Reinigungsprozess Cleaning-In-Place (Cip); Wartung; Rekalibrierung; Störungen - WIKA DMSU21SA Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

12. Reinigung ... / 13. Störungen

12.3 Reinigungsprozess Cleaning-in-Place (CIP)

Nachfolgende Hinweise gelten nur für Geräte, die im Datenblatt als CIP-geeignet
gekennzeichnet sind.
Bei Reinigung von außen („Wash Down") zulässige Temperatur und Schutzart
beachten.
Nur Reinigungsmittel verwenden, die für die eingesetzten Dichtungen geeignet sind.
Reinigungsmittel dürfen weder abrasiv sein noch die Werkstoffe der
messstoffberührten Teile korrosiv angreifen.
Temperaturschocks oder schnelle Temperaturänderungen vermeiden. Die
Temperaturdifferenz zwischen Reinigungsmittel und Klarspülung mit Wasser sollte
möglichst gering sein. Negativbeispiel: Reinigung mit 80 °C und Klarspülung mit +4 °C
kaltem Wasser.

12.4 Wartung

Die Messgenauigkeit des Druckmessgerätes sollte durch regelmäßige Prüfungen
sichergestellt werden. Die Prüfung oder eine Rekalibrierung muss von entsprechend
qualifiziertem Fachpersonal mit geeigneter Ausrüstung vorgenommen werden.
Das Membranüberwachungssystem ist ansonsten wartungsfrei.
WARNUNG!
Reparaturen sind ausschließlich vom Hersteller oder entsprechend
qualifiziertem Fachpersonal durchzuführen.

12.5 Rekalibrierung

Kalibrierzertifikat - amtliche Bescheinigungen:
Es wird empfohlen, das Membranüberwachungssystem in regelmäßigen Zeitabständen
von ca. 12 Monaten durch den Hersteller rekalibrieren zu lassen.
13. Störungen
Bei Störungen zuerst überprüfen, ob das Membranüberwachungssystem mechanisch
und elektrisch korrekt montiert ist. Bei Geräten mit Anzeige- und Bedieneinheit wird im
Fehlerfall der Fehlercode mit Fehlertext angezeigt.
Störungen
Anzeige zeigt nichts an
WIKA Betriebsanleitung, Typ DMSU21A
Ursachen
Gerät ist nicht korrekt
montiert
Maßnahmen
Elektrischen Anschluss und/oder Anzeige-
und Bedieneinheit richtig montieren
DE
119

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières