Télécharger Imprimer la page

Wahl 1170 Mode D'emploi page 5

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 9
Bezeichnung der Teile
A Schneidsatz
B Verstellhebel für die Schnittlängenverstellung
C Ein-/Ausschalter
D Netzkabel
E Feststeller für die Schnittlängenverstellung
F Kammaufsatz
G Messerschutz
H Reinigungsbürste
I
Öl für den Schneidsatz
ohne Abbildung optionale Kammaufsätze, Schere bzw. Frisierkamm
(je nach Modell)
Wichtige Sicherheitshinweise
Beim Gebrauch von elektrischen Geräten sind zum eigenen Schutz
vor Verletzungen und Stromschlägen folgende Hinweise unbedingt
zu beachten:
Vor Gebrauch des Gerätes muss die Gebrauchsanweisung voll-
ständig gelesen und verstanden werden!
·
Nutzen Sie Haarschneidemaschinen ausschließlich zum Schnei-
den von menschlichem Haar.
Nutzen Sie Tierschermaschinen ausschließlich zum Schneiden
von Tierhaaren und Tierfell.
·
Das Gerät nur zu dem in der Gebrauchsanweisung beschriebe-
nen, bestimmungsgemäßen Zweck verwenden.
·
Die Geräteverpackung nicht in die Hände von Kindern gelangen
lassen, da hiervon Gefahren ausgehen können.
·
Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch von Personen (ein-
schließlich Kindern) mit verringerten körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
bestimmt, es sei denn, sie werden beaufsichtigt oder erhielten
eine Anweisung hinsichtlich des Gebrauches des Gerätes von
einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist. Kinder soll-
ten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
·
Die Gebrauchsanweisung ist zum späteren Nachlesen aufzube-
wahren und an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des
Gerätes weiterzugeben.
·
Das Gerät ausschließlich mit Wechselstrom mit der auf dem
Typenschild angegebenen Spannung betreiben.
WARNUNG!
·
Dieses Gerät nicht in der Nähe von Badewannen,
Duschwannen oder anderen Gefäßen benutzen, die
Wasser enthalten. Ebenfalls nicht an Orten mit hoher
Luftfeuchtigkeit benutzen. Nach jedem Gebrauch den
Netzstecker ziehen, da die Nähe von Wasser auch bei
ausgeschaltetem Gerät eine Gefahr darstellt.
·
Ein ins Wasser gefallenes Elektrogerät auf keinen Fall
berühren.
Sofort den Netzstecker ziehen.
·
Sollte das Gerät ins Wasser gefallen sein, darf es
danach nicht wieder benutzt werden.
·
Kontakt mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten unbe-
dingt VERMEIDEN.
·
Das Gerät niemals berühren, wenn Hände oder Füße
nass sind.
·
Das Gerät niemals barfüßig benutzen.
·
Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme wird der Einbau einer
geprüften Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemes-
sungsauslösestrom von nicht mehr als 30 mA in den Badezimmer-
stromkreis empfohlen. Fragen Sie Ihren Elektrofachmann um Rat.
·
Vor der Gerätereinigung oder Wartung den Netzstecker ziehen.
·
Das Gerät niemals verwenden, wenn es defekt ist, nachdem es zu
Boden gefallen ist, oder wenn das Netzkabel beschädigt ist. Ein
beschädigtes Netzkabel, darf nur von einem autorisierten Service
Center oder einer ähnlich qualifizierten Person durch ein Original-
Ersatzkabel ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
·
Reparaturen ausschließlich von einem autorisierten Service
Center unter Verwendung von Originalteilen durchführen lassen.
Elektrogeräte dürfen nur durch elektrotechnisch ausgebildete
Fachkräfte repariert werden.
·
Ausschließlich das vom Hersteller empfohlene Zubehör
verwenden.
·
Beim Ausstecken des Gerätes niemals am Netzkabel oder am
Gerät selbst ziehen.
·
Das Gerät zum Tragen nicht am Netzkabel festhalten, und das
Kabel nicht als Griff verwenden.
·
Das Netzkabel nicht um das Gerät wickeln.
·
Das Netzkabel und das Gerät von heißen Oberflächen fernhalten.
·
Das Gerät nicht mit verdrehtem oder abgeknicktem Netzkabel auf-
bewahren und benutzen.
·
Das Gerät niemals in Umgebungen benutzen, in denen Aerosol-
(Spray-) Produkte verwendet werden, oder in denen Sauerstoff
freigesetzt wird.
·
Das Gerät nicht längere Zeit Temperaturen unter 0°C oder über
+40°C aussetzen. Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
·
Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
·
Das Gerät ist schutzisoliert und funkentstört. Es erfüllt die Anfor-
derungen der EU-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit
2004/108/EG und die Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG.
·
Für Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch oder Zuwider-
handlung gegen diese Gebrauchsanweisung wird nicht gehaftet.
Inbetriebnahme
·
Schneidsatz ölen (Abb. 5).
·
Netzstecker in die Steckdose stecken.
·
Mit dem Ein-/Ausschalter das Gerät einschalten (Abb. 1ⓐ).
Hinweis für Typ 1170 und Typ 1400: Der beim Einschalten
manchmal hörbare, ungleichmäßig laute Anschlag wird vom Dreh-
moment des Wechselstrom-Antriebs verursacht. Dies ist normal
und kein Fehler des Gerätes.
·
Mit dem Ein-/Ausschalter das Gerät nach Gebrauch ausschalten
(Abb. 1ⓑ) und den Netzstecker ziehen.
Schnittlängenverstellung (Typ 1170 und Typ 1400)
·
Die normale Schnittlänge des Gerätes beträgt ohne Kammaufsatz
ca. 0,1 mm.
·
Die Schnittlänge kann - auch während des Betriebs - von 0,1 – 3
mm eingestellt werden.
·
Feststeller nach unten schieben (Abb. 2ⓑ).
·
Durch Betätigen des seitlichen Verstellhebels (Abb. 3ⓐ) kann die
Schnittlänge in mehreren Raststellungen (Multi-Click) eingestellt
werden.
·
Durch Schieben des Feststellers nach oben (Abb. 2ⓐ) wird die
Einstellung entriegelt und wieder die normale Schnittlänge von ca.
0,1 mm eingestellt.
Kammaufsatz aufsetzen / abnehmen
·
Kammaufsatz in Pfeilrichtung bis zum Anschlag auf den Schneid-
satz schieben (Abb. 4ⓐ).
·
Der Kammaufsatz lässt sich durch Schieben in Pfeilrichtung ent-
fernen (Abb. 4ⓑ).
Schneiden mit Kammaufsätzen (Typ 1170 und Typ 1400)
Je nach Modell sind verschiedene Kammaufsätze im Lieferumfang
enthalten. Auch als weiteres Zubehör sind die Kammaufsätze #1 (4,5
mm), #2 (6 mm), #3 (9 mm), #4 (14 mm), #5 (19 mm) und ein ver-
stellbarer Kammaufsatz (4 – 18 mm) optional erhältlich.
Um die angegebenen Schnittlängen zu erreichen, sollte der Ver-
stellhebel nicht arretiert (Abb. 3ⓑ) sein, dazu Feststeller nach oben
schieben (Abb. 2ⓐ).
Reinigung und Pflege
·
Das Gerät nicht in Wasser tauchen!
·
Nach jedem Gebrauch mit einer Reinigungsbürste die Haarreste
vom Schneidsatz entfernen.
·
Das Gerät nur mit einem weichen, eventuell leicht feuchten Tuch
abwischen.
Keine Lösungs- und Scheuermittel verwenden!
·
Für eine gute und lang anhaltende Schneidleistung ist es wichtig
den Schneidsatz häufig zu ölen (Abb. 5).
DEUTSCH
de
en
fr
it
es
pt
nl
sv
da
fi
tr
pl
cs
sk
hu
hi
ru
uk
el
ar
fa
5

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

14001411