Bedienung Des Schaltgerätes - Wilo Control EC-Fire Notice De Montage Et De Mise En Service

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Logik der Sammelstörmeldung (SSM)
Im Menü 5.59 kann die gewünschte Logik der
Sammelstörmeldung gewählt werden:
• „Fall": negative Logik (fallende Flanke)
• „Raise": positive Logik (steigende Flanke)
Integrierter Warnsummer
Je nach Anwendungsfall des Schaltgerätes kann
der interne Warnsummer wie folgt parametriert
werden (Menü 5.66):
• „off": abgeschaltet – keine Warnfunktion
• „Error" der Warnsummer ertönt, wenn ein Fehler
im System auftritt
• „Run": der Warnsummer ertönt, wenn mindestens
eine Pumpe läuft
Ausgang für ein externes Meldegerät
Je nach Anwendungsfall des Schaltgerätes kann
der 24V(DC)-Ausgang für ein externes Meldegerät
wie folgt parametriert werden (Menü 5.67):
• „off": abgeschaltet – keine Warnfunktion
• „Error": der Ausgang wird aktiviert, wenn ein Feh-
ler im System auftritt
• „Run": der Ausgang wird aktiviert, wenn mindes-
tens eine Pumpe läuft
Feldbusanbindung
Das Schaltgerät ist serienmäßig für die Anbindung
über ModBus RTU vorbereitet. Die Verbindung
wird über eine RS485-Schnittstelle hergestellt
(elektrischen Anschluss laut Kapitel 7.2.12).
Das Schaltgerät arbeitet als Modbus-Slave.
Die grundlegenden Einstellungen sind in den
Menüs 2.01 bis 2.05 vorzunehmen.
Über die Modbus-Schnittstelle können verschie-
denen Parameter gelesen und teilweise auch
geändert werden. Eine Übersicht der einzelnen
Parameter sowie eine Beschreibung der verwen-
deten Datentypen sind im Anhang abgebildet.
6.2.2 Bedienung des Schaltgerätes
Bedienelemente
• Hauptschalter Ein/Aus (abschließbar in
Position „Aus")
• Die Steuerung des Menüs erfolgt über den
Bedienknopf:
• Drehen: Auswahl bzw. Werte einstellen
• Drücken: Menüebene wechseln bzw. Wert
bestätigen
Fig. 17.: Bedienung
• Das LCD-Display zeigt die Betriebszustände der
Pumpen und des Reglers an.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control EC-Fire
Fig. 18.: Displaydarstellung mit Druckschalter
1
2
3
1
Aktueller Pumpenstatus: Anzahl angemeldeter
Pumpen; Pumpe ein/Pumpe aus
2
Gerät ist im Feldbusbetrieb
3
Anzeige des Volumenstromes (0 = Volumenstrom
ist kleiner als Nullmengenschwelle; 1 = Volumen-
strom ist größer als Nullmengenschwelle)
4
Schaltzustand des Druckschalters
(0 = Kontakt offen; 1 = Kontakt geschlossen)
5
Anzeige der Betriebsart (hier immer: p-c)
6
Reservepumpe aktiviert; Grundzustand beim EC-
Fire
Fig. 19.: Displaydarstellung mit Drucksensor
1
3
1
Aktueller Pumpenstatus: Anzahl angemeldeter
Pumpen; Pumpe ein/Pumpe aus
3
Anzeige des Volumenstromes (0 = Volumenstrom
ist kleiner als Nullmengenschwelle; 1 = Volumen-
strom ist größer als Nullmengenschwelle)
4
Aktueller Systemdruck
5
Anzeige der Betriebsart (hier immer: p-c)
6
Reservepumpe aktiviert; Grundzustand beim
EC-Fire
HINWEIS
Die Hintergrundbeleuchtung des Displays wird
nach 6 Minuten ohne Bedienung abgeschaltet.
Leuchtet oder blinkt direkt nach dem Einschalten
die rote Störungs-LED, beachten Sie die Angaben
zum Fehlercode im Display!
Eine Übersicht aller Symbole finden Sie im
Anhang!
Deutsch
6
5
4
6
5
4
13

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières