Kraftstoffkreis; Für Weitere Informationen; Elektroanschlüsse; Batterieanschluß - Mase Generators I.S. 21.5 Manuel D'installation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 19
GENERATORS
2 - Schalldämpfer.
Setzt die Geräuschentwicklung zusätzlich herab. Es
empfiehlt sich den Schalldämpfer höchstens 1 m von
der Auslaßöffnung zum Meer zu installieren.
3 - Auslaßmündung zum Meer.
Diese wird so ausgerichtet, daß sie sich unter allen
Einsatzbedingungen des Bootes stets oberhalb dem
Meeresspiegel befindet.

5 KRAFTSTOFFKREIS

Die Versorgung des Aggregats erfolgt mit Gasöl über die
Anschlüsse mit der Aufschrift "GASÖL" (Abb.10 Bez.2)
und "GASÖLRÜCKFLUSS" (Abb.10 Bez.3), wobei
letzterer für die Rückführung des überschüssigen
Kraftstoffes dient. An der Verbindung mit dem
Kraftstofftank sind keine Filterelemente erforderlich, da
bereits am Aggregat selbst ein Kraftstoffilter vorhanden
ist; es empfiehlt sich jedoch an der Versorgungsleitung
nach dem Tank einen Hahn und ein Rückschlagventil zu
installieren, damit das Entleeren der Kraftstoffanlage aus
irgendeinem Grund verhindert wird. Verwenden Sie dazu
ein Ventil mit Öffnung bei 50 Millibar (max. Förderhöhe
0,8 m).
Die Kraftstoffleitungen müssen aus gegen Kohlenwas-
serstoffe beständigem Gummi sein und sollen einen
Innendurchmesser von 8 mm aufweisen.
Für weitere Informationen
verweisen wir auf die Betriebs- und Wartungsanleitung
des Motorenherstellers.
6 ELEKTROANSCHLÜSSE
6.1
Batterieanschluß
Für das Anlassen des Aggregats wird eine unabhängige
12V-Batterie mit einer Kapazität von 100 Ah erfordert.
Die Batteriekapazität darf auf
keinen Fall geringer sein als angegeben.
Sie wird mit Kabeln (Abb.10, Bez.4) mit einem Querschnitt
von 25 mm 2 für Entfernungen bis 5 m, und mit einem
Querschnitt von 35 mm 2 für größere Entfernungen, an die
Klemmen des Generators angeschlossen. Dazu in der
nachstehenden Reihenfolge vorgehen:
- Zunächst den Pluspol (+) der Batterie an den
Endverschluß des Generators mit dem Symbol (+)
anschließen.
- Danach den Negativpol (-) der Batterie an den
Endverschluß des Generators mit dem Symbol (-)
anschließen.
- Die Anschlußstellen mit einem Mineralfett bestreichen,
das gegen Oxydation und Korrosion schützt.
Der Generator ist mit einer elektronischen Vorrichtung für
das automatische Aufladen der Anlasserbatterie ausge-
D
stattet, die bei voller Belastung 40 A bei einer Spannung
von 12V liefert.
Installieren Sie die Batterie in einem
gut belüfteten Raum und vom Generator und allen
anderen wärmeerzeugenden oder funkenbildenden
Vorrichtungen getrennt. Kontrollieren Sie regelmäßig
den Zustand der Verbindungen der Klemmen und
den Flüssigkeitsstand. Falls erforderlich die Kabel
abhängen und umgekehrt, wie zuvor für den Anschluß
aufgeführt, vorgehen. Auf keinen Fall die Polung der
Verbindungskabel umkehren, weil sonst der Genera-
tor und die Batterie schwerwiegend beschädigt werden
können.
Um die galvanischen Ströme auf ein Minimum zu be-
schränken, darf der Negativpol (-) der Generatorbatterie
nicht an den Negativpol (-) der Bordbatterie angeschlos-
sen werden.
6.2 Anschluß des Schaltbretts
Erhältlich
sind
Fernbedienungsschalttafel, die an Bord der Maschine
installiert wird. Mit Hilfe der an das Elektroaggregat
angeschlossenen Fernbedienungsschalttafel kann dieses
gestartet und stillgesetzt werden.
Beide Modelle sind mit einem 20 Meter langen
Elektroanschlusskabel ausgestattet, das an beiden
Enden mit Steckern versehen ist
Stecken Sie den Stecker des Anschlusskabels in die im
unteren Teil des Armaturenbretts befindliche Steckdose
im Innern des Elektroaggregats (Abb.14 Punkt 1). Stecken
Sie das andere Ende des Kabels in die Fernbedienungs-
schalttafel.
6.3
AC Anschluss
Dieser Anschluss erfolgt über das Leistungsklemmenbrett
auf dem Wechselstromgenerator des Elektroaggregats
(Abb.13 Punkt 1). Der Zugang zum Klemmenbrett erfolgt
nach Entfernen des in Abb.12 Punkt 1 dargestellten
Abdeckpaneels.
Die Elektroaggregate können sowohl bei 115V - 50Hz /
120V - 60Hz als auch bei 230V - 50Hz / 240V -60Hz
betrieben werden.
Es sind daher zwei Anschlussmöglichkeiten (und folglich
Verwendungsmöglichkeiten) gemäß den nachstehenden
Anordnungen gegebenen.
1 Parallelschaltung; bei dieser Anordnung ist der folgende
Ausgang vorgesehen:
115V-50Hz oder 120V-60Hz zwischen den Punkten 11
und 4 bei Anschluss der Ausgänge des
Wechselstromgenerators 33-11 und 2-4 gemäß
Schaltplan Abb.11 Punkt 2
2 Reihenschaltung; bei dieser Anordnung kann die
- 29 -
IS 21.5-23.5
zwei
Modelle
mit

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

I.s. 23.5

Table des Matières