11Anschluß Eines Externen Meldegerätes; 12Feldbusanschluß „Modbus Rtu; Inbetriebnahme; Werkseinstellung - Wilo Control EC-Fire Notice De Montage Et De Mise En Service

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Es besteht Lebensgefahr!
Vor sämtlichen Arbeiten muss die Spannungs-
versorgung der Quelle getrennt werden!
7.2.10 Anschluß Einzelbetriebs- (EBM) und
Einzelstörmeldung (ESM)
Es stehen potenzialfreie Kontakte für externe Ein-
zelmeldungen pro Pumpe zur Verfügung.
Leitung durch die Kabelverschraubung einführen
und befestigen. Adern laut Anschlußplan an den
Klemmen anschließen.
• Kontaktart Einzelbetriebsmeldung: Schließer
• Kontaktart Einzelstörmeldung: Öffner
• Schaltleistung: 250V, 1A
GEFAHR durch gefährliche elektrische Span-
nung!
Für diese Funktion wird eine Fremdspannung an
den Klemmen angelegt. Diese liegt auch
bei ausgeschaltetem Hauptschalter an den
Klemmen an!
Es besteht Lebensgefahr!
Vor sämtlichen Arbeiten muss die Spannungs-
versorgung der Quelle getrennt werden!
7.2.11 Anschluß eines externen Meldegerätes
Für den direkten Anschluß eines externen Melde-
gerätes (z.B. Meldeleuchte) steht ein 24V (DC) –
Ausgang zur Verfügung.
Leitung durch die Kabelverschraubung einführen
und befestigen. Adern laut Anschlußplan an den
Klemmen anschließen.
• Anschlußleistung: 24 V (DC), 4 VA
VORSICHT!
Es darf keine Fremdspannung angelegt werden.
HINWEIS
Die Funktion des Ausgangs kann im Menü 5.67
gewählt werden.
7.2.12 Feldbusanschluß „ModBus RTU"
Für die Anbindung an eine Gebäudeleittechnik per
ModBus RTU steht eine RS485-Schnittstelle zur
Verfügung.
Leitung durch die Kabelverschraubung einführen
und befestigen. Adern laut Anschlußplan an den
Klemmen anschließen.
VORSICHT!
Es darf keine Fremdspannung angelegt werden.
HINWEIS
Um die Funktion nutzen zu können müssen die
Werte im Menü 2.01 bis 2.05 eingestellt werden.
Befindet sich das Schaltgerät am Ende der Bus-
Leitung, muss das Schaltgerät terminiert werden.
Hierfür den Jumper „J2" (Fig. 2-8, Pos. 10) ste-
cken.
Sollte der Bus eine Polarisation benötigen, müssen
die Jumper „J3" und „J4" (Fig. 2-8, Pos. 10)
gesteckt werden.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control EC-Fire

8 Inbetriebnahme

WARNUNG! Lebensgefahr!
Inbetriebnahme nur durch qualifiziertes Fach-
personal!
Bei unsachgemäßer Inbetriebnahme besteht
Lebensgefahr. Inbetriebnahme nur durch quali-
fiziertes Fachpersonal durchführen lassen.
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei Arbeiten an geöffnetem Schaltgerät besteht
Stromschlaggefahr durch
Berührung spannungsführender Bauteile.
Die Arbeiten dürfen nur durch Fachpersonal
ausgeführt werden!
Wir empfehlen die Inbetriebnahme des Schaltge-
rätes durch den Wilo-Kundendienst durchführen
zu lassen.
Diese Anleitung muss immer beim Schaltgerät
oder an einem dafür vorgesehenen Platz aufbe-
wahrt werden, wo es immer für das gesamte Bedi-
enpersonal zugänglich ist. Das gesamte Personal,
das an oder mit dem Schaltgerät arbeitet, muss
diese Anleitung erhalten, gelesen und verstanden
haben.
Um Sach- und Personenschäden bei der Inbe-
triebnahme des Schaltgerätes zu vermeiden, ist
vor dem ersten Einschalten die bauseitige Ver-
drahtung auf korrekte Ausführung, besonders
Erdung, zu überprüfen. Alle Sicherheitseinrich-
tungen und Not-Aus-Schaltungen der Anlage
sind angeschlossen und wurden auf eine ein-
wandfreie Funktion geprüft.
Alle Anschlussklemmen vor Inbetriebnahme
nachziehen!
HINWEIS
Zusätzlich zu den in dieser Einbau- und Betriebs-
anleitung beschriebenen Tätigkeiten sind die
Inbetriebnahmemaßnahmen gemäß der Einbau-
und Betriebsanleitung der Gesamtanlage durch-
zuführen.
Beachten Sie auch die Einbau- und Betriebsanlei-
tungen der am Schaltgerät angeschlossenen Pro-
dukte (Sensorik, Pumpen) sowie die
Anlagendokumentation!

8.1 Werkseinstellung

Das Regelsystem ist werksseitig voreingestellt.
Die Werkseinstellung kann durch den Wilo-Kun-
dendienst wieder hergestellt werden.
8.2 Schaltgerät einschalten
1. Drehen Sie den Hauptschalter in die
Position „ON".
• Alle LEDs leuchten für 2 s auf und am LC-Display
werden die aktuellen Betriebsdaten sowie das
Standby-Symbol angezeigt.
2. Überprüfen Sie die folgenden Betriebspara-
meter:
• Auswahl des Modus über die Einstellung der Sig-
nalgeber (Menüs 5.06 und 5.08)
• Bei Verwendung von Sensoren: Einstellung der
Meßbereiche (Menüs 5.11 bzw. 5.13)
Deutsch
25

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières