Wichtige Informationen Und Wartung • Verpackung • Gebrauch - AERMEC FHX UV Manuel D'utilisation Et D'installation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

WICHTIGE INFORMATIONEN UND WARTUNG
ACHTUNG: Die elektrischen Anschlüsse, die
Installation der Gebläsekonvektoren und ihres
Zubehörs, die Wartung und die jährliche
Auswechslung der Entkeimungslampe muss
von Personen durchgeführt werden, die über die
nötige technische Ausbildung für die Installation,
Veränderung, Erweiterung und Wartung der
Anlagen haben und in der Lage sind, diese hin-
sichtlich der Sicherheit und Funktionsfähigkeit
zu prüfen.
ACHTUNG: Sorgen Sie vor jedem Eingriff für
die nötigen Schutzvorrichtungen.
ACHTUNG: Der Gebläsekonvektor ist mit dem
Stromnetz und dem Wasserkreis verbunden. Somit
kann ein Eingriff durch Personal, das nicht über
spezielle technische Kenntnisse verfügt, Schäden
beim Bediener, beim Gerät sowie der Umgebung
hervorrufen. ACHTUNG: Das Gerät muss
entsprechend den nationalen anlagentechnischen
Regeln installiert werden.
ACHTUNG: Stellen Sie vor jedem Eingriff
sicher, dass die Stromversorgung abgeschal-
tet ist.
ACHTUNG: Installieren Sie eine
Vorrichtung, einen Hauptschalter oder
einen Elektrostecker, der es ermöglicht die
Stromversorgung für das Gerät komplett zu
unterbrechen.
GEFAHR! Die von den Lampen ausgesandten
keimtötenden UV-C-Strahlen sind gefährlich und
rufen Bindehautentzündungen, Verbrennungen
und Hautrötungen hervor.
Es ist strengstens verboten, die Vorrichtung
mit der keimtötenden Lampe vom
Gebläsekonvektor getrennt zu verwenden.
Es ist strengstens verboten, die Vorrichtung mit
der keimtötenden Lampe zu verwenden, wenn
der Gebläsekonvektor unzureichend installiert
ist.
ACHTUNG ! GEFAHR! Jede andere nicht
ausdrücklich von Aermec beschriebene
Verwendung des Geräts ist untersagt.
FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Bei Funktionsstörungen die Stromversorgung
des Gerätes ab- und wieder zuschalten, sowie
das Gerät neu starten. Tritt das Problem erneut
auf, rechtzeitig den für das Gebiet zuständigen
Kundendienst benachrichtigen.
VERSORGEN SIE DEN GEBLÄSEKONVEKTOR
NUR MIT EINER SPANNUNG VON
230 V
50HZ
AC
Bei Benutzung einer anderen Stromversorgung
kann der Gebläsekonvektor irreparable
Schäden erleiden.
DEN GEBLÄSEKONVEKTOR NICHT
UNSACHGEMÄSS EINSETZEN
Der Gebläsekonvektoren darf nicht
zur Aufzucht, bei der Geburt und zum
Heranziehen von Tieren benutzt werden.
BELÜFTUNG DER UMGEBUNG
Es wird empfohlen, die Umgebung, in der
der Gebläsekonvektor installiert ist, regel-
VERPACKUNG
Die Gebläsekonvektoren werden in der Standardverpackung verschickt, bestehend aus Polystyrolschaum und Karton.
GEBRAUCH
Lesen Sie im Handbuch für die Bedientafel deren Gebrauchsweise durch.
28
mäßig zu belüften, d.h. besonders dann,
wenn sich im Raum viele Personen aufhalten
oder darin mit Gas betriebene Geräte oder
Geruchsquellen befinden.
WÄHREND DES BETRIEBS
Lassen Sie während des Betriebs den Filter
stets am Gebläsekonvektor montiert, ande-
renfalls verschmutzt der in der Luft enthalte-
ne Staub die Wärmetauschfläche.
R I C H T I G E S
E I N S T E L L E N
TEMPERATUR
Die Umgebungstemperatur muss so geregelt
werden, dass ein maximales Wohlbefinden
der anwesenden Personen gewährleistet ist,
d.h. besonders wenn es sich dabei um ältere
Menschen, Kinder oder Kranke handelt. Dabei
sind Temperaturschwankungen zwischen dem
Innen- und Außenbereich von mehr als 7 °C
im Sommer zu vermeiden.
Im Sommer führt eine zu niedrige Temperatur
zu einem höheren Stromverbrauch.
R I C H T I G E S
AU S R I C H T E N
LUFTSTRAHLS
Die den Gebläsekonvektor verlassende Luft darf
nicht direkt auf die Personen gerichtet werden.
Dies kann auch bei einer höheren Temperatur
als der Umgebung ein Kälteempfinden und
demzufolge Unwohlsein auslösen.
KEIN ZU HEISSES WASSER VERWENDEN
Benutzen Sie für die Reinigung des
Gebläsekonvektors einen weichen,
höchstens 40 °C warmen und feuchten
Lappen oder Schwamm. Nie chemische
Produkte oder Lösemittel für die Reinigung
des Gebläsekonvektors verwenden. Kein
Wasser auf die Außen- oder Innenflächen des
Gebläsekonvektors spritzen (dadurch kann es
zu Kurzschlüssen kommen).
REGELMÄSSIGE
REINIGUNG
FILTERS
Vor jeder Wartungsmaßnahme, die einen
Eingriff an den internen Bauteilen des Fan-
Coil-Geräts vorsieht, den Strom abschalten,
um sich nicht einer Strahlung durch die
Lampe auszusetzen.
Eine häufige Reinigung des Filters gewähr-
leistet eine höhere Funktionsleistung.
Prüfen Sie, ob der Filter stark verschmutzt
ist: wiederholen Sie den Arbeitsgang gege-
benenfalls häufiger.
Häufig reinigen und den angesammelten
Staub mit einem Staubsauger entfernen.
Den Filter nach dem Reinigen wieder am
Gebläsekonvektor anbringen, indem in
umgekehrter Reihenfolge zum Ausbau vor-
gegangen wird.
AUSSERGEWÖHNLICHE REINIGUNG
Vor jeder Wartungsmaßnahme, die einen
Eingriff an den internen Bauteilen des Fan-
Coil-Geräts vorsieht, den Strom abschalten,
um sich nicht einer Strahlung durch die
Lampe auszusetzen.
Die Möglichkeit zum Entfernen der
Ventilatorschnecken zum Überprüfen (darf nur
durch Personal mit technischer Fachkompetenz
ausgeführt werden), gestattet eine sorgfältige
Reinigung der im Inneren befindlichen Teile,
was eine notwendige Voraussetzung für die
Installation an Orten ist, die stark frequen-
tiert sind oder einen hohen Hygienestandard
erfordern.
ES IST NORMAL
Beim Kühlbetrieb kann Wasserdampf aus dem
Vorlauf des Gebläsekonvektors austreten.
Beim Heizbetrieb kann ein leichter Luftzug
D E R
in der Nähe des Gebläsekonvektors wahr-
nehmbar sein. Manchmal erzeugt der
Gebläsekonvektor auf Grund der Ansammlung
von in der Umgebungsluft vorhandenen
Stoffen einen unangenehmen Geruch (beson-
ders wenn keine regelmäßige Belüftung des
Raumes erfolgt, muss der Filter häufiger gerei-
nigt werden).
Während des Betriebs können Geräusche und
Knistern im Gerät zu vernehmen sein, die auf
den verschiedenen Wärmeausdehnungen der
Elemente (aus Kunststoff und Metall) beruhen.
Dies ist jedoch kein Anzeichen für eine Störung
D E S
und bewirkt keine Schäden am Gerät, wenn die
Höchsttemperatur des Wassers am Eingang nicht
überschritten wird.
AUSWECHSELN DER LAMPEN
Das Auswechseln der Lampen darf nur
vom dafür ausgebildeten Fachpersonal
vorgenommen werden.
Vor jeder Wartungsmaßnahme, die einen
Eingriff an den internen Bauteilen des Fan-
Coil-Geräts vorsieht, den Strom abschalten,
um sich nicht einer Strahlung durch die
Lampe auszusetzen.
Vermeiden Sie die direkte Lichteinstrahlung
durch die Lampe, da die UVC-Strahlen star-
ke Augen- und Hautreizungen verursachen
können.
Die Lampen müssen einmal pro Jahr ausge-
DES
wechselt werden, um eine konstante keim-
tötende Wirkung zu gewährleisten.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières