Restrisiken; Schilder Und Ihre Positionen - Jet JOSS-S Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour JOSS-S:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Es muss Für eine gute Beleuchtung des Arbeitsbereichs 
gesorgt werden. 
Die Maschine ist für den Betrieb in geschlossenen 
Räumen ausgelegt und muss stabil und sicher auf einer 
festen und ebenen Fläche aufgestellt werden. 
Es muss sichergestellt werden, dass das Netzkabel die 
Arbeiten nicht behindert und keine Stolpergefahr 
darstellt. 
Den Boden rund um die Maschine sauber und frei von 
Ausschussmaterial, Öl oder Schmierfett halten. 
Stets aufmerksam bleiben!  
Der Arbeit ist uneingeschränkte Aufmerksamkeit zu 
widmen. Mit gesundem Menschenverstand vorgehen. 
Die Maschine darf nicht bei Müdigkeit bedient werden. 
Die Bedienung dieser Maschine unter dem Einfluss von 
Drogen, Alkohol oder Medikamenten ist untersagt. 
Urteils‐ und Reaktionsvermögen sowie Motorik können 
durch Einnahme von Medikamenten beeinträchtigt 
werden.  
Greifen Sie niemals in die Maschine hinein, während 
sich diese in Betrieb befindet oder nachläuft. 
 
Lassen Sie die Maschine niemals unbeaufsichtigt. Die 
Maschine muss vor dem Verlassen des Arbeitsplatzes 
ausgeschaltet werden. 
Kinder und Unbefugte müssen vom Arbeitsbereich 
ferngehalten werden. 
Die Maschine darf nicht in der Nähe von entzündlichen 
Flüssigkeiten oder Gasen betrieben werden. 
Alle Einrichtungen für Brandbekämpfung und 
Feueralarm ‐ beispielsweise Position und Bedienung 
von Feuerlöschern ‐ müssen bekannt sein. 
Die Maschine darf nicht in feuchter Umgebung 
eingesetzt werden und darf keinem Regen ausgesetzt 
werden. 
Holzstaub ist explosiv und kann darüber hinaus auch ein 
Gesundheitsrisiko darstellen. 
Insbesondere gilt der Holzstaub einiger 
Tropenholzarten sowie Hartholzarten wie z.B. Buchen‐ 
und Eichenholz als krebserregend. 
Es muss stets eine geeignete Staubabsaugvorrichtung 
verwendet werden.  
Vor der Bearbeitung müssen sämtliche Nägel und 
Fremdkörper von dem Werkstück entfernt werden. 
Die Maschine darf unter keinen Umständen ohne 
Tischeinsatz betrieben werden. 
Das Werkstück muss während der Bearbeitung stets 
sorgfältig geführt und gut festgehalten werden. 
 
Nur Werkstücke bearbeiten, die sicher und stabil auf 
dem Tisch liegen. 
Die Vorgaben hinsichtlich Maximal‐ und Minimalgröße 
des Werkstücks müssen beachtet werden. 
Späne und Werkstückteile dürfen erst nach 
vollständigem Stillstand der Maschine entfernt werden. 
Stellen Sie sich nicht auf die Maschine. 
Anschluss‐ und Reparaturarbeiten an der Elektrik 
dürfen ausschließlich von einem qualifizierten Elektriker 
durchgeführt werden. 
 
Ein beschädigtes oder verschlissenes Netzkabel muss 
umgehend ersetzt werden. 
Gerissene bzw. verschlissene Schleifbänder müssen 
umgehend ersetzt werden. 
Vor Ausführung aller erforderlichen Einstellungen oder 
Wartungsarbeiten die Maschine vom Stromnetz 
trennen. 
 
 
3.3  Restrisiken 
Selbst bei Beachtung aller Vorschriften können beim 
Betrieb der Maschine einige Restrisiken bestehen. 
Von der drehenden Schleifhülse geht eine 
Verletzungsgefahr aus. 
Es besteht Rückschlaggefahr. Das Werkstück kann von 
der drehenden Schleifhülse erfasst und in Richtung des 
Bedieners geschleudert werden. 
Fortgeschleuderte Werkstücke können zu Verletzungen 
führen. 
Es bestehen Gesundheitsrisiken durch Schleifstaub und 
Lärm. Persönliche Schutzausrüstung wie z.B. 
Schutzbrille und Staubschutzmaske tragen. Ein 
geeignetes Staubabsaugsystem verwenden. 
Defekte Schleifscheiben können Verletzungen 
verursachen. 
Bei Verwendung eines ungeeigneten Netzanschlusses 
und eines beschädigten Netzkabels kann es zu 
Verletzungen aufgrund eines Stromschlags kommen. 
 
3.4  Schilder und ihre Positionen 
A:  Sicherheitswarnung 
B:  Spindeldrehrichtung 
C:  Spindelverriegelung muss vor Betrieb vollständig 
gelöst werden 
D:  Stromschlaggefahr 
E:  Typenschild mit CE‐Zeichen 
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières