Jung Pumpen MULTIFREE AW1 Instructions De Service page 5

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
lüften des Pumpengehäuses und damit das Fördern verhin-
dern.
Diese Situation kann auch eintreten, wenn die Pumpe trocken
fällt, tiefer als in der Einbauzeichnung angegeben abpumpt
oder beim täglichen Probelauf in den Schlürfbetrieb kommt.
In diesen Fällen ist das Pumpengehäuse durch Herausdrehen
der Verschlussschraube "LUFT" zu entlüften.
WARTUNG
Wartung und Inspektion dieses Produktes sind nach EN 12056-
4 und EN 60074-19 vorzunehmen..
Um eine dauerhafte Betriebssicherheit Ihrer Anlage zu ge-
währleisten, empfehlen wir einen Wartungsvertrag abzuschlie-
ßen.
WARNUNG!
Vor jeder Arbeit: Pumpe und Steuerung vom Netz trennen und
sicherstellen, dass sie von anderen Personen nicht wieder unter
Spannung gesetzt werden können.
WARNUNG!
Das Anschlusskabel auf mechanische und chemische Beschä-
digung prüfen. Beschädigte oder geknickte Kabel müssen
durch den Hersteller ersetzt werden.
HINWEIS! Bei Benutzung einer Kette zum Heben der Pumpe
beachten Sie bitte die jeweiligen nationalen Unfallverhütungs-
vorschriften. Hebezeuge sind regelmäßig durch einen Sach-
verständigen nach den gesetzlichen Vorschriften zu prüfen.
HINWEIS! Die Motoren der Ex-Baureihe entsprechen der Zünd-
schutzart "Druckfeste Kapselung". Instandsetzungsarbeiten,
die den Explosionsschutz beeinflussen, dürfen nur durch au-
torisierte Betriebe oder den Hersteller vorgenommen werden.
Bei Reparaturen sind die Spaltbegrenzungsflächen auf Be-
schädigung zu überprüfen und gegebenenfalls durch Origina-
lersatzteile des Herstellers zu ersetzen.
Ölkontrolle
Die Ölkammer ist durch eine Verschlussschraube nach außen
abgedichtet. Zur Kontrolle der Gleitringdichtung wird das Öl
der Ölkammer einschließlich der Restmenge abgelassen und
in einem sauberen Messbecher aufgefangen.
• Ist das Öl mit Wasser durchsetzt (milchig), muss ein Ölwech-
sel gemacht werden. Nach weiteren 300 Betriebsstunden,
max. jedoch nach 6 Monaten, erneut kontrollieren!
• Ist das Öl jedoch mit Wasser und Schmutzstoffen durch-
setzt, muss neben dem Öl auch die Gleitringdichtung ersetzt
werden.
Zur Überwachung der Ölkammer kann, auch nachträglich, die
Elektrode unserer Dichtungskontrolle "DKG" bzw. "DKG-Ex" an-
stelle der Verschlussschraube "DKG"- montiert werden.
Ölwechsel
Zur Erhaltung der Funktionssicherheit ist ein erster Ölwechsel
nach 300 und weitere Ölwechsel nach jeweils 1000 Betriebs-
stunden durchzuführen.
Bei geringeren Betriebsstunden ist aber mindestens einmal
jährlich ein Ölwechsel durchzuführen.
Wird Abwasser mit stark abrasiven Beimengungen gefördert,
sind die Ölwechsel in entsprechend kürzeren Intervallen vor-
zusehen.
Für den Wechsel der Ölkammerfüllung ist Hydraulik-Mineralöl
HLP der Viskositätsklasse 22 bis 46 zu verwenden, z.B. Mobil
DTE 22, DTE 24, DTE 25.
Die Ölmenge beträgt 1000 cm³ bei den Pumpen 10-45... und
1700 cm³ bei den Pumpen 55-100...
Hinweis! Die Ölkammer darf nur mit der angegebenen Ölmenge
gefüllt werden. Ein Überfüllen führt zur Zerstörung der Pumpe.
Reinigung
Zur Reinigung des Freistromrades und des Ringgehäuses wer-
den nur die 4 Sechskantschrauben M 10 x 20 herausgedreht
und die Motoreinheit vom Ringgehäuse abgehoben.
VORSICHT!
Abgenutzte Laufräder können scharfe Kanten haben.
HINWEIS ! Beim Lösen der falschen Schrauben läuft die Ölfül-
lung der Ölkammer aus.
Anzugsdrehmomente M
für Schraubenwerkstoff A2
A
für M 6 M
= 8 Nm
A
für M 8 M
= 20 Nm
A
für M 10 M
= 40 Nm
A
für M 12 M
= 70 Nm
A
für M 16 M
= 160 Nm
A
Kontrolle der Pumpeneinheit
Die Gehäuseschrauben der Pumpe sowie die Verbindungs- und
Befestigungsschrauben der Installation sind auf festen Sitz zu
kontrollieren und gegebenenfalls nachzuziehen.
Bei abnehmender Förderleistung oder zunehmenden Be-
triebsgeräuschen ist das Freistromrad durch eine Fachkraft
auf Verschleiß zu kontrollieren und falls erforderlich auszutau-
schen.
Wechsel des Laufrades
VORSICHT!
Abgenutzte Laufräder können scharfe Kanten haben.
1. Drehen Sie die 4 Sechskantschrauben heraus und heben
Sie die Motoreinheit vom Ringgehäuse ab.
2. Blockieren Sie das Freistromrad.
3. Lösen Sie die zentrale Laufradschraube in der Laufradnabe.
4. Lösen Sie das Laufrad mit leichten Hammerschlagen und
ziehen Sie es von der Welle ab (eventuell Keile oder Abzieher
benutzen).
5. Reinigen Sie die Teile der Laufradbefestigung.
6. Fetten Sie die Wellenabdeckung innen.
7. Montieren Sie eine neue Passfeder in der Wellennut und fet-
ten Sie diese.
8. Schieben Sie das neue Freistromrad vollständig auf die
Welle.
9. Blockieren Sie das Laufrad und ziehen Sie die zentrale Be-
festigungsschraube
entsprechend
fest. Es sind keine Einstellarbeiten am Laufrad erforderlich.
10. Montieren Sie die Motoreneinheit auf dem Ringgehäuse, die
Kabel einführung befindet sich gegenüber dem Druckstut-
zen.
DEUTSCH
Drehmomenttabelle
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières