Wiederanlaufsicherung bei Stromunterbrechung
(Nullspannungs-Auslöser)
Bei Stromausfall, unbeabsichtigtem Ziehen des Ste-
ckers oder defekter Sicherung schaltet das Gerät
automatisch ab. Zum Wiedereinschalten drücken Sie
erneut den grünen Knopf an der Schalteinheit.
Benutzung des Schutzarms (Abb. 14)
Der Schutzarm kann in verschiedenen Stufen, je
nach Holzlänge in der Höhe eingestellt werden.
Spalten (Abb. 15)
• Bei Außentemperaturen unter 5°C die Maschine
ca. fünf Minuten im Leerlauf laufen lassen, damit
das Hydrauliksystem Betriebstemperatur erreicht.
Das Holz stehend unter das Spaltmesser
Achtung: Das Spaltmesser ist sehr scharf. Ver-
letzungsgefahr!
• Wenn Sie beide Bedienhebel nach unten drücken
fährt das Spaltmesser nach unten und spaltet das
Holz.
• Nur gerade abgesägte Hölzer spalten.
• Holz senkrecht spalten.
• Nie liegend oder quer zu Faserrichtung spalten!
• Beim Holzspalten geeignete Handschuhe und Si-
cherheitsschuhe tragen.
• Bei extrem verwachsenem Holz die Scheiter vom
Rand her abspalten.
Achtung: Bestimmte Hölzer können beim Spal-
ten stark unter Spannung geraten und schlag-
artig reißen.
• Verklemmtes Holz gegen die Spaltrichtung he-
raus schlagen oder durch nach oben fahren
des Spaltkeils. In diesem Fall, hierfür nur die
Handgriffe nach oben drücken, nicht den Rück-
laufbügel verwenden. Achtung: Verletzungs-
gefahr!
Betrieb des Stammhebers (7)
Allgemeine Hinweise zum Stammheber:
• Die Kette des Stammhebers darf aus Sicherheits-
gründen nur mit dem letzten Glied am Spaltmesser
eingehängt werden.
• Achten Sie darauf, dass sich keine Personen im
Arbeitsbereich des Stammhebers aufhalten
Betrieb des Stammhebers:
• Lösen Sie den Zurückhaltehaken des Stammhe-
bers, sodass das Heberohr frei laufen kann
• Fahren Sie das Spaltmesser soweit nach unten,
dass das Heberohr des Stammhebers komplett am
Boden aufliegt.
• In dieser Position können Sie den zu spaltenden
Holzstamm auf das Heberohr rollen
(Der Holzstamm muss im Bereich zwischen
den beiden Fixierspitzen liegen)
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
• Drücken Sie den Rücklaufbügel nach unten oder
die Handgriffe nach oben und lassen Sie das Spalt-
messer nach oben fahren.
(Vorsicht! Nicht im Arbeitsbereich des Stamm-
hebers stehen! Verletzungsgefahr!)
• Danach entfernen Sie das gespaltene Holz und
fahren den Spaltkeil und somit den Stammheber
wieder nach unten.
• Jetzt kann ein neuer Holzstamm auf den Stamm-
heber gerollt werden.
Zurückstellen des Stammhebers.
Bei Nichtbenutzung des Stammhebers oder aktivier-
ten automatischen Rücklauf wird dieser als zweiter
Schutzarm verwendet. Dazu wird der Arm hochge-
stellt bis dieser im Haltehaken einrastet.
Transportstellung des Stammhebers:
Führen Sie den Stammheber mit der Hand nach
oben, bis er einrastet.
Beachten Sie diese Hinweise um ein schnelles
und sicheres Arbeiten zu gewährleisten
11. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange-
schlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägi-
gen VDE- und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwen-
dete Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschrif-
ten entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft
Isolationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch
Fenster oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Iso-
lationsschäden lebensgefährlich.
Elektrische
Anschlussleitungen
Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim
Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz
hängt.
regelmäßig
auf
DE | 15