Arbeiten Mit Dem Brennholzspalter - ATIKA ASP 8 N-2 Notice Originale

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 21
Ausschalten
Drücken Sie den roten Knopf.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch die Funktion der
Ausschaltvorrichtung (durch Ein- und Ausschalten).
Benutzen Sie kein Gerät, bei dem sich der Schalter nicht
ein und ausschalten lässt. Beschädigte Schalter müssen
unverzüglich vom Kundendienst repariert oder ersetzt
werden.
Wiederanlaufsicherung
(Nullspannungsauslöser)
Bei Stromausfall, unbeabsichtigtes Ziehen des Steckers,
defekte Sicherung usw. schaltet das Gerät automatisch ab.
Zum Wiedereinschalten drücken Sie erneut den grünen Knopf
am Ein-/Ausschalter.
Brennholzspalter mit 400 V 3~
Achten Sie auf die Drehrichtung des
Motors (siehe Motorpfeil), denn der Betrieb mit falscher
Drehrichtung beschädigt die Ölpumpe.
Überprüfen der Drehrichtung:
 Motor einschalten; das Spaltmesser fährt automatisch in die
höchste Position.
 Befindet sich das Spaltmesser bereits in der höchsten Posi-
tion: greifen Sie beide Bedienarme und drücken Sie sie
herunter, das Spaltmesser fährt nach unten.
 Bewegt sich das Spaltmesser nicht, nachdem der Motor
anläuft, schalten Sie den Motor aus, und ändern die Dreh-
richtung.
Sie können die Drehrichtung ändern, indem Sie einen
Schraubendreher in den hierfür vorgesehenen Schlitz im Ste-
ckerkragen führen und mit leichtem Druck durch Links- oder
Rechtsbewegung die richtige Drehrichtung einstellen.
Hydraulik
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch die Hydraulik-
leitungen und -schläuche.
 Niemals die Maschine betreiben, wenn eine Gefahr durch
Hydraulikflüssigkeit besteht.
 Stellen Sie sicher, dass die Maschine und der Arbeitsbe-
reich sauber und frei von Ölflecken sind.
Rutsch- und Feuergefahr!
 Überprüfen Sie regelmäßig, ob genügend Hydrauliköl im
Behälter ist (siehe Wartung und Pflege)
Inhalt: 4,0 Liter
bei
Stromunterbrechung

Arbeiten mit dem Brennholzspalter

Was kann ich spalten?
Größe der zu spaltenden Stämme
Holzlänge:
min. 100 – max. 550 mm
Holzdurchmesser:
min. 80 – max. 300 mm
Der Holzdurchmesser ist ein empfohlener Richtwert, weil:
 dünnes Holz kann schwer zu spalten sein, wenn es Astlö-
cher enthält oder die Fasern zu stark sind.
Spalten Sie keine grünen Stämme. Trockene, gelagerte Stäm-
me spalten sich viel leichter und verursachen nicht so oft ein
Festfressen wie grünes (nasses) Holz.
Harthölzer neigen zum Zerplatzen: lassen Sie erhöhte
Vorsicht walten!
Achten Sie darauf, dass verastetes Holz aufplatzen
kann. Verwenden Sie auf keinen Fall Holz, welches
nicht entastet ist.
Besondere Hinweise zum Spalten:
Vorbereitungen:
Bereiten Sie das zu spaltende Holz auf die maximal zu
verarbeitenden Abmessungen vor und achten Sie darauf, dass
das Holz gerade geschnitten ist. Schräg abgeschnittenes Holz
kann beim Spalten wegrutschen.
Legen Sie sich das Holz am Holzspalter so zurecht, dass keine
Gefahr für Sie besteht (Stolpergefahr).
Überprüfen Sie vor dem Spalten, ob die Spaltsäule
ausreichend gefettet ist, damit diese problemlos ein- und
ausfahren kann.
Bedienung
Zweihandbetrieb
Der Holzspalter ist nur für den Betrieb durch eine
Person ausgelegt. Den Holzspalter niemals mit zwei
oder mehreren Personen bedienen.
Blockieren Sie niemals die Bedienungsgriffe
(Spannpratzen).
1. Drücken Sie den grünen Einschaltknopf. Warten Sie ein
paar Sekunden, damit der Motor seine Enddrehzahl erreicht
und der Druck in der Hydraulikpumpe aufgebaut wird.
Achten Sie auf die Motorlaufrichtung bei Brennholz-
spaltern mit Drehstrommotor (400 V 3~), denn der Betrieb
mit falscher Drehrichtung beschädigt die Ölpumpe.
Bei Temperaturen unter –5° C den Holzspalter min-
destens 15 min. im Leerlaufbetrieb laufen lassen, damit
sich das Öl erwärmen kann.
2. Drücken Sie beide Bedienungsgriffe gleichzeitig nach un-
ten.
 Das Spaltmesser fährt herunter und der Stamm wird
ge
spalten.
3. Lassen Sie beide Bedienungsgriffe los, das Spaltmesser
fährt in seine Ausgangsposition zurück.
7

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières