Installation; Vorbereitende Schritte - Gaggia SYNCRONY LOGIC Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour SYNCRONY LOGIC:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

INSTALLATION

4
INSTALLATION
Für die eigene Sicherheit und die
Sicherheit anderer Personen muss man
sich strengstens an die Sicherheits-
vorschriften im Kap. 3 halten.
4.1 Verpackung
Die Originalverpackung ist für den Schutz
der Maschine beim Transport gedacht und
konzipiert. Sie sollte deshalb für eventuelle
spätere Transporte aufbewahrt werden.

4.2 Vorbereitende Schritte

• Abtropfschale (12) mit Abtropfgitter aus
der Verpackung nehmen.
• Die Espressomaschine aus der
Verpackung nehmen und an einem
geeigneten Ort aufstellen, der den
Anforderungen der Sicherheits -
vorschriften (Kap.3.) entspricht.
• Die Abtropfschale (12) in die Maschine
einsetzen; sicherstellen, dass die
Abtropfschale, der Kaffeesatzbehälter
(10) und die Brühgruppe (18)
ordnungsgemäß eingesetzt sind und die
Servicetür (16) geschlossen ist.
• Den
Deckel
Kaffeebohnenbehälter (1) setzen. Den
Reinigungspinsel (20), den Schlüssel für
die Brühgruppe(19) sowie den Messlöffel
(21) griffbereit aufbewahren.
• Bevor man das Netzkabel an die
Steckdose anschließt, ist sicherzustellen,
dass der Hauptschalter (7) auf -0- steht.
Sollte beim Einschalten der Maschine die
rote Kontrollleuchte (30) blinken, so
bedeutet dies, dass ein Bestandteil nicht
richtig eingesetzt ist.
(2)
auf
den
Wichtiger Hinweis: Es ist wichtig,
das Kapitel 14 zu lesen, wo die
Bedeutung aller Anzeigen genau erklärt
wird, die die Maschine dem Benutzer
mit den Kontrollleuchten auf dem
Bedienfeld liefert.
4.3 Erste Inbetriebnahme
Den Wassertank (9) durch Anheben
herausnehmen und den Deckel (8)
abnehmen. Mit frischem Wasser
ausspülen und füllen. Es empfiehlt sich,
den Tank nicht allzu sehr zu füllen. Den
Tank wieder in seinen Sitz einsetzen und
den Deckel (8) aufsetzen.
Den Wassertank (9) immer und
ausschließlich mit kaltem Wasser,
nie mit kohlesäurehaltigem Wasser
füllen. Heißes Wasser bzw. andere
Flüssigkeiten können den Tank bzw. die
Maschine beschädigen. Die Maschine
nie ohne Wasser betreiben: immer
sicherstellen, dass sich genügend
Wasser im Tank befindet.
Den Deckel (2) abnehmen und
Kaffeebohnen in den Behälter (1) füllen.
In den Behälter (1) immer und
ausschließlich Kaffeebohnen
geben. Kaffeepulver, gefriergetrock-
neter Kaffee oder anderes können zu
Schäden an der Maschine führen.
• Den Deckel (2) wieder auf den
Kaffeebohnenbehälter (1) setzen.
• Den Stecker (11) in eine geeignete
Steckdose stecken.
• Die
Maschine
Hauptschalter (7) auf –0- ausgeliefert.
Zum Einschalten der Maschine muss
man nur den Schalter (7) drücken; nun
leuchtet die grüne Kontrollleuchte (29)
auf.
53
wird
mit
dem

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Sup 020

Table des Matières