Wichtige Hinweise Und Wartung - AERMEC Omnia UL Manuel D'utilisation Et D'installation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

FUNKTIONSEIGENSCHAFTEN
Die Gebläsekonvektoren OMNIA UL werden anschlussfertig in
Standardkonfiguration geliefert. Unmittelbares Ansprechen auf Befehle.
Lüftung
Die Dreistufen - Lüftung kann mit dem Wahlschalter (A) von Hand auf
eine der drei Stellungen V1, V2 und V3
Die Lüftung ist nur bei geöffneten Umlenkklappen freigegeben.
VERPACKUNG
Der Versand der Gebläsekonvektoren erfolgt mit Standardverpackung
aus einer Schutzhülle und Pappe.
INSTALLATION DER EINHEIT
ACHTUNG: Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung des
Gerätes unterbrochen ist, bevor Sie Eingriffe an demselben vor-
nehmen.
ACHTUNG: Der Stromanschluß sowie die Installation der
Gebläsekonvektoren und deren Zubehörteile darf nur von qualifizertem
Fachpersonal durchgeführt werden, das die technisch-professionellen
Fähigkeiten für die Installation, den Umbau, die Erweiterung und die
Wartung von Anlagen besitzt und fähig ist, solche Anlagen auf
Sicherheitsanforderungen und Funktionstüchtigkeit zu überprüfen.
Der Gebläsekonvektor muss so installiert werden, dass die planmäßigen
(Filterreinigung) und außerplanmäßigen Wartungsarbeiten ohne
Behinderung ausgeführt werden können und dass das Entlüftungsventil
auf der rechten Seite des Rahmens (Anschlussseite) zugänglich ist; es ist
weiterhin angebracht, den Gebläsekonvektor nicht über feuchtigkeit-
sempfindlichen Gegenständen anzubringen; unter besonderen
Umständen kann die Luft auf der Geräteaußenseite kondensieren mit der
Möglichkeit von Tropfenbildung oder kann ein Defekt in der Wasser- oder
im Kondensatablauf zum Austreten von Flüssigkeiten führen.
Die oberen und unteren Temperaturgrenzwerte des Aufstellungsraums
müssen innerhalb des vorgeschriebenen Bereichs von 0÷45°C (<85%
R. LF.) liegen.
Bei der Installation auf folgende Weise vorgehen:
a) Die Schrauben auf der Oberseite unter den Klappen ausdrehen und
die Verkleidung entfernen.
b) Bei Wandgeräten einen Mindestabstand zum Fußboden von 80 mm
einhalten. Für Standgeräte mit Sockel die Installationshinweise des
Zubehörteils beachten.
c) Befestigen Sie das Gerät an der Wand mit Spreizdübeln (nicht inbe-
griffen).
d) Um das Entlüften der Wärmtauscher zu erleichtern, empfiehlt es sich,
die obere Rohrverschraubung zu verwenden. Durch den Gebrauch der
unteren Rohrverschraubung wird die Funktion des Wärmetauschers
jedoch nicht beeinträchtigt.
Die Anordnung und die Durchmesser der Wasseranschlüsse finden
sich in den Maßzeichnungen.
Es wird empfohlen, die Wasserleitungen sorgfältig zu isolieren oder
die als Zubehör erhältliche Kondensatwanne zu installieren, um wäh-
rend des Kühlbetriebs das Herabtropfen von Wasser zu vermeiden.
NB: Brechen Sie vor dem Anschluss des Kondensatablaufs mit einem
Werkzeug die vorgerüstete Öffnung der Kondensatwanne auf der Seite
der Wasseranschlüsse aus.
Der Kondensatablauf muss fachgerecht dimensioniert und die Leitungen
müssen mit einem Mindestgefälle von 1% verlegt werden. Bei einem
direkten Abfluss in das Kanalisationsnetz sollte ein Siphon eingebaut wer-
den, der das Aufsteigen schlechter Gerüche in die Wohnräume verhindert.
Die Wasseranschlüsse und den Kondensatablauf auf Dichtigkeit
prüfen.
e) Das eventuelle Zubehör einbauen.
f)
Die elektrischen Anschlüsse entsprechend den elektrischen
Schaltplänen und den Anleitungen des Abschnitts "ELEKTRISCHE
ANSCHLÜSSE" ausführen; dabei den Steckverbinder der Bedienblende
mit dem Verbinder auf der Innenseite des Gebläsekonvektors verbinden
und den Erdungsanschluss ausführen.
g)Das Gehäuse des Gebläsekonvektors wieder anbringen.
h) Mit dem Verfahren des Autotests die störungsfreie Arbeitsweise des
Gebläsekonvektors kontrollieren.

WICHTIGE HINWEISE UND WARTUNG

ACHTUNG: der Filter darf erst bei Verwendung aus der versiegelten
Verpackung genommen und im Gerät installiert werden. Die elektrosta-
tische Ladung des Filters hält ab dem Öffnen der Verpackung unter nor-
malen Betriebsbedingungen zirka zwei Jahre lang; danach funktioniert
der Filter wie ein normaler Filter. Danach ist der Austausch
empfehlenswert; die elektrostatisch geladenen Filter sind in unseren
Kundendienstzentren erhältlich.
ACHTUNG: der Gebläsekonvektor ist sowoul an das Stromnetz wie
15
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
ACHTUNG: Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung des
Gerätes unterbrochen ist, bevor Sie Eingriffe an demselben vor-
nehmen.
Die elektrischen Anschlüsse sind ganz besonders folgenden Prüfungen
zu unterziehen:
- Messung des Isolationswiderstands der elektrischen Anlage.
- Durchgangsprüfung der Schutzleiter.
Die elektrischen Schaltkreise sind für eine Spannung von 230V ange-
legt; alle Anschlüsse und Komponenten müssen daher für diese
Spannung bemessen und isoliert sein.
EIGENSCHAFTEN DER ANSCHLUSSKABEL
Nur Kabel des Typs H05V-K oder N07V-K mit Isolierung 300/500 V
verwenden, die in Kabelschutz- oder Kabelkanälen verlegt werden
müssen.
Verwenden Sie Netzkabel mit einem Mindestquerschnitt von 1,5 mm
Alle Kabel außerhalb des Gebläsekonvektors müssen in Schutzrohren
oder Kanälen verlegt werden. Die Kabel dürfen am Rohr- oder
Kanalaustritt keinen Zug- oder Torsionsbelastungen ausgesetzt werden
und müssen gegen Witterungseinflüsse geschützt sein. Halten Sie sich
bei den elektrischen Anschlüssen an die dem Gerät beiliegenden
Schaltpläne und an die vorliegenden Unterlagen. Um die Einheit vor
Kurzschlüssen zu schützen, ist ein allpoliger FI-Schalter 2A 250V (IG)
mit einem Mindestabstand der Kontaktöffnung von 3mm in der
Netzleitung zu montieren.
Jede Fernbedienung kann nur einen einzigen Gebläsekonvektor steuern.
UMDREHEN DES WÄRMETAUSCHERS
Falls aus wasseranschlusstechnischen Gründen der Wärmetauscher
gedreht werden muss, ist nach Entfernung der Verkleidung, wie folgt,
vorzugehen:
- die elektrischen Anschlüsse von der Klemmenleiste abklemmen;
- den Temperaturfühler vom Register abnehmen;
- die Befestigungsschrauben der Kondensatwanne abschrauben und die
Wanne entfernen;
- die Befestigungsschrauben des Registers abschrauben und letzteres
abnehmen;
- die Furnierstücke auf der rechten Seite entfernen;
- das Register umdrehen und mit den entfernten Schrauben wieder
befestigen;
- die Kondensatwanne mit den Schrauben wieder anschrauben und die
mitgelieferten Kunststoffstopfen in die freigelassenen Öffnungen der
Wasseranschlüsse einsetzen;
alle Kondensatwannen sind für den Kondenswasserablauf auf beiden
Seiten vorgerüstet. Bei vertikaler Installation muss der Ablaufstutzen,
falls der Kondensatablauf auf der rechten Seite angebracht werden soll,
nach rechts verlegt werden.
HINWEIS: Vor dem Anschluss des Kondenswasserablaufs mit einem
Werkzeug die Membrane der Kondensatwanne (falls vorhanden) auf
der Seite der Wasseranschlüsse ausstoßen; den nicht benutzten Ablauf
mit dem Stöpsel der Ausstattung verschließen.
- Die elektrischen Anschlüsse auf der rechten Seite herausziehen, das
vorgestanzte Segment ausbrechen und die Kabeldurchführung von
rechts nach links versetzen;
- das Motorkabel auf die linke Seite verlegen und durch die
Kabeldurchführung führen;
- die Klemmenleiste und die Erdungsschraube auf die linke Seite ver-
setzen;
- das Motorkabel wieder anschließen;
- den Fühler des Wärmetauschers einsetzen;
- die Platinen des Umschalters vom rechten Element ausbauen;
- den Mikroschalter abtrennen;
- die Verstärkungsstrebe einbauen;
- das Kabel des Mikroschalters durch das Fenster auf der gegenüberlie-
genden Seite einführen;
- die Verstärkungsstrebe befestigen;
- die Platine [Umschalter] [Thermostat] in das linke Element einbauen,
die Bedienknöpfe einsetzen;
- die Bedienungstafel wieder elektrisch anschließen.
auch an die Wasserversorgung angeschlossen; Eingriffe durch Personen
ohne spezifische technische Fachkenntnisse können zu
Personenverletzungen und zu Maschinen- und Umweltschäden führen.
DER GEBLÄSEKONVEKTOR DARF NUR MIT WECHSELSPANNUNG
230 VOLT BETRIEBEN WERDEN
Jede andere Netzspannung kann zu nicht wiedergutzumachenden
Schäden des Gebläsekonvektors führen.
2
.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Omnia ul 11Omnia ul 16Omnia ul 26Omnia ul 36

Table des Matières