SKYLOTEC RAPTOR C6 Instructions D'utilisation page 18

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 28
Der Anschlagpunkt sollte sich möglichst senkrecht über der
Arbeitsstelle befinden. Befindet sich der Anschlagpunkt unterhalb
des Arbeitsplatzes, besteht im Falle eines Sturzes die Gefahr des
Aufschlagens auf tiefer gelegene Bauteile. Befindet sich der
Anschlagpunkt seitlich, so besteht die Gefahr des Aufschlagens
auf seitliche Bauteile. Um ein Pendelsturz zu verhindern, sind
Arbeitsbereich bzw. seitliche Bewegungen aus der Mittelachse zu
beiden Seiten jeweils aus max. 1,5m zu begrenzen. In anderen
Fällen
sind
keine
Einzelanschlagpunkte,
sondern
z.
B.
Anschlageinrichtungen Typ C / Klasse C (nur wenn für gemeinsame
Verwendung zugelassen) oder Typ D / Klasse D nach EN 795 zu
verwenden.
Das
Gerät
muss
dabei
freischwingend
im
Anschlagpunkt hängen. Sollte dies nicht möglich sein, oder größere
Auslenkungen
erforderlich
sein,
sollten
keine
einzelnen
Anschlagpunkte verwendet werden, sondern ein System nach z.B.
EN 795 Klasse D (Schiene) oder C (Seil) (Abb 3.7).
Auf lose Trägerenden achten / nicht im Schnürgang verwenden /
Tragmittel nicht knoten / Karabiner immer richtig verschließen.
Sicherheitskarabiner und/oder Verbindungselemente müssen in
jedem Fall vor Quer- und Knickbelastung geschützt werden.
Das HSG darf nur bestimmungsgemäß und z.B. nicht als Halteseil
verwendet werden, d.h. nicht am HSG festhalten oder daran
hochziehen (Abb 3.8 – 3.14). Über Schüttgut oder ähnlichen
Stoffen,
in
denen
man
Versinken
kann,
dürfen
Höhensicherungsgeräte nicht zur Sicherung von Personen
eingesetzt werden (Abb 3.15).
4.) Vertikale Verwendung
Der Anschlagpunkt sollte sich immer möglichst lotrecht über der
Person befinden, um einen Pendelsturz zu minimieren.
Die benötigte lichte Höhe unter der Standfläche errechnet sich aus
den einzelnen Faktoren des Systems (siehe A bb.4.1): Bremsstrecke
HSG (∆l) + Sicherheitsabstand (1m) + ggf. Dehnung des
Anschlagsystems (siehe Gebrauchsanleitung Auffanggurt des
Herstellers) = H
min
li
5.) Horizontale Verwendung
Das Höhensicherungsgerät wurde auch für den horizontalen
Einsatz und einem daraus simulierten Sturz über die Kante
erfolgreich geprüft. Dabei wurde für Höhensicherungsgeräte mit
einem
Verbindungsmittel
aus
Drahtseil
und
für
Höhensicherungsgeräte mit einem Verbindungsmittel aus Gurtband
ein Kantenradius r = 0,5mm verwendet (Abb. 2.2). Aufgrund dieser
Prüfung ist das Höhensicherungsgerät geeignet über ähnliche
Kanten, wie beispielsweise an gewalzten Stahlprofilen, an
Holzbalken oder an einer verkleideten, abgerundeten Attika
vorhanden sind, benutzt zu werden. Ungeachtet dieser Prüfung
muss bei horizontalen oder schrägen Einsatz, wo ein Risiko des
Absturzes über eine Kante besteht, folgendes zwingend
berücksichtigt werden:
18 18

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières