Reinigung, Wartung; Reinigungsmethoden; 10.1.1 Reinigung Durch Wasserzirkulation; 10.1.2 Chemische Reinigung - Burkert T-CUT Manuel D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour T-CUT:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

10
REINIGUNG, WARTUNG
Verunreinigungen auf der Membranoberfläche können zu einem Abfall des Permeatflusses führen. In den meisten
Fällen können die Beläge von der Membran entfernt und der Permeatfluss weitgehend wiederhergestellt werden.
Die Reinigungsprozedur muss auf die Art der Verunreinigung und die Beständigkeit des jeweiligen Modultyps
abgestimmt sein.
Die optimale Reinigungsmethode sollte in Vorversuchen ermittelt werden. Als Alternative zu kommer-
ziellen Reinigern kann der pH-Wert während des Reinigungsschritts auch durch die Verwendung von
Laugen bzw. Säuren eingestellt werden.
Verwenden Sie ausschließlich die von uns in Kapitel „12 Empfohlene Hilfsstoffe" empfohlenen Reinigungsmittel.
Kontaktieren Sie bitte unseren technischen Service, bevor Sie Reinigungsmittel verwenden, die nicht in dieser
Bedienungsanleitung aufgelistet sind.
Die Bedingungen während der Reinigung liegen in der Regel an den Belastungsgrenzen des Moduls. Jede Rei-
nigung vermindert somit die Lebensdauer des Moduls.
10.1

Reinigungsmethoden

10.1.1 Reinigung durch Wasserzirkulation
Reste der Prozesslösung durch Spülen mit VE-Wasser aus den Rohrleitungen und dem Modul spülen und
über den Konzentratauslaß aus der Anlage befördern.
Feedpumpe ausschalten, Anlage entleeren.
Feed-Tank mit VE-Wasser befüllen.
Ventile im System so schalten, dass Konzentrat und Permeat in den Feedtank zurückgeleitet werden
(Reinigungsmodus).
Wasser ca. 20 min im System zirkulieren lassen. Eine erhöhte Überströmung und Temperatur verbessert die
Reinigungswirkung. Die maximal zulässigen Werte für Moduleingangsdruck und Temperatur dürfen dabei nicht
überschritten werden.
Anlage entleeren.
Sollte die Reinigung mit Wasser nicht den erhofften Erfolg erbringen, kann anschließend eine chemische Rei-
nigung durchgeführt werden.
10.1.2 Chemische Reinigung
Eine chemische Reinigung des Systems kann in Abhängigkeit von der Rohwasserqualität einmal wöchentlich
bis einmal jährlich erforderlich sein. Die chemische Reinigung wird immer unter Cross-Flow-Bedingungen
durchgeführt.
Dem Reinigungskreislauf werden verschiedene Chemikalien wie Säuren, Laugen, Oxidationsmittel, Enzyme oder
Tenside zugesetzt.
Die Möglichkeit der Cross-Flow-Reinigung verhindert eine schleichende Verblockung der Membran.
40
deutsch
Typ T-CUT
Reinigung,Wartung

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières