allgemeinen könnte der wassergeführte Heizkamins den
Raum in einen Unterdruck versetzen und so den Betrieb dieser
Geräte gefährden oder von ihnen beein usst werden.
INSTALLATION
SICHERHEITSABSTÄNDE (Abb. 1)
Die angeführten Abstände sind Mindestsicherheitsabstände, die
zu Strukturelementen aus brennbarem Material oder aus Mate-
rial, das brennbare Baustoffe enthält, bestehen müssen.
MINDESTSICHERHEITSABSTÄNDE ZU
ENTFLAMMBAREM MATERIAL
Abb. 1
AUSSENLUFTZUFUHR
Die Verbindung nach außen, mit einem Leitungsquerschnitt
von mindestens 10 cm Durchmesser (siehe technische Tabel-
le), ist für den guten Betrieb des Heizkamins unerlässlich,
diese muss daher unweigerlich erstellt werden.
Dieser Anschluss muss den Mechanismus der Luftregelung (E)
Der separat gelieferte Mechanismus kann rechts oder links vom
Heizkamin oder hinter ihm montiert werden.
Der Anschluss kann mit einem Aluminiumschlauch hergestellt
werden.
Die Abdichtung an den Stellen, an denen ein Luftaustritt
möglich ist, sorgfältig ausführen.
Der Luftregelungsmechanismus (E) kann abgebaut und auf der
rechten Seite des Heizkamins wieder angebracht werden.
Es wird empfohlen, außen am Lufteinlass ein Schutzgitter
anzubringen, das jedoch nicht den Nutzquerschnitt verringern
darf.
Für einen Leitungsverlauf von mehr als 3 m o der mit Kurven,
ist der angegebene Querschnitt um 10% bis 20% zu erhöhen.
Die Außenluft muss auf der Höhe des Bodens eingefangen wer-
den (sie darf nicht von oben kommen).
- 90
- 90
-
-
E
E

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières