Tractel Group Stopfor K Instructions D'emploi page 15

Masquer les pouces Voir aussi pour Stopfor K:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 3
• Der Stopfor™ M (Abb.6 Seite 2)
Der Stopfor™ M ist identisch mit dem Stopfor™ S, jedoch mit
einer verstärkten Feder ausgestattet, die die ständige
Blockierung des Stopfor™ auf dem Seil gewährleistet. Aufgrund
der Blockierung des Geräts muss der Benutzer den Stopfor™
beim Absteigen von Hand mitführen. Für einen größeren
Bedienkomfort ist der Hebelarm des Stopfor™ mit einem
Kunststoffgriff ausgestattet.
FR
• Der Stopfor™ A (Abb.6 Seite 2)
Der Stopfor™ A besitzt zwei unabhängige Auslösesysteme, die
das Blockieren der Klemmbacke auf der Führung und
anschließend das gedämpfte Auffangen des Absturzes erlauben.
Das erste System entspricht jenem des Stopfor™ S, der
Benutzer kippt während des Absturzes den Klemmbackenhebel
um. Das zweite System ist eine „Antipanikvorrichtung": Wird der
Hebel im Absturzfall versehentlich offen gehalten, stellt die Rolle
die
Geschwindigkeitserhöhung
Klemmbacke.
• Der Stopfor™ AP mit Feststellvorrichtung (Abb.6 Seite 2)
Wird der Hebel (H) gleichzeitig nach oben und nach rechts
gedrückt, kommt er mit dem Bolzen (G) in Kontakt. Der Bolzen
blockiert die Klemmbacke und vermeidet dadurch jede
Bewegung des Geräts auf der Führung. Eine absichtliche
Betätigung
des
Benutzers
Feststellvorrichtung.
• Der Stopfor™ K, KS, KM, KSM (Abb.7 Seite 2) / Stopfor™ B,
BS, BM, BSM (Abb.6 Seite 2)
Der Stopfor™ K, KS / Stopfor™ B, BS läuft ungehindert auf der
Führung. Bei einem Absturz kippt das Gerät und bringt die
Führung mit dem oberen Teil des Nockens in Kontakt. Der
Nocken dreht sich ins Innere des Geräts und klemmt die
Führung.
Die Stopfor™ KM, KSM, BM, BSM werden manuell entlang der
Führung bewegt. Bei einem Absturz kippt das Gerät und bringt
die Führung mit dem oberen Teil des Nockens in Kontakt. Der
Nocken dreht sich ins Innere des Geräts und klemmt die
Führung.
Das System besteht aus zwei auf der Nockenachse (Abb.8 Seite
2, Q) beweglich angebrachten Seitenplatten. Das Gerät lässt
sich durch Drehen der beweglichen Seitenplatte (Abb.8 Seite 2,
R) öffnen. Die Feder des Nockens (Abb.8 Seite 2, S) sorgt dafür,
dass der Nocken auf die Führung gedrückt wird. Wenn die
Führung eingelegt ist und das Verbindungselement die zwei
Seitenplatten verriegelt, kann das Gerät nicht mehr geöffnet
werden und die Führung ist sicher mit dem Gerät verbunden.
Der Stopfor™ KS, BS, KSM, BSM ist mit einer Umkehrsicherung
ausgestattet (Abb. 8 Seite 2, T), die die Funktionsrichtung des
Stopfor™ auf der Führung gewährleistet. Wenn der Stopfor™
falsch herum an der vertikalen Führung angebracht wird,
blockiert die Umkehrsicherung die Klemmbacke (Abb. 8 Seite 2,
Q). Dadurch wird die Anbringung des Stopfor™ an der Führung
verhindert.
Der Stopfor™ KM, KSM, BM, BSM ist mit einer verstärkten Feder
ausgestattet, die den Stopfor™ ständig auf der Führung
blockiert. Diese Funktion wird im Allgemeinen für Arbeiten auf
Schrägdächern usw. verwendet. Aufgrund der Blockierung des
Geräts muss der Benutzer den Stopfor™ beim Absteigen von
Hand mitführen. Für einen größeren Komfort beim Aufstieg muss
die Führung beschwert werden, indem sie aufgeschossen oder
ein Gewicht von maximal 1 kg am unteren Ende befestigt wird.
