Allgemeine Hinweise; Wichtige Hinweise - AERMEC FCW 222V Manuel D'utilisation Et D'installation

Masquer les pouces Voir aussi pour FCW 222V:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

ALLGEMEINE HINWEISE

• Ve r s i o n e n o h n e S t e u e r u n g m i t
Mikroprozessor-Steuerkarte:
Mit und ohne Wasserventile.
D i e Vers i o n en o h n e S teu eru n g mi t
Mikroprozessor-Steuerkarte müssen mit
einer Steuervorrichtung (Zubehör), die aus
den Standardbedientafeln zu wählen ist (mit
Funktionen, die mit der Konfiguration des
Gebläsekonvektors kompatibel sind), oder
mit einem Thermostaten des VMF Systems
kombiniert werden.
Achtung! Der Thermostat VMF (VMF-
E 0 / V M F - E 1 ) ka n n n i c ht i n d e n
Gebläsekonvektor eingebaut werden,
sondern muss durch den Installateur in
der Nähe des Gebläsekonvektors unter-
gebracht werden (zum Beispiel in einer
Unterputzdose in der Wand hinter dem
Gebläsekonvektor).
VMF (System Variable Multi Flow)
System zur Steuerung und Überwachung
von Hydronikanlagen für Klimatisierung,
Heizung und Trinkwassererwärmung.
Das VMF System ermöglicht die vollständige
Kontrolle aller einzelnen Komponenten
einer Hydronikanlage, sowohl lokal als auch
zentral, und steuert unter Ausnutzung der
Kommunikation zwischen den einzelnen
K o m p o n e n t e n d e r A n l a g e d e r e n
Performance, ohne die Bedienung des
Komfortbedarfs des Endanwenders zu ver-
nachlässigen, sondern indem dies auf mög-
lichst effiziente Weise erreicht wird, mit
dementsprechender Energieeinsparung.
Aus der Addition der Vorteile einer so inno-
vativen Steuerung zur Flexibilität einer
Hydronikanlage ergibt sich eine effektivere
und effizientere Alternative zu den Anlagen
mit variablem Kühlmittelvolumen (VRF).
Das VMF System ist extrem flexibel, so dass
mehrere Stufen der Steuerung und
Überwachung möglich sind, die auch zu
unterschiedlichen Zeitpunkten erweitert
werden können:
1 )
S t e u e r u n g
e i n e s
Gebläsekonvektors
2) Steuerung eines Kleinstbereichs (ein
MASTER-Gebläsekonvektor und 5 SLAVE-

