Prüfung Vor Der Benutzung; Wartung Und Reparatur - Tractel Group Stopfor K Instructions D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour Stopfor K:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 3
Die Führung darf zwischen dem Anschlagpunkt
und dem Stopfor™ nicht schlaff durchhängen.
Es muss sichergestellt werden, dass die
Führungslänge ausreicht.
4. Freiraum zur Aufprallfläche (Abb. A letzte Seite)
Der Mindestfreiraum zur Aufprallfläche muss der Absturzhöhe
L = L1 (Länge des Verbindungsmittels 0,3 m, 0,6 m oder 0,9 m)
+ L2 (1 m Bremsweg) + L3 (Länge des Verbindungsmittels 0,3 m,
0,6 m oder 0,9 m) + 1 m Sicherheitsreserve entsprechen.
5. Betriebsumgebung
• Bedingungen auf einer Baustelle im Freien.
DE
• Temperaturbereich zwischen -40 °C und +60 °C.
• Maritime Umgebungsbedingungen.
• Bei Arbeiten, bei denen ein Produkt versprüht wird (Lackieren,
Sandstrahlen, usw.), muss das Gerät gegen das Eindringen
des Produkts ins Innere des Stopfor™ geschützt werden.
6. Rettungsaktionen
Vor der Inbetriebnahme muss eine Studie durchgeführt werden,
die die Rettungsaktionen bei einem vom Stopfor™ auf -
gefangenen Absturz sowie die erforderlichen menschlichen und
materiellen Mittel festlegt, um den Verunglückten innerhalb von
15 Minuten zu retten. Über diesen Zeitraum hinaus besteht für
das Opfer Lebensgefahr.
Prüfung vor der Benutzung
Prüfen:
• Keine Verformung des Gehäuses oder der Seitenplatten.
• Sichtprüfung des Zustands von Führung und Verbindungs -
mittel.
• Prüfen der Bremswirkung des auf der Führung angebrachten
Stopfor™ durch kräftiges Ziehen am Gerät in der dem Pfeil auf
dem Gehäuse entgegengesetzten Richtung.
• Den Hebel nach oben kippen, die freie Beweglichkeit der
Klemmbacke und die Bewegung des Stopfor™ auf der Führung
prüfen.
• Die Installationsbedingungen des Systems prüfen (siehe
Kapitel „Anschlagen").
• Sicherstellen, dass der Stopfor™ in richtiger Orientierung auf
der Führung befestigt ist.
• Den Zustand der mitverwendeten Ausrüstung (Auffanggurt und
Verbindungselemente) prüfen.
Benutzungsbedingungen
Der Benutzer verbindet den Stopfor™ mit seinem Auffanggurt mit
Hilfe des Verbindungsmittels (L).
Er installiert den Stopfor™ auf der Führung (C).
Dazu wie folgt vorgehen:
Beim Stopfor™ A, S, AP, M
• Den Stopfor™ öffnen: mit der linken Hand den Riegel
niederdrücken und festhalten, dann mit der rechten Hand die
Rändelschraube herausdrehen und das Gerät aufklappen.
• Den Stopfor™ so auf die Führung aufsetzen, dass der
Positionierungspfeil nach oben (in Richtung Anschlagpunkt der
Führung) zeigt. Zeigt der Pfeil nach unten, verhindert die
Sicherheitsnocke das Schließen des Geräts.
• Das Gehäuse zuklappen und die Rändelschraube vollständig
festziehen.
16
ACHTUNG
Im Absturzfall fängt der Stopfor™ den Benutzer automatisch auf.
Beim Stopfor™ K, KS, KM, KSM / Stopfor™ B, BS, BM, BSM
• Das Gerät durch Drehen der beweglichen Seitenplatte öffnen.
• Den Nocken mit dem Finger umklappen, um Platz für die
Führung zu machen.
• Die Führung zwischen der Klemmachse und dem Nocken
einlegen.
• Die bewegliche Seitenplatte bis zum Anschlag auf der
Klemmachse schließen.
• Den Karabinerhaken M10 in den Löchern der BEIDEN
Seitenplatten (feste und bewegliche Platte) anbringen, wodurch
das Gerät verriegelt wird.
• Den Stopfor™ so auf die Führung aufsetzen, dass der
Positionierungspfeil nach oben (in Richtung Anschlagpunkt der
Führung) zeigt.
Im Absturzfall fängt der Stopfor™ den Benutzer automatisch auf.
Lagerung
Der Stopfor™ sowie das Verbindungsmittel und die Führung
müssen an einem vor Feuchtigkeit geschützten Ort bei einer
Temperatur zwischen -40°C und +60°C gelagert werden.

Wartung und Reparatur

Der Benutzer muss eine regelmäßige Wartung durchführen.
Über die in Kapitel „Prüfung vor Benutzung" beschriebenen
Prüfungen hinaus muss folgende Wartung durchgeführt werden:
• Wenn die Führung schmutzig ist, muss sie mit klarem, kaltem
Wasser gewaschen werden, dem gegebenenfalls Feinwasch -
mittel hinzuzufügen ist. Eine Kunststoffbürste benutzen.
• Wenn die Führung beim Einsatz oder bei der Reinigung feucht
geworden ist, muss sie im Schatten und fern von
Wärmequellen auf natürliche Weise getrocknet werden.
• Vor jedem Einsatz eine Sichtprüfung der Führung auf ihrer
gesamten Länge durchführen (z.B. Ausfaserungen, Einschnitte,
Risse, Verschmelzungen, Verbrennungen).
• Schwere unsichtbare Schäden können die Tragfähigkeit der
Führung beeinträchtigenden. Tractel
Benutzung der Führung außerhalb der Kontrolle einer für die
Ausrüstung verantwortlichen Person zu verbieten.
• Säuren, Öle und Benzin beeinträchtigen bei Kontakt mit der
Führung deren Tragfähigkeit. Die Polyamidfasern der Führung
werden durch diese Produkte angegriffen. Die dadurch
entstehenden Beschädigungen der Fasern sind nicht immer mit
bloßem Auge sichtbar.
• Die Führung nicht unnötig der Sonne aussetzen, im Schatten
und vor Feuchtigkeit geschützt lagern.
• Die Reibung der Führung auf scharfen Kanten oder
scheuernden Flächen vermeiden.
• Die Führung zum Schutz und für den Transport in einem
Behältnis (z.B. Rucksack) aufbewahren. Die Greifzug
Hebezeugbau GmbH bietet Transportbehältnisse für Arbeiten
in der Höhe an.
• Der Stopfor™ erfordert keine besondere Wartung. Allerdings
empfiehlt sich eine Reinigung mit Seifenwasser.
• Die jährliche Überprüfung wird von der Greifzug Hebezeugbau
GmbH oder einem zugelassenen Sachkundigen durchgeführt.
Anwendungsverbote
Folgendes ist verboten:
• Benutzung des Stopfor™ außerhalb eines Auffangsystems,
• Benutzung des Stopfor™ zum Anschlagen einer Last,
• Anschlagen mehrerer Personen an demselben Stopfor™,
FR
®
empfiehlt daher, die

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières