Konstruktiver Aufbau; Beschreibung - Lowara LNE Série Manuel D'installation, D'utilisation Et D'entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 22
de - Übersetzung vom Original
• Flüssigkeiten, die nicht mit den Pumpenwerkstof-
fen kompatibel sind
• Gefährliche Flüssigkeiten (wie giftige, explosi-
onsgefährliche, entzündliche oder korrosive Flüs-
sigkeiten)
• Andere trinkbare Flüssigkeiten als Wasser (zum
Beispiel Wein oder Milch)
Beispiele für ungeeignete Montageorte:
• Gefährliche Standorte (wie explosionsgefährdete
oder korrosive Atmosphären).
• Standorte mit hoher Lufttemperatur oder schlech-
ter Belüftung.
• Installationen im Freien ohne Schutz vor Regen
oder Frost.
GEFAHR:
Verwenden Sie diese Pumpe nicht zur
Förderung von entflammbaren und/oder
explosiven Fördermedien.
HINWEIS:
• Verwenden Sie diese Pumpe nicht zur Förderung
von Fördermedien, die abrasive, feste oder fa-
serartige Stoffe enthalten.
• Verwenden Sie die Pumpe nicht für einen größe-
ren Durchfluss als auf dem Typenschild angege-
ben.
Sonderanwendungen
Wenden Sie sich an den lokalen Vertriebs- und Ser-
vicevertreter
• Wenn die Dichte und/oder Viskosität des Förder-
mediums die entsprechenden Werte von Wasser
überschreiten, wie zum Beispiel Wasser mit Gly-
kol; in diesem Fällen kann ein leistungsstärkerer
Motor erforderlich sein.
• Wenn das Fördermedium chemisch behandelt ist
(zum Beispiel entionisiert, entmineralisiert, mit
Weichmacher versetzt, usw.).
• Andere flüssigkeitsbezogene Aspekte, die von
den hier beschriebenen abweichen.
3.2 Beschreibung der Pumpe
Eine Erklärung des Produktkennzeichnungscodes
der Pumpe sowie ein Beispiel finden Sie in
dung 3
.
3.3 Typenschild
Das Typenschild ist ein Metallschild, das sich an der
Motoraufnahme befindet. Das Typenschild enthält
wichtige Produktspezifikationen. Weitere Informatio-
nen entnehmen Sie bitte
Das Typenschild enthält Informationen und Werk-
stoffangaben zu Laufrad, Gehäuse und Gleitring-
dichtung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte
Abbildung 5
.
IMQ, TÜV oder IRAM oder andere Zeichen (nur
für elektrische Pumpe)
Sofern nicht anders angegeben, bezieht sich die Zu-
lassung bei Produkten mit Zulassungszeichen zur
elektrischen Sicherheit ausschließlich auf die elektri-
sche Pumpe.

3.4 Konstruktiver Aufbau

36
Abbil-
Abbildung 4
Teil

Beschreibung

Gehäuse
• Radial geteiltes Spiralgehäuse
• Saug- und Auslassflansch auf einer
Achse
• Austauschbarer Spaltring
Laufrad
• Geschlossenes Radiallaufrad mit
Spaltringen auf beiden Seiten
Wellen-
• Einzel-Gleitringdichtung nach EN
dichtring
12756
Lager
• Radialkugellager im Motor
• Fettschmierung
Siehe die Schnittzeichnung
3.5 Material
Metallteile der Pumpe, die mit Wasser in Berührung
kommen können, bestehen aus:
Standard/opti-
Werkstoffbe-
onal
zeichnung
Standard
Standard
Standard
Standard
Optional
3.6 Gleitringdichtung
Druckbelastete Einzel-Gleitringdichtung nach EN
12756, Version K Abmessungen.
3.7 Anwendungsgrenzen
Maximaler Arbeitsdruck
Dieses Flussdiagramm zeigt den maximalen Arbeits-
druck in Abhängigkeit vom Pumpenmodell und der
Temperatur des Fördermediums.
p [bar]
20
15
10
CC, CB, CN, CR
5
0
-40
20
40
-20
0
P
+ P
≤ PN
1max
max
P
Maximaler Einlassdruck
1max
P
Maximaler von der Pumpe gelieferter Druck
max
Abbildung 6
.
Werkstoff für
Gehäuse/Lauf-
rad
CC
Grauguss/Grau-
guss
CB
Grauguss/Bron-
ze
CS
Grauguss/Bear-
beiteter rostfrei-
er Stahl
CN
Grauguss/Rostf-
reier Stahl
CR
Grauguss/
Duplex
BQ
EGG-WA
U
AEGG
1
3
Q
Q
EGG
1
1
BQ
VGG
1
Q
Q
VGG
1
1
60
80
100
120
140
160
t [°C]

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières