Wahl Der Regelungsart; Einstellung Der Pumpenleistung - Wilo Yonos ECO BMS Notice De Montage Et De Mise En Service

Masquer les pouces Voir aussi pour Yonos ECO BMS:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 45
Deutsch
8.2

Wahl der Regelungsart

Anlagentyp
Heizungs-/Lüftungs-/
Klimaanlagen mit Widerstand
im Übergabeteil (Raumheizkör -
per +Thermostatventil) ≤ 25%
des Gesamtwiderstandes
Heizungs-/Lüftungs-/Klimaan -
lagen mit Widerstand im Erzeu -
ger-/Verteilkreis ≤ 25% des
Widerstandes im Übergabeteil
(Raumheizkörper + Thermost -
atventil)
8.3

Einstellung der Pumpenleistung

In der Planung wird die Anlage auf einen bestimmten Betriebspunkt (hydraulischer
Vollastpunkt bei errechnetem maximalem Heizleistungsbedarf) ausgelegt. Bei der Inbe -
triebnahme wird die Pumpenleistung (Förderhöhe) nach dem Betriebspunkt der Anlage
eingestellt. Die Werkseinstellung entspricht nicht der für die Anlage erforderlichen Pum -
penleistung. Sie wird mit Hilfe des Kennliniendiagramms des gewählten Pumpentyps (aus
Katalog/Datenblatt) ermittelt. Siehe auch Fig. 5 und 6.
Regelungsarten ∆p-c und ∆p-v:
Betriebspunkt auf
Max-Kennlinie
Betriebspunkt im
Regelbereich
Einstellbereich
14
Systembedingungen
1. Zweirohrsysteme mit Thermostat-/Zonen -
ventilen und kleiner Verbraucherautorität
• H
> 4 m
N
• Sehr lange Verteilleitungen
• Stark eingedrosselte Strangabsperrventile
• Strangdifferenzdruckregler
• Hohe Druckverluste in den Anlagenteilen,
die vom Gesamtvolumenstrom durchflos -
sen werden (Kessel/Kältemaschine, evtl
Wärmetauscher, Verteilleitung bis zum 1.
Abzweig)
2. Primärkreise mit hohen Druckverlusten
1. Zweirohrsysteme mit Thermostat-/Zonen -
ventilen und hoher Verbraucherautorität
• H
≤ 2 m
N
• Umgebaute Schwerkraftanlagen
• Umrüstung auf große Temperatursprei -
zung (z.B. Fernwärme)
• Geringe Druckverluste in den Anlagentei -
len, die vom Gesamtvolumenstrom durch -
flossen werden (Kessel / Kältemaschine,
evtl Wärmetauscher, Verteilleitung bis zum
1. Abzweig)
2. Primärkreise mit kleinen Druckverlusten
3. Fußbodenheizungen mit Thermostat- oder
Zonenventilen
4. Einrohranlagen mit Thermostat- oder Stran -
gabsperrventilen
∆p-c (Fig. 6)
Vom Betriebspunkt aus nach links zeichnen. Sollwert H
Pumpe auf diesen Wert einstellen.
Vom Betriebspunkt aus nach links
zeichnen. Sollwert H
ablesen und die
s
Pumpe auf diesen Wert einstellen.
H
, H
siehe 5.1 Typenschlüssel
min
max
Empfohlene
Regelungsart
∆p-v (Fig. 5)
ablesen und die
s
Auf der Regelkennlinie bis zur Max-
Kennlinie gehen, dann waagerecht
nach links, Sollwert H
ablesen und
s
die Pumpe auf diesen Wert einstellen.
∆p-v
∆p-c
WILO SE 05/2021

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières