Aufstellen Und Verdübeln Der Hebebühne - ATT Nussbaum SMART LIFT 2.30 Manuel D'exploitation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

7.4
Überprüfung/Austausch des Hubmutter-
systems
Optische Verschleißmessung
Fangleistenfixierung „Safety Kit" muss einge-
!
baut sein, siehe Kapitel 9.1.
Zur Überprüfung der Tragmutter muss die Abde-
ckung von der Hubspindel entfernt werden. In der
Tragplatte ist ein Tragmutter-Verschleiß-Messstift
eingebaut. Dieser muss mit der Oberkante der Trag-
platte (im Hubschlitten oben) bündig sein (siehe
Bild unten).
Auswertung des Verschleißmaßes nach Alter
!
der Hebebühne
• Hebebühnen, mit einem Alter von weniger als
15 Jahren, unterliegen bezüglich des Austausches
von Trag- und Sicherheitsmutter, einen optischen
Verschleißmaß von 2 mm.
• Bei Hebebühnen, welche älter als 15 Jahre sind,
wird ein optisches Verschleißmaß von 1 mm als
Verschleißgrenze festgelegt.
• Bei Hebebühnen, welche älter als 15 Jahre sind,
muss im Verschleißfall immer die Baugruppe
„Spindel/Trag- und Sicherheitsmutter/Kopflager"
ausgetauscht werden.
7.5
Überprüfung der Standsicherheit der He-
bebühne
Die Muttern der zugelassenen Befestigungsdübel
sind mit dem vom Hersteller angegebenen Dreh-
momenten mittels eines eingestellten Drehmo-
mentschlüssels nachzuziehen. (Drehmomentanga-
ben siehe Merkblatt der jeweiligen Dübelhersteller)
OPI_SMART LIFT 2.30 SL-2.35 SL-2.40 SL_V3.1_DE-EN-FR-ES-IT
Bild 18: Hubmutterstift mit Sie-
gellack versehen
8
Montage und Inbetriebnahme
8.1
Aufstellungsrichtlinien
• Die Aufstellung der Hebebühne muss durch ge-
schulte Monteure des Herstellers oder der Ver-
tragshändler erfolgen. Die Aufstellung ist gemäß
der Montageanleitung durchzufahren.
• Die serienmäßige Hebebühne darf nicht in ex-
plosionsgefährdeten Räumen oder Waschhallen
aufgestellt werden.
• Vor der Aufstellung ist ein ausreichendes Funda-
ment nachzuweisen oder zu erstellen.
• Ein planebener Aufstellplatz ist in jedem Fall her-
zustellen, wobei die Fundamente im Freien wie
auch in Räumen, bei denen mit Winterwitterung
oder Frost zu rechnen ist, frosttief zu gründen sind.
• Für den elektrischen Standardanschluss ist Bauseits
3 ~/N + PE, 400 V, 50 Hz bereitzustellen. Die Zulei-
tung ist gemäß VDE0100 mit 16 Ampere träge ab-
zusichern.
• Die Kabelführung ist durch das Steigrohr mit Quer-
traverse oder durch die in der Grundplatte be-
findliche Bohrung möglich. In jedem Fall ist das
Abknicken sowie Zugbeanspruchung der Kabel
zu vermeiden.
• Nach erfolgter Montage der Hebebühne, muss
vor der ersten Inbetriebnahme Bauseits (Betrei-
ber) der Schutzleiter der Hebebühne nach IEC
Richtlinien (60364-6-61) geprüft werden. Empfoh-
len wird auch eine Isolationswiderstandsprüfung.
8.2
Aufstellen und Verdübeln der Hebebühne
i
Bauseitig sind geeignete technische Hilfsmittel
(z. B. Gabelstapler, Kran etc.) für das Abladen
der Hebebühne und für die Montage zur Verfü-
gung zu stellen.
Vor dem Aufstellen der Hebebühne ist ein ausrei-
chendes Fundament durch den Betreiber nach-
zuweisen oder zu erstellen. Hierzu ist ein normal
bewehrter Betonboden mit einer Güte von min.
C20/25 (B25) erforderlich. Die Mindestfundament-
stärke (ohne Estrich und Fliesen) entnehmen sie den
allgemeinen Fundamentplan in dieser Dokumenta-
tion.
Wir weisen in unseren Plänen auf die Mindestanfor-
derung des Fundamentes hin, jedoch der Zustand
der örtlichen Gegebenheiten (z. B. Untergrund, Bo-
denqualität etc.) obliegt nicht unserer Verantwor-
tung. Die Ausbildung der Einbausituation muss vom
planenden Architekten bzw. Statiker im speziellen
Fall individuell spezifiziert werden. Fundamente im
Freien sind frosttief zu gründen.
Für den Aufstellungsort ist der Betreiber der Hebe-
bühne selbst verantwortlich.
Wird die Hebebühne auf einem vorhandenen Be-
tonboden montiert ist die Qualität und Betonstärke
47

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières