Serviceinformationen - Scheppach TIGER 2000S Traduction Des Instructions D'origine

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Die Rückseite schleifen Sie einfach freihändig an der
Senkrechten des Steins, die Vorderseite wie folgt.
Stecken Sie nach dem Einstellen des Winkels das in
die Vorrichtung montierte Werkzeug auf die Univer-
salstütze, schalten den Motor ein und beginnen zu
schleifen. Drücken Sie das Werkzeug dazu nahe der
Schneide gleichmäßig auf den Stein und bewegen es
quer über den Stein. Achten Sie darauf, dass immer
mindestens die halbe Breite der Schneide Kontakt
zum Stein hat, um Beschädigungen am Stein zu ver-
meiden.
Für noch feinere Schleifergebnisse präparieren Sie
den Stein mit dem Steinpräparierer. Dadurch erhö-
hen Sie die Körnung von 250 auf ungefähr 1000. Der
SP ist als Zubehör bei Ihrem scheppach-Fachhänd-
ler erhältlich.
Mit der an der Universalstütze angebrachten Rän-
delmutter kann eine exakte Einstellung der Höhe der
Universalstütze vorgenommen werden.
Abziehen (Abb. 7)
Nie gegen die Schleifrichtung abziehen! Das Werk-
zeug schneidet sich sonst in das Leder!
Imprägnieren Sie die Lederscheibe mit dünnem Ma-
schinenöl. Anschließend geben Sie Abziehpaste auf
die Lederscheibe. Schalten Sie nun das Gerät ein
und verteilen die Schleifpaste, indem Sie das ge-
schliffene Werkzeug mit kreisenden Bewegungen auf
die Scheibe drücken.
Die se Vorbereitungen reichen für fünf bis zehn Werk-
zeuge. Danach beginnen Sie mit einer neuen Schicht
Maschinenöl, gefolgt von neuer Abziehpaste. Diese
Maßnahmen erhöhen die Lebensdauer des Leders
ebenso wie die Qualität Ihrer Werkzeuge.
Profitipp: Zum Abziehen selbst können Sie freihän-
dig arbeiten, ein genaueres Ergebnis erhalten Sie,
wenn Sie das Werkzeug in der Vorrichtung so belas-
sen, wie Sie es geschliffen haben.
Mit der Sterngriffschraube auf der hinteren Seite des
Maschinengehäuses (siehe Abb. 2) können Sie den
Anpressdruck am Reibrad einstellen. Dies ist not-
wendig, wenn beim Abziehen die Abziehscheibe ste-
hen bleibt.
Schleifen mit der Vorrichtung 40 für Äxte (Abb. 8)
Für Äxte bis zu 170 mm Länge. Größere Äxte werden
ohne­ Schleifvorrichtung­ auf­ der­ Werkzeugauflage­
geschliffen.
Die Vorrichtung besteht aus einer Keilförmigen Auf-
lage in die sich die Axt klemmt wenn sie gegen die
Schneide schleifen.
Falls erforderlich, kann die Abziehscheibe entfernt
werden, um mehr Platz für den Stiel zu bekommen.
Abziehen:
Immer gegen die Schneide abziehen.
10 | DE
 www.scheppach.com /  service@scheppach.com /  +(49)-08223-4002-99 /  +(49)-08223-4002-58
Schleifen mit der Vorrichtung 60 für Messer
(Abb. 9, 10)
Die Vorrichtung 60 ist für Messer mit einer ca. 40 -
100 mm langen Schneide und für Zugmesser. Der
Schneidenwinkel­wird­mit­der­Werkzeugauflage­und­
dem Stellring eingestellt. Die Schleifvorrichtung be-
steht aus einem Halter, einer Klemmplatte mit einer
Halte- und einer Klemmschraube und einem Stellring.
Einspannen des Messers:
Der Klemmknopf (2) muss ganz gelöst sein. Klem-
men sie das Messer mit der Halteschraube (1) fest.
Danach mit der Klemmschraube festklemmen. Das
Messer ist jetzt in der Vorrichtung fest eingespannt.
Der Schneidenwinkel an der Spitze des Messers
hängt davon ab, mit welchem Abstand es zum Griff
und Spitze eingespannt wird.
Richtig eingespannt wird der Schneidenwinkel über
die gesammte Klinge gleich bleiben. Stellen sie den
Schneidenwinkel nach dem alten Schliff oder mit der
Einstelllehre­grob­mit­der­Werkzeugauflage­ein.
Die Feineinstellung kann mit dem Einstellring (3) an
der Vorrichtung eingestellt werden.
Abziehen:
Immer in Drehrichtung Abziehen.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Schleifmittel, Kohlebürste, Abzieh-
scheiben, Winkellehre, Keilriemen
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

59032019435903201944

Table des Matières