Télécharger Imprimer la page

Stokke Tripp Trapp Notice D'utilisation page 14

Masquer les pouces Voir aussi pour Tripp Trapp:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 22
14
DE
WICHTIG! ZUR SPÄTEREN VERWENDUNG AUFBEWAHREN
BITTE VOR DEM ZUSAMMENBAU DES TRIPP TRAPP® HOCHSTUHLS SORGFÄLTIG DURCHLESEN.
Auf der letzten Seite dieser Anwendungshinweise finden Sie Abbildungen, auf
denen die Montage des Tripp Trapp® Hochstuhls und des Tripp Trapp® Baby
Sets dargestellt ist. Achten Sie bei der Benutzung des Tripp Trapp® Baby Sets™
darauf, dass die Sitzplatte in die oberste Kerbe der Seitenwangen gescho-
ben ist. Die abnehmbaren Gleitprofile, mit denen die Kufen¬füße nach hin-
ten verlängert werden können, senken das Risiko, dass Ihr Kind im Hochstuhl
nach hinten kippt (speziell entwickelt für den Tripp Trapp®). Wir empfehlen, die
Verlängerungs¬gleit¬profile am Stuhl zu belassen, so lange Bügel und Schrittgurt
oder das Tripp Trapp® Baby Set™ in Gebrauch sind. Die Verlängerungsgleitprofile
sind im Tripp Trapp® Baby Set™ enthalten.
EINSTELLUNG VON SITZ UND FUSSSTÜTZE
Tiefe und Höhe des Sitzes und der Fussstütze müssen an die Grösse des Kindes ange-
passt werden. Siehe Abbildungen Seite 62. Die Einstellung von Sitz- und Fussstütze
sollten im Verlaufe des Wachstums des Kindes regelmässig kontrolliert werden, min-
destens einmal jährlich. Sitzfläche und Fußstütze müssen auf ihrer gesamten Länge
in die Rillen auf beiden Seiten eingeschoben sein (nicht nur zur Hälfte).
Einstellung des Sitzes
Höhe – Der Sitz hat die richtige Höhe, wenn die Ellenbogen Ihres Kindes auf Höhe der
Tischfläche sind.
Tiefe – Die Sitztiefe ist richtig eingestellt, wenn das Kind aufrecht sitzend bequem
an der Rückenlehne lehnt und ¾ seiner Oberschenkel auf der Sitzfläche ruhen.
Damit das Kind komfortabel sitzt, muss die Sitzfläche in der Tiefe korrekt einge-
stellt sein. Zwischen der Vorderkante des Sitzes und den Kniekehlen des Kindes
muss genügend Platz verbleiben.
ACHTUNG!
Lassen Sie Ihr Kind nie ohne Aufsicht im Stuhl sitzen.
X
Bleiben Sie immer in Reichweite Ihres Kindes.
X
Wenn Sie einen Sicherheitsgurt zusammen mit dem Hochstuhl verwenden,
X
achten Sie darauf, dass dieser richtig sitzt.
Verwenden Sie den Hochstuhl nur, wenn alle Bauteile korrekt angebracht und
X
eingestellt sind. Achten Sie insbesondere darauf, dass Sitzbrett und Fussstütze
ordnungsgemäss befestigt sind, bevor Sie Ihr Kind in den Hochstuhl setzen.
Aus Gründen des Brandschutzes darf der Hochstuhl nicht in die Nähe eines
X
offenen Feuers oder einer anderen starken Wärmequelle wie Elektro- oder
Gasheizer gestellt werden.
Verwenden Sie den Hochstuhl nicht mit zerbrochenen, verschlissenen oder
X
fehlenden Teilen.
Verwenden Sie den Hochstuhl erst, wenn das Kind selbstständig sitzen kann.
X
Stellen Sie den Hochstuhl stets auf eine ebene, stabile Unterlage und stellen Sie
X
sicher, dass genügend Platz ist, um ihn nach hintern zu schieben.
Verwenden Sie stets den Schrittgurt zusammen mit dem Bügel und der hohen
X
Rückenlehne.
Achten Sie darauf, dass sich keine Kleinteile, giftigen Substanzen, heisse
X
Gegenstände, Elektrogeräte usw. in der Nähe des Hochstuhls in Reichweite
Ihres Kindes befinden, da dies zum Verschlucken, zu Vergif tungen oder anderen
Verletzungen führen kann.
Denken Sie daran, 2-3 Wochen nach der Montage alle Schrauben des Stuhls
X
nachzuziehen. Danach sollten die Schrauben regelmässig, z.B. alle zwei Monate,
Tisch
Denken Sie daran, dass sich
das Kind an einem Tisch mit
massivem Rahmen leicht mit
den Füssen abstossen und
mit seinem Stuhl nach hinten
kippen kann. Beachten Sie
bitte auch, dass Tripp Trapp®
für Tischhöhen von 72- 76
cm ausgelegt ist.
Fussstütze
Achten
Sie
unbedingt
darauf, dass die Vorderkante
der Fussstütze AUF KEINEN
FALL die auf dem Fussboden
befindliche vordere Spitze
der Seitenstützen überragt.
Anderenfalls wird der Stuhl
für das selbstständige Ein-
und Aussteigen des Kindes
zu instabil.
Kinder im Alter von 6-8 Monaten beispielsweise, benötigen eine erstaunlich kleine
Sitzfläche! Das Sitzbrett sollte nicht mehr als 4-5 cm über die Vorderkante der
Seitenstützen hinausragen.
Einstellung der Fussstütze
Höhe – Die Höhe der Fussstütze ist richtig eingestellt, wenn die Füsse des Kindes
flach auf dem Fussbrett ruhen, während die Oberschenkel des Kindes bequem
auf dem Sitz liegen.
Tiefe – Achten Sie unbedingt darauf, dass die Vorderkante der Fussstütze AUF KEINEN
FALL die auf dem Fussboden befindliche vordere Spitze der Seitenstützen überragt.
REINIGUNG UND WARTUNG
Der Stuhl wird mit einem sauberen feuchten Tuch gereinigt. Wasser und
andere Flüssigkeiten sind mit einem trockenen Tuch zu entfernen, da
Feuchtigkeit die Oberfläche angreift. Die Verwendung von Reinigungsmitteln
oder Mikrofasertüchern wird nicht empfohlen. Sonneneinwirkung kann zu
Farbveränderungen am Stuhl führen.
Produktinformationen:
Der Stuhl wird aus in Plantagen gewonnenem Buchenholz gefertigt. Der Lack
enthält keine gesundheitsschädigenden Substanzen. Die Freisetzung von
Formaldehyd aus dem Lack entspricht den Anforderungen gemäss E1.
Sicherheitszulassung:
Der Tripp Trapp® Hochstuhl und das dazugehörige Tripp Trapp® Baby Set entspre-
chen EN 14988:2012.
überprüft und bei Bedarf nachgezogen werden. Bewahren Sie den Imbuss-
Schlüssel zu diesem Zweck sorgfältig auf.
Verwenden Sie nur Zubehör und Ersatzteile der Firma STOKKE™, da Sie anderen-
X
falls die Sicherheit Ihres Kindes aufs Spiel setzen.
Verwenden Sie den Hochstuhl nicht als Leiter.
X
Lösen Sie vor dem Ein- und Ausbau des Bügels die Schrauben, damit der Lack
X
des Holzes nicht beschädigt wird. Bei richtiger Einstellung des Tripp Trapp®
Hochstuhls, können Sie Ihr Kind problemlos in den Stuhl setzen und hinaushe-
ben, ohne den Bügel entfernen zu müssen.
Wenn die Fußplatte dicht über der Metallquer¬stange
X
eingesetzt wird, entsteht ein schmaler Spalt an der
Schraubverbindung
zwischen
Seitenwange. Das soll so sein. Versuchen Sie nie, die
Schraube mit Gewalt anzuziehen, um die Metallstange
dicht anzuschließen. Die Seitenwange könnte dadurch
beschädigt und/oder die Standsicherheit des Stuhls
beeinträchtigt werden.
Lassen Sie Ihr Kind NIEMALS unbeaufsichtigt im Stuhl sitzen. Lassen Sie Ihr Kind
X
NIEMALS rund um den Tripp Trapp®-Stuhl spielen, wenn sich dieser nicht in der
zur Benutzung vorgesehenen Position befindet.
Raue Oberflächen (unebene Böden), zum Beispiel Teppiche und Fliesen
Um zu verhindern, dass der Tripp Trapp®-Stuhl beim Zurückschieben
umkippt, sind unter den Füßen Plastikgleiter angebracht. Mit diesen kann
der Stuhl beim Zurückschieben sanft rutschen und bleibt in einer auf-
rechten Position. Um sicherzustellen, dass die Gleiter wie beabsichtigt
funktionieren, sollte der Stuhl auf eine Oberfläche gestellt werden, auf
der er zurückrutschen kann. Sie sollte daher eben, stabil und von gewisser
Härte sein. Unebene und/oder raue Oberflächen, zum Beispiel geflieste
Böden und/oder Teppiche mit weichen oder langen losen Ausläufen, sind
im Allgemeinen für Kinderstühle nicht geeignet. Obwohl der Tripp Trapp®-
Stuhl für seine Stabilität bekannt ist, gilt dieser Umstand auch hier.
Die Gleiter und der Boden müssen sauber gehalten werden.
Metallstange
und

Publicité

loading