4. Das Verbindungsmittel (L)
Unterschiedliche Verbindungsmittel sind erhältlich:
• Stopfor™ A: 0,3 m oder 0,6 m langes Verbindungsmittel
• Stopfor™ S/M:
0,3
Verbindungsmittel
• Stopfor™ K, KS, KM, KSM / Stopfor™ B, BS, BM, BSM: 0,3 m
langes Verbindungsmittel. Abnehmbare Verbindungsmittel
fest
und
blockiert
erlaubt
die
Freigabe
m,
0,6
m
oder
0,9
m
Art.-Nr. 42222 oder 42232
• Stopfor™ AP: 0,3 m oder 0,6 m langes Verbindungsmittel
• Stopfor™ P: 0,3 m.
5. Die Verbindungselemente (Karabinerhaken) (B)
Die mit dem Verbindungsmittel gelieferten Karabinerhaken
haben eine Bruckkraft von über 22 kN.
1. Anschlagen an der Struktur ( Abb.8 Seite 2, A)
Die Führung wird am Anschlagpunkt durch eine Schlaufe und ein
Verbindungselement befestigt. Der Anschlagpunkt muss eine
minimale Tragfähigkeit von 10 kN aufweisen.
Anm.: Der Anschlagpunkt kann ein langes Gurtband mit einer
Tragfähigkeit von 10 kN sein.
die
Der Anschlagpunkt muss sich immer über dem
2. Installationsbedingungen
der
Die Stopfor™-Modelle K, KS, KM, KSM, B, BS, BM, BSM, S, A,
AP, M, P dürfen nur an einer Führung benutzt werden, die
vertikal oder in einem Winkel von maximal 30° gegenüber der
Vertikalen aufgehängt ist. In der Praxis erfüllt der Benutzer diese
Bedingung, wenn er sich nicht weiter von der Vertikalen unter
dem Anschlagpunkt entfernt, als dies der halben Höhe zwischen
Anschlagpunkt und seiner Bewegungsebene entspricht.
• Der Benutzer steigt vertikal nach oben (0° +/- 30° gegenüber
der Vertikalen), zum Beispiel auf einer Metallstruktur. Die
Führung befindet sich vor ihm, er ist mit dem Stopfor™ durch
ein 0,3 m, 0,6 m oder 0,9 m langes Verbindungsmittel
verbunden (je nach benutztem Stopfor™. Abb. 10 Seite 78).
Für diese Arbeitssituation sollte der Stopfor™ K, KS, B, BS, S,
A, AP, P benutzt werden.
• Die Führung befindet sich im Rücken des Benutzers bzw. vor
ihm, er ist mit dem Stopfor™ durch ein 0,3 m, 0,6 m oder 0,9 m
langes Verbindungsmittel verbunden (je nach benutztem
Stopfor™. Abb. 11 Seite 78). Den Stopfor™ K, KS, B, BS, S, A,
AP, P benutzen.
• Der Benutzer steigt eine Leiter herauf, die Führung befindet
sich hinter bzw. vor ihm, er ist mit dem Stopfor™ durch ein
0,3 m, 0,6 m oder 0,9 m langes Verbindungsmittel verbunden
(je nach benutztem Stopfor™. Abb. 12 Seite 78). Den Stopfor™
K, KS, B, BS, S, A, AP, P benutzen.
• Der Benutzer arbeitet auf einem Flachdach, die Führung ist
horizontal angebracht, er kann den Stopfor™ mit einem 0,30 m
langen Verbindungsmittel hinter oder vor sich am Auffanggurt
befestigen. In diesem Fall den Stopfor™ K, KS, KM, KSM, B,
BS, BM, BSM benutzen (Abb. 14 Seite 78).
• Der Benutzer arbeitet auf einem Schrägdach, die Führung ist in
einem Winkel von maximal 30° gegenüber der Vertikalen
angebracht. Er kann den Stopfor™ mit einem 0,30 m langen
Verbindungsmittel hinter oder vor sich am Auffanggurt
befestigen, in diesem Fall den Stopfor™ KM, KSM, BM, BSM,
M benutzen (Abb. 14 Seite 78). Er kann ihn mit einem 0,30 m
oder 0,60 m oder 0,90 m langen Verbindungsmittel befestigen,
den Stopfor™ M benutzen (Abb. 15 Seite 78).
3. Installationsbedingungen mit Stopfor™ AP
langes
• Die Führung hängt vertikal (0° bis 30° gegenüber der
Vertikalen). Nach Betätigung der Feststellvorrichtung kann der
Benutzer hängend arbeiten. Er wird vom Stopfor™ gehalten,
der gleichzeitig als Auffangsystem fungiert (Abb. 13 Seite 78).
Anschlagen
ACHTUNG
Benutzer befinden.
Stopfor™ S, A, AP, P, M
DE
15

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières