Wilo Yonos ECO BMS Notice De Montage Et De Mise En Service page 14

Masquer les pouces Voir aussi pour Yonos ECO BMS:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 45
Deutsch
• Die minimale Umgebungstemperatur darf weder unter den Gefrierpunkt des Mediums
fallen noch niedriger als -10 °C sein.
• Medien- und Umgebungstemperatur dürfen die zulässigen Werte (siehe Kap. 5.2) nicht
über- bzw. unterschreiten.
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Bei Über-/Unterschreitung der zulässigen Umgebungstemperatur für ausreichende
Belüftung/Beheizung sorgen.
• Vor der Installation der Pumpe alle Schweiß- und Lötarbeiten ausführen.
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Verunreinigungen aus dem Rohrsystem können die Pumpe im Betrieb zerstören.
Vor Installation der Pumpe Rohrsystem spülen.
• Absperrarmaturen vor und hinter der Pumpe vorsehen.
• Bei Einbau im Vorlauf offener Anlagen muss der Sicherheitsvorlauf vor der Pumpe abzwei -
gen (DIN EN 12828).
• Vor dem Einbau gegebenenfalls die beiden Halbschalen der Wärmedämmung (Fig1, Pos.8)
abnehmen.
• Pumpe an gut zugänglicher Stelle montieren, so dass eine spätere Überprüfung oder ein
Austausch leicht möglich ist.
• Zu beachten während der Aufstellung/Installation:
• Spannungsfreie Montage mit waagerecht liegender Pumpenwelle durchführen (s. Ein -
baulagen nach Fig. 2a/2b).
• Sicherstellen, dass eine Installation der Pumpe mit korrekter Durchflussrichtung möglich ist
(vgl. Fig. 2a/2b). Das Fließrichtungssymbol am Pumpengehäuse zeigt die Fließrichtung an.
• Sicherstellen, dass die Installation der Pumpe in zulässiger Einbaulage möglich ist (vgl.
Fig. 2a/2b). Bei Bedarf Motor inkl. Regelmodul drehen, siehe Kap. 9.1.
• Vor Montage der Pumpe passende Rohrverschraubungen installieren.
• Bei Montage der Pumpe die beiliegenden Flachdichtungen zwischen Saug-/Druckstutzen
und Rohrverschraubungen verwenden.
• Überwurfmuttern auf die Gewinde von Saug-/Druckstutzen aufschrauben und mit Maul -
schlüssel oder Rohrzange anziehen.
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Beim Anziehen der Verschraubungen die Pumpe nicht am Motor/Regelmodul gegen -
halten, sondern die Schlüsselflächen an Saug-/Druckstutzen benutzen
• Dichtigkeit der Rohrverschraubungen überprüfen.
7.1.1 Isolierung der Pumpe in Heizungsanlagen
Die beiden Halbschalen der Wärmeisolierung (Fig. 1, Pos.8) vor der Inbetriebnahme anle -
gen und zusammendrücken.
WARNUNG! Verbrennungsgefahr!
Je nach Betriebszustand der Pumpe bzw. der Anlage (Temperatur des Fördermediums)
kann die gesamte Pumpe sehr heiß werden.
Beim Nachrüsten der Isolierung im laufenden Betrieb besteht Verbrennungsgefahr.
10
WILO SE 05/2021

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières