Einstellung Der Regelungsart - Wilo VeroLine IP-E Notice De Montage Et De Mise En Service

Masquer les pouces Voir aussi pour VeroLine IP-E:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Deutsch
9.4

Einstellung der Regelungsart

H
H
max
H
1
s
s
H
2
s
H
min
H
H
max
H
1
s
H
2
s
H
min
Fig. 36: Regelung p-c/ p-v
H
n
max
H
s
s
n
min
Fig. 37: Stellerbetrieb
36
Regelung p-c/ p-v:
Einstellung
(Fig. 36)
1
Betriebspunkt
auf Max-
Kennlinie
Q
2
Betriebspunkt
im Regelbereich
Einstellbereich
Q
HINWEIS:
Alternativ kann auch der Stellerbetrieb (Fig. 37) oder der PID Betriebs-
modus eingestellt werden.
Stellerbetrieb:
Die Betriebsart „Steller" deaktiviert alle übrigen Regelungsarten. Die
Drehzahl der Pumpe wird auf einem konstanten Wert gehalten und
über den Drehknopf eingestellt.
Der Drehzahlbereich ist vom Motor abhängig.
PID-Control:
Q
Der verwendete PID-Regler in der Pumpe ist ein Standard PID-Regler
wie er in der Literatur zur Regelungstechnik beschrieben wird. Der
Regler vergleicht den gemessenen Ist-Wert mit dem vorgegebenen
Soll-Wert und versucht, den Ist-Wert dem Soll-Wert möglichst genau
anzugleichen. Sofern die entsprechenden Sensoren verwendet wer-
den, können verschiedene Regelungen wie z.B. eine Druck-, Diffe-
renzdruck-, Temperatur- oder Durchflussregelung realisiert werden.
Bei der Auswahl eines Sensors ist auf die elektrischen Werte in der
Tabelle „Belegung der Anschlussklemmen" auf Seite 19 zu achten.
Das Regelverhalten kann durch Veränderung der Parameter P, I und D
optimiert werden. Der P-Anteil oder auch proportionale Anteil des
Reglers gibt eine lineare Verstärkung der Abweichung zwischen dem
Ist-Wert und dem Soll-Wert an den Ausgang des Reglers. Das Vorzei-
chen des P-Anteils bestimmt den Wirksinn des Reglers.
Der I-Anteil oder auch integrale Anteil des Reglers integriert über die
Regelabweichung. Eine konstante Abweichung ergibt eine lineare
Steigung am Ausgang des Reglers. So wird eine kontinuierliche Regel-
abweichung vermieden.
Der D-Anteil oder auch differenziale Anteil des Reglers reagiert direkt
auf die Änderungsgeschwindigkeit der Regelabweichung. Hierdurch
wird die Reaktionsgeschwindigkeit des Systems beeinflusst. Werk-
seitig ist der D-Anteil auf Null gesetzt, da dies für viele Anwendungen
passend ist.
p-c
p-v
Vom Betriebspunkt aus
Vom Betriebspunkt aus
nach links zeichnen.
nach links zeichnen.
Sollwert H
ablesen und
Sollwert H
S
die Pumpe auf diesen
die Pumpe auf diesen
Wert einstellen.
Wert einstellen.
Vom Betriebspunkt aus
Auf der Regelkennlinie
nach links zeichnen.
bis zur Max-Kennlinie
Sollwert H
ablesen und
gehen, dann waage-
S
die Pumpe auf diesen
recht nach links, Soll-
Wert einstellen.
wert H
Pumpe auf diesen Wert
einstellen.
H
, H
H
min
max
min
siehe Kennlinien
siehe Kennlinien
(in Katalog, Select oder
(in Katalog, Select oder
Online)
Online)
ablesen und
S
ablesen und die
S
, H
max
WILO SE 05/2010

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Verotwin dp-e

Table des Matières