Funktion Der Pumpe; Allgemeine Funktionen Der Pumpe - Wilo Yonos ECO BMS Notice De Montage Et De Mise En Service

Masquer les pouces Voir aussi pour Yonos ECO BMS:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 45
Deutsch
6.2

Funktion der Pumpe

Auf dem Motorgehäuse befindet sich in axialer Bauform ein Regelmodul (Fig. 1, Pos.5),
das den Differenzdruck der Pumpe auf einen innerhalb des Regelbereiches einstellbaren
Sollwert regelt. Je nach Regelungsart folgt der Differenzdruck unterschiedlichen Krite -
rien. Bei allen Regelungsarten passt sich jedoch die Pumpe einem wechselnden Leistungs -
bedarf der Anlage, wie er besonders beim Einsatz von Thermostatventilen, Zonenventilen
oder Mischern entsteht, ständig an.
Die wesentlichen Vorteile der elektronischen Regelung sind:
• Energieeinsparung bei gleichzeitiger Reduzierung der Betriebskosten,
• Reduzierung von Fließgeräuschen,
• Einsparung von Überströmventilen.
6.2.1 Einstellungen
Auf der Frontseite des Regelmoduls befindet als zentrales Bedienelement der „rote
Knopf" (Fig. 1, Pos. 4) mit drei Einstellbereichen.
Folgende Einstellungen lassen sich vornehmen:
Einstellbereich Differenzdruck variabel (∆p-v):
Fig. 1, Pos. 3: Die Regelungsart ∆p-v ist aktiv
Einstellbereich Differenzdruck konstant (∆p-c):
Fig. 1, Pos. 2: Die Regelungsart ∆p-c ist aktiv
Einstellbereich Ext. In:
Fig. 1, Pos. 1: Externe Drehzahleinstellung über Analogeingang 0-10V.
6.2.2 Differenzdruck-Regelungsarten
Differenzdruck variabel (∆p-v):
Die Elektronik verändert den von der Pumpe einzuhaltenden Differenzdruck-Sollwert
linear zwischen ½Hs und Hs. Der Differenzdruck-Sollwert Hs nimmt mit der Fördermenge
ab bzw. zu (Fig. 5), werkseitige Grundeinstellung.
Differenzdruck konstant (∆p-c):
Die Elektronik hält den von der Pumpe erzeugten Differenzdruck über den zulässigen För -
derstrombereich konstant auf dem eingestellten Differenzdruck-Sollwert Hs bis zur
Maximal-Kennlinie (Fig. 6).
6.2.3 Steuersignal 0-10V
Die Funktion, die mit dem analogen Steuersignal 0-10V verknüpft ist, verhält sich wie
folgt (Fig. 7):
U < 1 V:
2 V < U < 3 V:
1 V < U < 3 V:
3 V < U < 10 V: Drehzahl variiert zwischen n

6.2.4 Allgemeine Funktionen der Pumpe

• Die Pumpe ist mit einem elektronischen Überlastschutz ausgestattet, der im Überlastfall
die Pumpe abschaltet.
8
Pumpe stoppt
Pumpe läuft bei minimaler Drehzahl (Anlauf)
Pumpe läuft bei minimaler Drehzahl (Betrieb)
und n
(linear)
min
max
WILO SE 05/2021

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières