Filterelement Wechseln; Pflege Des Geräts - Hilti VC 20-U-Y Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour VC 20-U-Y:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 24
oder höherwertig und Einwegkleidung) tragen. Nicht
ohne das vollständige Filtrationssystem betreiben.

8.1 Filterelement wechseln

VORSICHT
Saugen Sie nie ohne Filterelement.
8.1.1 Filterelement demontieren 5
1.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2.
Öffnen Sie die Verschlussklammer für die Filterab-
deckung.
3.
Öffnen Sie den Akkudeckel mit Verschlusslasche.
4.
Entfernen Sie eventuell vorhandene Akkus aus dem
Akkuschacht.
5.
Drehen Sie die zwei Verschlussschrauben des Filter-
deckels mithilfe eines Schraubendrehers nach links.
6.
Heben Sie die Filterabdeckung am mittigen Hand-
griff an bis sie einrastet.
7.
Entnehmen Sie vorsichtig das Filterelement.
8.1.2 Filterelement montieren
1.
Reinigen Sie die Dichtungsfläche mit einem Tuch.
2.
Setzen Sie das neue Filterelement ein.
3.
Schliessen Sie die Filterabdeckung, indem Sie die
Deckelarretierung nach vorne klappen.
4.
Drehen Sie die zwei Verschlussschrauben des Fil-
terdeckels mithilfe eines Schraubendrehers nach
rechts.
5.
Setzen Sie evtl. entfernte Akkus wieder ein.
6.
Schliessen Sie den Akkudeckel und verriegeln Sie
die Verschlusslasche.
8.2 Füllstandsüberwachung prüfen
Prüfen Sie die Abschaltkontakte auf Verschmutzungen
und reinigen Sie diese gegebenenfalls mit einer Bürste.
8.3 Gerät schliessen
VORSICHT
Achten Sie beim Aufsetzen des Saugerkopfes darauf,
dass Sie sich nicht klemmen und das Netzkabel nicht
verletzen.
1.
Prüfen Sie die Dichtung am Saugerkopf auf Ver-
schmutzung und reinigen Sie diese gegebenenfalls
mit einem Tuch.
2.
Setzen Sie den Saugerkopf auf den Schmutzbehäl-
ter.
3.
Schliessen Sie die beiden Verschlussklammern.
8.4 Pflege des Geräts
GEFAHR
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Ent-
fernen Sie eventuell vorhandene Akku-Packs aus dem
Akkuschacht.
Betreiben Sie das Gerät nie mit verstopften Lüftungs-
schlitzen! Reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig mit
einer trockenen Bürste. Reinigen Sie die Geräteaussen-
seite regelmässig mit einem Putzlappen. Verwenden Sie
kein Sprühgerät, Hochdruckreiniger, Dampfstrahlgerät
oder fliessendes Wasser zur Reinigung! Die elektrische
Sicherheit des Geräts kann dadurch gefährdet werden.
Halten Sie die Griffpartien am Gerät immer frei von Öl und
Fett. Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
Für die M-Klasse Sauger ist zu beachten: Zur Wartung
und Reinigung muss das Gerät so behandelt werden,
dass keine Gefahr für das Wartungspersonal und andere
Personen entsteht. Wenden Sie gefilterte Zwangsentlüf-
tung an. Tragen Sie Schutzkleidung. Reinigen Sie den
Wartungsbereich so, dass keine gefährlichen Stoffe in
die Umgebung gelangen.
Bevor das Gerät aus dem mit gefährlichen Stoffen be-
lasteten Gebiet entfernt wird, saugen Sie das Äussere
des Geräts ab, wischen es sauber ab oder verpacken Sie
das Gerät dicht. Vermeiden Sie dabei die Verteilung der
abgelagerten, gefährlichen Staubes.
Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen alle verun-
reinigten Teile, die nicht zufriedenstellend gereinigt wer-
den konnten in undurchlässigen Beuteln verpackt werden
und in Übereinstimmung mit den für die Beseitigung gül-
tigen Vorschriften entsorgt werden.
Für die Sauger der M-Klasse ist mindestens jährlich vom
Hilti Service oder einer ausgebildeten Person eine staub-
technische Überprüfung durchzuführen, zum Beispiel auf
Beschädigung des Filters, Luftdichtigkeit des Gerätes
und Funktion der Kontrolleinrichtungen.
8.5 Pflege der Akku‑Packs Li‑Ionen
Vermeiden Sie das Eindringen von Feuchtigkeit.
Laden Sie die Akku‑Packs vor der ersten Inbetriebnahme
vollständig auf.
Um die maximale Lebensdauer der Akku‑Packs zu errei-
chen, beenden Sie die Entladung sobald die Leistung der
Gerätes deutlich nachlässt.
HINWEIS
Bei weiterem Betrieb des Gerätes, wird die Entladung
automatisch beendet, bevor es zu einer Schädigung der
Zellen kommen kann. Das Gerät schaltet sich ab.
Laden Sie die Akku‑Packs mit den zugelassenen Hilti
Ladegeräten für Li‑Ionen Akku‑Packs auf.
HINWEIS
- Ein Auffrischen der Akku‑Packs, wie bei NiCd ist nicht
nötig.
- Eine Unterbrechung des Ladevorgangs beeinträchtigt
die Lebensdauer des Akku‑Packs nicht.
- Der Ladevorgang kann jederzeit ohne Beeinträchtigung
auf die Lebensdauer gestartet werden. Einen Memory
Effekt wie bei NiCd gibt es nicht.
- Die Akku‑Packs werden am besten im voll geladenen
Zustand möglichst kühl und trocken gelagert. Die La-
gerung der Akku‑Packs bei hohen Umgebungstempe-
raturen (hinter Fensterscheiben) ist ungünstig, beein-
trächtigt die Lebensdauer der Akku‑Packs und erhöht
die Selbstentladerate der Zellen.
- Wird das Akku‑Pack nicht mehr vollständig geladen,
hat es durch Alterung oder Überbeanspruchung an
Kapazität verloren. Ein Arbeiten mit diesem Akku‑Pack
ist noch möglich, Sie sollten bei Zeiten das Akku‑Pack
gegen ein Neues ersetzen.
de
15

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Vc 20-um-yVc 40-u-yVc 40-um-y

Table des Matières