Télécharger Imprimer la page

Scheppach Air Case Mode D'emploi page 9

Masquer les pouces Voir aussi pour Air Case:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 19
• VERLETZUNGSGEFAHR! MISSBRÄUCHLICHE
BENUTZUNG! Richten Sie das Gerät nicht auf Men-
schen und / oder Tiere.
• VERLETZUNGSGEFAHR! Verwenden Sie niemals
Sauerstoff oder andere brennbare Gase als Ener-
giequelle.
• VERLETZUNGSGEFAHR! Lösen Sie zuerst den
Schlauch von der Druckluftquelle und entfernen
Sie erst danach den Versorgungsschlauch von
dem Gerät. So vermeiden Sie ein unkontrolliertes
Herumwirbeln bzw. Rückstoß des Versorgungs-
schlauches.
• Verwenden Sie für Ihren persönlichen Schutz ge-
eignete Körperschutzmittel.
• Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Gerätes fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
• Entfernen Sie vor Reparatur- und Instandhaltungsar-
beiten sowie vor einem Transport das Gerät von der
Druckluftquelle.
• Halten Sie beim Lösen der Schlauchkupplung den
Schlauch fest in der Hand, um Verletzungen, hervor-
gerufen durch einen zurückschnellenden Schlauch,
zu vermeiden.
• Achten Sie auf Beschädigung. Kontrollieren Sie
das Gerät vor Inbetriebnahme auf etwaige Beschä-
digungen. Sollte das Gerät Mängel aufweisen, darf
es auf keinen Fall in Betrieb genommen werden.
• Knicken Sie nicht den Schlauch des Gerätes. An-
dernfalls kann dieser beschädigt werden.
• HINWEIS! Beachten Sie die Sicherheitshinweise der
Hersteller Ihrer Aufblasartikel.
• Entfernen Sie keine Typenschilder – sie sind sicher-
heitsrelevante Bestandteile des Gerätes.
• Wenn Sie im Umgang mit dem Gerät unerfahren
sind, sollten Sie sich über gefahrlosen Umgang
schulen lassen.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
Technische Daten
Netzanschluss
Motorleistung W
Betriebsart
Kompressor-Drehzahl
Druckbehältervolumen (in Liter)
Betriebsdruck
Theo. Ansaugleistung l/min
Schallleistungspegel L
WA
Unsicherheit K
WA
Schutzart
Gerätegewicht in kg
Die Geräuschemissionswerte wurden entsprechend EN
ISO 3744 ermittelt.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
230 V~ 50 Hz
max. 1100
S1
3750 min
-1
2
ca. 8 bar
ca. 180
95 dB(A)
3 dB
IP20
8
Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die
Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten über-
einstimmen.
• Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Et-
waige Schäden sofort dem Transportunternehmen
melden, mit dem der Kompressor angeliefert wurde.
• Die Aufstellung des Kompressors muss in der Nähe
des Verbrauchers erfolgen.
• Lange Luftleitungen und lange Zuleitungen (Verlän-
gerungskabel) sind zu vermeiden.
• Auf trockene und staubfreie Ansaugluft achten.
• Den Kompressor nicht in feuchtem oder nassem
Raum aufstellen.
• Der Kompressor darf nur in geeigneten Räumen (gut
belüftet, Umgebungstemperatur +5°C bis 40°C) be-
trieben werden. Im Raum dürfen sich keine Stäube,
keine Säuren, Dämpfe, explosive oder entflammbare
Gase befinden.
• Der Kompressor ist geeignet für den Einsatz in trocke-
nen Räumen. In Bereichen, in denen mit Spritzwasser
gearbeitet wird, ist der Einsatz nicht zulässig.
Aufbau und Bedienung
m Achtung!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt kom-
plett montieren!
Netzanschluss
• Der Kompressor ist mit einer Netzleitung mit Schutz-
kontaktstecker ausgerüstet. Dieser kann an jeder
Schutzkontaktsteckdose 230V ~ 50 Hz, welche mit 16
A abgesichert ist, angeschlossen werden.
• Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass die Netz-
spannung mit der Betriebsspannung mit der Maschi-
nenleistung auf dem Datenschild übereinstimmt.
• Lange Zuleitungen, sowie Verlängerungen, Kabel-
trommeln usw. verursachen Spannungsabfall und
können den Motoranlauf verhindern.
• Bei niedrigen Temperaturen unter +5°C ist der Motor-
anlauf durch Schwergängigkeit gefährdet.
Ein-/ Ausschalter (Bild 1)
• Durch Drücken des Knopfes (2) auf Position I wird der
Kompressor eingeschaltet.
• Zum Ausschalten des Kompressors muss der Knopf
(2) auf Position 0 gedrückt werden.
Druckeinstellung: (Bild 1)
• Mit dem Druckregler (8) wird der Druck am Manome-
ter (7) eingestellt.
• Der eingestellte Druck kann an der Schnellkupplung
(6) entnommen werden.
• Am Manometer (4) wird der Kesseldruck abgelesen.
Druckschaltereinstellung
• Der Druckschalter ist werkseitig eingestellt.
Einschaltdruck ca. 6 bar
Ausschaltdruck ca. 8 bar
DE
9 І 116

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

5906118901