WICHTIGE HINWEISE

ACHTUNG: Der Gebläsekonvektor ist an
das Stromversorgungsnetz und an die
Wasserversorgung angeschlossen. Arbeiten,
die durch nicht über die erforderlichen
technischen Fachkenntnisse verfügendes
Personal vorgenommen werden, können zu
Schäden an Personen (auch dem Bediener),
dem Gerät und der Umwelt führen.
Das Gerät muss in Übereinstimmung mit den
nationalen Verkabelung installiert werden.
BETRIEBSSTÖRUNGEN
Bei Funktionsstörungen ist die Einheit von der
Stromversorgung zu trennen, dann wieder
anzuschließen und ein Neustart des Geräts
durchzuführen. Tritt das Problem erneut auf,
bitte sofort an den Gebietskundendienst
wenden.
GEBLÄSEKONVEKTOR NUR AN 230 VOLT
WECHSELSTROM, EINPHASIG, 50 HZ
ANSCHLIESSEN
Durch Verwendung einer anderen elektrischen
Stromversorgung kann der Gebläsekonvektor
beschädigt werden.
Gebläsekonvektoren)
3) Steuerung eines Netzes aus mehreren
unabhängigen Bereichen (ein MASTER-
Gebläsekonvektor und maximal 5 SLAVE-
Gebläsekonvektoren pro Bereich)
4 ) S t e u e r u n g e i n e s N e t z e s v o n
Gebläsekonvektoren und der Wärmepumpe
(wenn mit dem VMF System kompatibel)
5 ) S t e u e r u n g e i n e s N e t z e s v o n
Gebläsekonvektoren, der Wärmepumpe und
der Anlage zur Trinkwassererwärmung
(VMF-ACS)
6 ) S t e u e r u n g e i n e s N e t z e s v o n
Gebläsekonvektoren, der Wärmepumpe, der
Trinkwassererwärmung und zusätzlicher
Umwälzpumpen (maximal 12, wenn 3 VMF-
CRP Zusatzmodule verwendet werden)
7 ) S t e u e r u n g e i n e s N e t z e s v o n
Gebläsekonvektoren, der Wärmepumpe, der
Trinkwassererwärmung, zusätzlicher
U m w ä l z p u m p e n u n d m a x i m a l 3
Wärmerückgewinnern (mit der Möglichkeit
zum Anschluss von maximal 3 Sonden VMF-
VOC) oder eines Heizkessels
• Das System VMF kann über eine Steuertafel
VMF-E5N / VMF-E5B maximal 64 Bereiche
ansteuern, die aus einem MASTER-
Gebläsekonvektor und maximal je 5 SLAVE-
Gebläsekonvektoren bestehen, insgesamt
also 384 Gebläsekonvektoren
• Neben der zentralen Steuerung mit der
Steuertafel VMF-E5N / VMF-E5B müssen die
MASTER-Gebläsekonvektoren mit einer
Schnittstelle zur lokalen Bedienung ausgerü-
stet sein; diese Schnittstelle kann in den
Gebläsekonvektor eingebaut sein (bei
Modellen, bei denen dies möglich ist) oder
d i e B e d i e n u n g k a n n ü b e r e i n e
Wandbedientafel erfolgen (VMF-E4 / VMF-
E4D)
• Über die Bedientafel VMF-E5N / VMF-E5B
können verschiedene Funktionen gesteuert
werden, z. B.:
- Die einzelnen Bereiche ausweisen, indem
für jeden ein Kennname eingestellt wird
e i n z e l n e n
- Die Funktion ON-OFF und den Temperatur-
Sollwert für jeden Bereich kontrollieren und
einstellen
Z U M E I N- U N D AU S S C H A LT E N D E S
G E B L Ä S E K O N V E K T O R S S I N D D I E
FERNBEDIENUNG (TLW2) ODER DIE
KABELGEBUNDENE BEDIENTAFEL (PFW2)
ZU BENUTZEN.
Gebläsekonvektor nicht mit dem Zusatzschalter
aus- oder einschalten, außer im Notfall.
NICHT RUCKARTIG AM ELEKTROKABEL
ZIEHEN
Vorsicht Lebensgefahr: Stromversorgungskabel
nicht ziehen, quetschen, knicken oder mit
Nägeln oder Reißzwecken befestigen!
Ein beschädigtes Kabel kann zu Kurzschlüssen
und Personenschäden führen.
KEINE GEGENSTÄNDE IN DEN LUFTAUSTRITT
EINFÜHREN
Keine Gegenstände gleich welcher Art in die
Luftaustrittsschlitze einführen. Es besteht
Verletzungsgefahr und das Gebläse könnte
beschädigt werden.
GEBLÄSEKONVEKTOR NICHT FÜR ANDERE
ALS DEN BESTIMMUNGSGEMÄSSEN
ZWECK VERWENDEN
- Den Temperatur-Sollwert der Wärmepumpe
einstellen und regeln
- Programmierung der Timer-Zeiten
E i n f a c h e
I n s t a l l a t i o n
Gebläsekonvektoren-Netzes über die
Funktion zur AUTOMATISCHEN ERKENNUNG
der MASTER-Gebläsekonvektoren
• Ve r s i o n e n m i t S t e u e r u n g m i t
Mikroprozessor-Steuerkarte:
Mit und ohne Wasserventile.
Die Versionen mit eingebauter Steuerung mit
Mikroprozessor-Steuerkarte sind ausgerü-
stet mit einem Display zur Anzeige der wich-
tigsten Betriebsparameter.
Die Versionen mit eingebauter Steuerung
mit Mikroprozessor-Steuerkarte müs-
sen mit einem der beiden erhältli-
chen Steuerungsmodellen (PFW2 und
TLW2) kombiniert werden, die zur
Auswahl als für den Betrieb erforder-
liches Zubehör geliefert werden und
fo l ge n d e S te u e r u n g s m ö g l i c h ke i te n
b i e t e n : E i n s c h a l t e n , A u s s c h a l t e n
u n d
a l l e
S t e u e r u n g s -
P r o g r a m m i e r u n g s f u n k t i o n e n d e s
Gebläsekonvektors.
Die beiden Steuerungsmodelle können
gleichzeitig am selben Gebläsekonvektor
verwendet werden.
Das Steuerungssystem prüft alle funktiona-
len Parameter und führt alle Maßnahmen
durch, die erforderlich sind, um die
gewünschten Umweltbedingungen aufrecht-
zuerhalten.
Das Steuerungssystem stellt außerdem eini-
ge automatische Funktion bereit, um den
Komfort zu erhöhen und um die häufigsten
Tätigkeiten zu erleichtern:
- M i n i m a l t e m p e r a t u r s o n d e ,
Kaltluftströmungen im Winterbetrieb zu ver-
meiden, erlaubt die Lüftung nur, wenn das
Wasser in der Anlage warm ist.
- Funktion Auto Restart, nach einer
Unterbrechung der Stromversorgung läuft
die Einheit FCW automatisch mit denselben
Einstellungen wieder an, die sie im Moment
des Anhaltens hatte (mit Ausnahme von
Timer und Sleep).
Der Gebläsekonvektor darf nicht zum Ausbrüten
und Aufziehen von Tieren verwendet werden.
RAUM GUT BELÜFTEN
Der Raum, in dem der Gebläsekonvektor
installiert ist, sollte regelmäßig gelüftet werden,
besonders wenn sich darin viele Personen
aufhalten bzw. wenn sich darin Gasgeräte oder
Geruchsquellen befinden.
TEMPERATUR KORREKT EINSTELLEN
Die Raumtemperatur ist so einzustellen, dass
sie für die anwesenden Personen möglichst
angenehm ist, besonders, wenn es sich um
Senioren, Kinder oder Kranke handelt.
Unterschiede zwischen Außen- und
Raumtemperatur von mehr als 7 °C sollten im
Sommer vermieden werden.
Durch eine wohlbedachte Wahl der
Raumtemperatur können Energieeinsparungen
erzielt werden.
LUFTSTROM RICHTIG AUSRICHTEN
Die aus dem Gebläsekonvektor austretende
Luft darf niemals direkt auf Personen treffen,
denn auch wenn die Temperatur höher als die
1505 - 5138800_00
d e s
u n d
u m
73

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières