tau T-SKY Série Manuel D'emploi Et D'entretien page 34

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 41
Prüfen, ob das Tor den Normen EN12604 und EN12605 entspricht.
Das Tor darf während der Bewegung keine öffentlichen Bereiche für Fußgänger oder Fahrzeuge beeinträchtigen.
Prüfen, ob entlang dem gesamten Lauf des Tors sowohl in Schließung als auch in Öffnung keine größeren Reibungen anliegen.
Die Robustheit der mechanischen Anschläge überprüfen und kontrollieren, dass das Tor nicht aus den Führungen austreten kann.
Das Gleichgewicht des Tors überprüfen: es darf sich nicht bewegen, wenn es in beliebiger Stellung stehen bleibt.
Prüfen, ob sich die Befestigungsstellen der verschiedenen Vorrichtungen (Photozellen, Tasten, usw...) in stoßgeschützten Bereichen befin-
den und ob die Oberflächen ausreichend solide sind.
Prüfen, ob die Mindest- und Höchstbereiche laut Abb.4-5 vorliegen.
Elemente des Automatismus sollten nicht in Wasser oder andere Flüssigkeit getaucht werden
Die Bestandteile von T-SKY nicht in der Nähe von Wärmequellen aufbewahren oder Flammen aussetzen; diese Einflüsse könnten sie be-
schädigen und eine mangelhafte Funktion, Feuer oder Gefahren hervorrufen.
Sollte das Tor eine Eingangstür haben, ist sicher zu stellen, dass diese den normalen Lauf des Tors nicht behindert; ggf. für ein geeignetes
Verblockungssystem sorgen.
Wenn das zu automatisierende Tor ein Kipptor ist, das Maß A der Abb. 5 prüfen, d.h. der Mindestabstand zwischen der oberen Seite der
Führung und dem durch die obere Kante des Tors erreichten Höchstpunkt. Ansonsten kann T-SKY nicht montiert werden.
Den Stecker von T-SKY an eine elektrische Versorgungsleitung mit Sicherheitserdung anschließen.
Die Steckdose muss durch eine geeignete magnetothermische Vorrichtung und Differentialschalter geschützt sein.
2.2 Zusammenbau Gleitführungen
Wenn man über die Gleitführung in 2 Teilen verfügt, muss der Zusammenbau wie folgt vorgenommen werden:
1_ Richten Sie die beiden Schienen gerade aus und verbinden Sie sie mit der speziellen Halterung (fig. 6A-6B)
2_ Befestigen Sie von der Motorseite aus die Riemenscheiben- / Ritzeltür mit den entsprechenden mitgelieferten Schrauben (fig. 6C)
3_ Die Spannung der Kette/Riemen durch Einwirkung auf die Mutter der Kettenspannung einstellen (Abb. 7), bis sie ausreichend starr ist.
Wenn dagegen schon eine zusammengebaute Führung vorliegt, die Kette/Riemen spannen, bis sie ausreichend starr ist.
Wenn die Kette/Riemen zu stark gespannt wird, wird der Motor zu stark beansprucht und erhöht somit die Stromaufnahme. (Abb. 7)
Wenn die zu motorisierende Tür eine höhere Höhe hat als in Abschnitt 1.1 angegeben, muss das optionale Zubehörteil 100PROC33 (für Ket-
tenzug) oder 100PROB33 (für Gurtzug) verwendet werden, um die Schiebeführung um 1 m zu verlängern. Gehen Sie zur Montage wie folgt vor:
• Führung 100BINCHAIN33 und BINCHAIN33-2 - Kettenzug (100PROC33)
1_
Entriegeln Sie den Antriebsschlitten und verschieben Sie die Kette, bis das Gelenk herauskommt (Abb. 8A).
2_
Das mit der Kette gelieferte Teil zufügen (Abb. 8B).
3_
Schieben Sie die Kette und verriegeln Sie sie auf dem Laufwagen (Abb. 8C).
4_
Verbinden Sie das 1 m lange Stück mit der speziellen Halterung mit der Schiene (Abb. 8D)
5_
Bewegen Sie den Ritzelhalter von seinem Gehäuse bis zum Ende der Verlängerung und befestigen Sie ihn mit den entsprechenden
Schrauben(Abb 8E)
6_
Befestigen Sie die Verlängerung mit der speziellen Halteklammer an der Decke (Abb. 8F)
7_
Die Kette mit der Mutter spannen (Abb. 7), bis sie ausreichend starr ist.
Wenn die Kette/Riemen zu stark gespannt wird, wird der Motor zu stark beansprucht und erhöht somit die Stromaufnahme. (Abb. 7)
• Führung 100BINBEL33 und 100BINBELT33-2 - Riemenzug (100PROB33)
Wenn man über eine aus 2 Teilen bestehende Schiene verfügt, muss sie zuerst wie am Beginn des Abschnitts beschrieben zusammengesetzt
werden; daraufhin sind die Vorgänge für beide Versionen gleich:
1_
Entriegeln Sie den Antriebsschlitten und verschieben Sie den Riemen, bis das Gelenk herauskommt (Abb. 9A).
2_
Die Spannung des Riemens über die Mutter lockern (Abb. 7).
3_
Entfernen Sie die Schrauben, haken Sie den Riemen aus und entfernen Sie ihn aus der Gleitführung (Abb. 9B).
4_
Verbinden Sie das 1 m lange Stück mit der speziellen Halterung mit der Schiene (Abb. 8D).
5_
Bewegen Sie die Rollentür von ihrem Gehäuse bis zum Ende der Verlängerung und befestigen Sie sie mit den entsprechenden Schrauben (Abb 8E)
6_
Führen Sie ein Ende des Riemens durch den Riemenscheibenhalter, durch den Schlitten, durch den Riemenspanner und wieder durch
den Schlitten und befestigen Sie ihn am Gelenk (Abb. 9C). Achten Sie auf die Position des Riemens: Er muss mit den Zähnen nach innen
gerichtet sein, gerade und ohne Knicke.
7_
Den Riemen auf die soeben bestimmte Länge schneiden und mit der Verbindung mithilfe der schon vorliegenden Schrauben und Schei-
ben befestigen (Abb. 9C).
8_
Den Riemen gleiten lassen, bis sie auf dem Mitnehmerwagen gesperrt wird (Abb. 9C).
9_
Befestigen Sie die Verlängerung mit der speziellen Halteklammer an der Decke (Abb. 8F)
10_
Den Riemen mit der Mutter spannen (Abb. 7), bis sie ausreichend starr ist.
Wenn die Kette/Riemen zu stark gespannt wird, wird der Motor zu stark beansprucht und erhöht somit die Stromaufnahme.
2.3 Befestigung des Toröffners an die Führung
1_
Setzen Sie den Getriebemotor in den Ritzel- / Riemenscheibenhalter ein und befestigen Sie ihn mit den beiden Klammern und den mit-
gelieferten Schrauben + Muttern an der Schiene (Abb. 10).
2.4 Befestigung des Toröffners an die Decke
1_
Bei Einhaltung der Maße A, B der Abbildung 4 in der Mitte des Tors zwei Befestigungspunkte des vorderen Bügels der Führung einzeich-
nen. Je nach Material kann der vordere Bügel mit Nieten, Dübeln oder Schrauben befestigt werden.
2_
Nachdem die vorgesehenen Punkte durchbohrt wurden, den Toröffner am Boden lassen, die Führung vorne anheben und mit zwei
Schrauben, Dübeln oder Nieten je nach Oberfläche befestigen.
3_
Die Gleitführung anheben, bis der hintere Anschluss auf derselben Höhe des vorderen ist, oder bis dieselbe Neigung der waagrechten
34

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

T-skykitcT-skykitbT-skykit1cT-skykit1bK691m

Table des Matières