Montage Des Spannhebels; Montage Des Fahrradträgers Auf Der Anhängerkupplung - EUFAB CROW PLUS Manuel De L'opérateur

Masquer les pouces Voir aussi pour CROW PLUS:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Die Montageclips (5) für die Befestigung des Kennzeichens befinden sich als Ausdrückteile im Kennzeichenhalter. Brechen Sie zwei der Clips heraus. Schieben
Sie das Kennzeichen in den Halter, danach drücken Sie die Clips in die Aussparungen (6) um das Kennzeichen zu befestigen.

5.1.3 MONTAGE DES SPANNHEBELS

Bild 7: Montage Spannhebel
Stecken Sie den Federring (8a) auf das Gewinde des Spannhebels (8). Schrauben Sie den Spannhebel in die Spannhebelaufnahme (7) des Schnellverschlusses,
Bild 7. Schrauben Sie den Spannhebel (8) in die Spannhebelaufnahme (7) des Schnellverschlusses. Drehen Sie das Gewinde ganz in die Aufnahme hinein und
ziehen Sie die Spannhebelverlängerung mit einem Schraubenschlüssel fest (der Spannhebel besitzt eine Schlüsselfläche mit der Schlüsselweite 17, siehe Bild 8).
5.2 MONTAGE DES FAHRRADTRÄGERS AUF DER ANHÄNGERKUPPLUNG
Achten Sie auf eine unbeschädigte, saubere und fettfreie Anhängerkupplung. Entfernen Sie eventuell vorhandenen Lack von der Kupplungskugel.
Bevor Sie den Fahrradträger auf die Anhängerkupplung setzen, machen Sie sich mit dem Schnellverschlusssystem vertraut.
Bild 9: Schnellverschluss
Der Schnellverschluss besteht aus einem Bauteil mit Spannhebel (8). Durch die Betätigung des Hebels kann der Schnellverschluss geöffnet oder geschlossen
werden. Mit Hilfe des Sicherungsbolzens (9) und des Vorhängeschlosses (10) kann der Schnellverschluss verriegelt und abgeschlossen werden.
Das Vorhängeschloss ist immer erforderlich beim Einsatz des Fahrradträgers. Der Fahrradträger darf nur verwendet werden,
wenn das Vorhängeschloss korrekt eingesetzt und abgeschlossen ist. Das Schloss ist sicherheitsrelevant.
Stellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab. Ziehen Sie die Handbremse an.
Ziehen Sie den Sicherungsbolzen des Schnellverschlusses heraus und verdrehen ihn um 90° um zu verhindern, dass er wieder einrastet. Öffnen Sie den Schnell-
verschluss durch das Hochklappen des Spannhebels.
Setzen Sie den Träger von oben, waagerecht auf die Anhängerkupplung. Klappen Sie den Hebel des Schnellverschlusses nach unten (Kraftaufwand ca. 35-40 kg)
bis zum Anschlag (der Hebel wird in horizontaler Stellung bleiben).
Kontrollieren Sie ob der Träger sicher und fest auf der Anhängerkupplung sitzt (und sich nicht mehr verdrehen lässt). Ist dies nicht der Fall, muss der Schnellver-
schluss nachgestellt werden. Klappen Sie den Hebel nach oben und nehmen den Träger von der Anhängerkupplung ab. Entfernen Sie die Schutzkappe (11) der
Einstellschraube (13). Lösen Sie die Kontermutter (12) der Einstellschraube und drehen Sie nun die Stellschraube am Schnellverschluss eine viertel Umdrehung
herein. Ziehen Sie die Kontermutter danach wieder fest.
Setzen Sie den Träger erneut auf die Anhängerkupplung und überprüfen Sie, ob der Träger sicher und fest auf der Anhängerkupplung sitzt. Wiederholen Sie
gegebenenfalls den Einstellvorgang, bis der Träger sicher und fest sitzt. Drücken Sie die Schutzkappe wieder auf die Einstellschraube.
ACHTUNG
Stellen Sie immer sicher, dass die Kontermutter an der Einstellschraube richtig angezogen ist!
Leichte Druckspuren auf der Kupplungskugel sind normal und beeinträchtigen die Funktion nicht
Wenn der Träger sich nicht mehr auf der Anhängerkupplung verdrehen lässt, drehen Sie den Sicherungsbolzen des Schnellverschlusses, sodass er einrastet.
Schließen Sie nun den Schnellverschluss mit dem mitgelieferten Vorhängeschloss ab und entfernen den Schlüssel aus dem Schloss. Bewahren Sie diese Schlüs-
sel sorgfältig und an einem sicheren Ort auf. Der Fahrradträger ist nun auch gegen Diebstahl geschützt.
Überprüfen Sie regelmäßig den festen Sitz des Trägers auf der Anhängerkupplung, sowie die Befestigung der Fahrräder am Träger. Überprüfen Sie ebenso
regelmäßig die Funktion der Lichtanlage Ihres Fahrradträgers.
6
Bild 6: Montage des Kennzeichens
Bild 10: Vorhängeschloss/Schutzkappe
Bild 8: Schlüsselfläche
Bild 11: Einstellschraube

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

11582

Table des Matières