Wichtige Informationen - AERMEC FCWI 222V Manuel D'utilisation Et D'installation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

WICHTIGE INFORMATIONEN

ACHTUNG: Der Gebläsekonvektor ist mit dem Stromnetz und dem
Wasserkreis verbunden. Somit kann ein Eingriff durch Personal,
das nicht über spezielle technische Kenntnisse verfügt, Schäden
beim Bediener, beim Gerät sowie der Umgebung hervorrufen.
Das Gerät muss gemäß den nationalen Verkabelungsvorschriften
installiert sein.
FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Bei einer Betriebsstörung die Stromversorgung des Gerätes ab-
und wieder zuschalten und das Gerät neu starten. Tritt das
Problem erneut auf, rechtzeitig den für das Gebiet zuständigen
Kundendienst benachrichtigen.
DEN GEBLÄSEKONVEKTOR NUR MIT EINER SPANNUNG VON
220-240 VOLT, EINPHASIG, 50/60 Hz speisen
Bei Benutzung einer anderen Stromversorgung kann der
Gebläsekonvektor irreparable Schäden erleiden.
DIE FERNBEDIENUNG (TLW3) ODER DIE VERDRAHTETE
B E D I E N T A F E L ( P F W 3 ) V E R W E N D E N , U M D E N
GEBLÄSEKONVEKTOR EIN- UND AUSZUSCHALTEN
Den Gebläsekonvektor ausschließlich im Notfall über den Notschalter
aus- oder einschalten.
NICHT AM STROMKABEL ZIEHEN
Es ist äußerst gefährlich, am Stromkabel zu ziehen, auf dieses zu treten
oder es mit Nägeln oder Reißzwecken zu befestigen.
Ein beschädigtes Kabel kann Kurzschlüsse hervorrufen oder Personen
verletzen.
KEINE GEGENSTÄNDE IN DEN LUFTAUSTRITT STECKEN
Keine Gegenstände irgendwelcher Art in die Luftausblasgitter
stecken. Dies könnte zu Verletzungen und zu Schäden am
Ventilator führen.
DEN GEBLÄSEKONVEKTOR NICHT UNSACHGEMÄSS EINSETZEN
Der Gebläsekonvektor darf nicht in der Tierzucht, während der
Entbindung von Tieren und deren Wachstum benutzt werden.
BELÜFTUNG DER UMGEBUNG
Es wird empfohlen, die Umgebung, in der der Gebläsekonvektor
installiert ist, regelmäßig zu belüften, d.h. besonders dann,
wenn sich im Raum viele Personen aufhalten oder darin mit Gas
betriebene Geräte oder Geruchsquellen befinden.
RICHTIGES EINSTELLEN DER TEMPERATUR
Die Umgebungstemperatur muss so geregelt werden, dass ein
maximales Wohlbefinden der anwesenden Personen gewährleistet
ist, d.h. besonders wenn es sich dabei um ältere Menschen,
Kinder oder Kranke handelt. Dabei sind Temperaturschwankungen
68
zwischen dem Innen- und Außenbereich von mehr als 7 °C im
Sommer zu vermeiden.
Eine umsichtige Auswahl der Raumtemperatur bringt
Energieersparnisse.
RICHTIGES AUSRICHTEN DES LUFTSTRAHLS
Die den Gebläsekonvektor verlassende Luft darf nicht direkt auf
die Personen gerichtet werden; Dies kann auch bei einer höheren
Temperatur als der Umgebung ein Kälteempfinden und demzufolge
Unwohlsein auslösen.
Die senkrechten Umlenkklappen manuell ausrichten.
Für die Ausrichtung der horizontalen Luftleitklappen die Taste
LOUVER oder SWING der Fernbedienung verwenden.
WÄHREND DES BETRIEBS
Lassen Sie während des Betriebs den Filter stets am
Gebläsekonvektor montiert, anderenfalls verschmutzt der in der
Luft enthaltene Staub die Wärmetauschfläche.
ES IST NORMAL
Beim Kühlbetrieb kann Wasserdampf aus dem Luftauslass des
Gebläsekonvektors austreten.
Beim Heizbetrieb kann ein leichter Luftzug in der Nähe des
Gebläsekonvektors wahrnehmbar sein. Manchmal erzeugt
der Gebläsekonvektor auf Grund der Ansammlung von in der
Umgebungsluft vorhandenen Stoffen einen unangenehmen Geruch
(besonders wenn keine regelmäßige Belüftung des Raumes erfolgt,
muss der Filter häufiger gereinigt werden).
Während des Betriebs können Geräusche und Knistern im Gerät zu
vernehmen sein, die auf den verschiedenen Wärmeausdehnungen
der Elemente (aus Kunststoff und Metall) beruhen. Dies ist jedoch
kein Anzeichen für eine Störung und bewirkt keine Schäden am
Gerät, wenn die Höchsttemperatur des Wassers am Eingang nicht
überschritten wird.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières