Sicherheitsvorschriften Während Der Installation Und Inbetriebnahme; Installation; Charakteristiken Des Installationsraums; Verankerung Des Aggregats - Mase Generators I.S. 21.5 Manuel D'installation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 19
GENERATORS
2 Sicherheitsvorschriften während der Installation
und Inbetriebnahme
- Das mit der Montage und Inbetriebsetzung des
Elektroaggregats beauftragte Personal hat stets
einen Schutzhelm, Sicherheitsschuhe und einen
Arbeitsanzug zu tragen.
- Schutzhandschuhe verwenden.
- Demontierte Teile, Werkzeuge oder sonstige Teile
der Anlage nicht auf dem Motor oder in dessen
Nähe liegen lassen.
- Entflammbare Flüssigkeiten oder damit
durchtränkte Lappen dürfen sich keinesfalls in
der Nähe des Elektroaggregats, elektrischer Geräte
(auch nicht Lampen) oder Teile der elektrischen
Ausrüstung befinden.
- Es sind sämtliche Vorsichtsmaßnahmen zur
Vermeidung von Stromschlägen zu treffen.

3 INSTALLATION

3.1 Charakteristiken des Installationsraums

Der Generator muß in einem ausreichend belüfteten
Raum installiert werden, der die für die Verbrennung des
Motors erforderliche Luftmenge sicherstellt.
Der Raum muß separat und gegen Wohnräume aku-
stisch isoliert sein.
Der Generator soll so aufgestellt werden, daß die norma-
len Wartungsarbeiten problemlos ausgeführt werden kön-
nen.
Es empfiehlt sich die Installation im Raum der Antriebs-
motoren, sofern dieser die oben beschriebenen Bedin-
gungen aufweist.

3.2 Verankerung des Aggregats

Für die Befestigung des Aggregats ein für das Gewicht
und die Vibrationen geeignetes Untergestell vorsehen.
Die Bohrungen an dem Untergestell gemäß der Angaben
der Abb. 1 ausführen.
3.3 Belüftung
Der Generator ist mit einem inneren System für die
Zwangsbelüftung mittels eines Wasser / Luftaustauschers
ausgestattet.
Die für die Verbrennung notwendige Luft wird über die
Öffnung am Untergestell angesaugt (Abb. 2); folglich
muß sichergestellt werden, daß diese Öffnung stets
vollkommen frei ist.
D
4 KÜHLWASSERKREIS
Der Generatormotor wird durch ein System mit geschlos-
senem Kreislauf mit Wärmeaustauscher gekühlt.
Bei der Installation muß ein Zuflußkreis für das Kühlungs-
meerwasser, sowie ein Abflußsystem für die Mischung
aus Verbrennungsgasen und Wasser bereitgestellt wer-
den.
4.1 Meereswasser-Zuflußsystem
Auf Schiffen werden normalerweise die folgenden beiden
Systeme für den Wasserzufluß verwendet (Abb. 3).
1 - System mit Direktentnahme
2 - System mit Ablenker
Die Firma MASE empfiehlt das System mit Direkt-
entnahme, Bez. 1, Abb. 3, weil dieses den Zulauf des
Wassers in die Ansaugleitungen unter Druck vorsieht,
wobei eine Depression entsteht, die von der Förderhöhe
der Wasserpumpe des Generatoraggregats leicht über-
wunden werden kann.
An dem System der
Direktentnahme darf keinerlei Schutzverkleidung
angebracht werden.
Das System mit Abweiser kann indessen die folgenden
Störungen verursachen:
a - Wenn dieses mit gegen den Bug gerichteten Ösen
montiert wird, entsteht bei ausgeschaltetem Genera-
tor während der Fahrt in den Zuleitungen Druck, der
das Vollaufen der Anlage bis zu den Auslaßöffnungen
verursachen kann, wodurch das Eindringen von Was-
ser in die Zylinder ermöglicht wird.
b -
Wird es hingegen mit gegen das Heck gerichteten
Ösen montiert wird, entsteht während der Fahrt in den
Zuleitungen ein Druck, der das Füllen der Kühlanlage
durch die Pumpe verhindern oder die Fördermenge
vermindern kann, wodurch die Überhitzung des
Generators ausgelöst wird.
4.2.1 Typische Installation mit Elektroaggregat über
der Wasserlinie (Abb. 4)
1
Meerwasserauslass
2
Schalldämpfer
3
Auspuff
4
Wasserfilter
5
Anlagenhaupthahn
6
Meerwasseransaugleitung
7
Ablasshahn
A - Leitungen - innerer Durchmesser Ø75 mm.
B - Leitungen - innerer Durchmesser Ø25 mm.
C - Leitungen - innerer Durchmesser Ø16 mm.
- 27 -
IS 21.5-23.5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

I.s. 23.5

Table des Matières