Transport; Lagerung - ATIKA BF 43-2 Notice Originale

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 32
Verwenden Sie für die Kunststoffteile keine Lösungsmittel
(Benzin, Alkohol, usw.), da diese die Kunststoffteile beschä-
digen können.
Halten Sie die Handgriffe frei von Öl und Fett.
Wasser, Lösungsmittel und Poliermittel dürfen nicht
verwendet werden.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze für die Mo-
torkühlung frei sind (Gefahr der Überhitzung).

Transport

Vor jedem Transport
Gerät ausschalten
Stillstand des Schneidwerkzeugs abwarten
Tragen Sie das Gerät ausbalanciert am Schaft oder hän-
gend am Tragegurt.
Um Verletzungen oder Beschädigungen zu
vermeiden, sichern Sie das Schneidmesser (7) und das
Fadenmesser (29) gegen Berühren mit dem jeweiligen
Transportschutz (47 und 48).
Transportieren Sie das Gerät im KFZ nur im Kofferraum
oder einer separaten Transportfläche. Beim Verladen das
Gerät nicht werfen. Sichern Sie dabei das Gerät gegen
Umkippen, Beschädigungen und Auslaufen von Kraftstoff.
Überprüfen Sie das Gerät auf Beschädigungen, wenn es
beim Transport harten Stößen ausgesetzt wurde.

Lagerung

Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, ver-
schlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
Lagern Sie das Gerät dort, wo Benzindämpfe nicht mit
offenem Feuer oder Funken in Kontakt kommen können (z.
B. nicht neben einen Herd, Ofen oder Warmwasserboiler
mit Dauerflamme).
Legen Sie zur Lagerung das Gerät nicht auf der Schutz-
haube ab, am besten bewahren Sie es hängend auf. Um
Platz zu sparen können Sie die Handgriffe einschwenken.
Sichern Sie das Schneidmesser (7) mit dem Transport-
schutz (47).
Beachten Sie folgendes, um die Lebensdauer des Gerä-
tes zu verlängern und ein leichtgängiges Bedienen zu gewähr-
leisten:
Normale Lagerung
Lagerung des Gerätes während einer Betriebspause (Be-
triebspause nicht länger als 6 Wochen).
1. Führen Sie eine gründliche Reinigung und Wartung durch.
2. Überprüfen Sie das Gerät auf einwandfreien Zustand, da-
mit eine zuverlässige Nutzung des Gerätes gewährleistet
ist.
3. Entleeren Sie den Kraftstofftank vollständig.
Entleeren Sie den Tank nur im Freien oder in gut be-
lüfteten Räumen.
Entsorgen Sie Restkraftstoff vorschriftsmäßig
(umweltfreundlich).
14
4. Fahren Sie den Vergaser leer.
Starten Sie hierfür den Motor und lassen ihn im Leerlauf lau-
fen bis er stoppt. Im Vergaser ist jetzt kein Kraftstoff mehr.
Kraftstoffreste im Vergaser können Startprobleme oder
Schäden verursachen.
5. Lassen Sie den Motor abkühlen.
6. Behandeln Sie alle beweglichen Teile mit einem umwelt-
freundlichen Öl.
Verwenden Sie kein Fett.
Längerfristige Lagerung
Lagerung des Gerätes bei einer Betriebspause über mehrere
Monate, z.B. Winterpause.
Führen Sie zuerst die Punkte 1 – 6 durch.
7. Nehmen sie den Zündkerzenstecker ab.
8. Schrauben Sie die Zündkerze heraus. Füllen Sie dann etwas
Motoröl (ca. 1 Teelöffel) in den Zylinder. Ziehen Sie langsam
am Seilgriff, um das Öl zu verteilen. Setzten Sie die Zünd-
kerze wieder ein.
Vor einer erneuten Benutzung des Gerätes müssen
Sie die Zündkerze herausschrauben und reinigen.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières