Wilo Stratos Série Notice De Montage Et De Mise En Service page 13

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Differenzdruck-Sollwert ist auf H
= 5,0 m eingestellt.
Regelungsart p-v, Regelung auf
variablen Differenzdruck-Sollwert
(Bild 8).
Regelungsart p-c, Regelung auf
konstanten
Differenzdruck-Sollwert (Bild 9).
Die Betriebsart Steller deaktiviert
die Regelung im Modul. Die
Drehzahl der Pumpe wird auf
einem konstanten Wert gehalten.
Die Drehzahl wird intern über den
Drehknopf eingestellt (Bild 11).
Pumpe ist auf konstante Drehzahl
(hier 2.600 RPM) eingestellt
(Stellerbetrieb).
Bei der Betriebsart Steller wird die
10 V
Drehzahl bzw. die Sollförderhöhe
der Betriebsart p-c oder p-v
der Pumpe über den Eingang 0...10
V des IF-Modules Stratos Ext.OFF,
Ext.Min und SBM eingestellt. Der
Stellknopf hat dann keine
Sollwert-Eingabe-Funktion.
Regelungsart p-T, Regelung auf
temperaturabhängigen
Differenzdruck-Sollwert (Bild 10).
Angezeigt wird der maximale
Sollwert Hs
art kann nur über den IR-Monitor
oder über LON aktiviert werden.
Alle Einstellungen am Modul außer
der Störquittierung sind gesperrt.
Die Sperrung wird vom IR-Monitor
eingeschaltet. Einstellungen und
Entsperrung können nur noch mit
dem IR-Monitor verändert werden.
Die Pumpe wird über eine serielle
Datenschnittstelle betrieben
(siehe Abschnitt 4.4).
Die Funktion „Ein/Aus" ist am
Modul nicht
und Störquittierung sind noch am
Modul einzustellen. Mit dem IR-
Monitor kann Betrieb an der
Schnittstelle zeitweise
unterbrochen werden (zur
Prüfung, zum Auslesen von
Daten).
. Diese Regelungs-
max
aktiviert. Nur
,
, Displaylage,
Pumpe läuft als Slave-Pumpe. An
der Lageeinstellung der
Displayanzeige kann keine
Veränderung vorgenommen
werden.
Doppelpumpe läuft im
Spitzenlastbetrieb
(Master + Slave)
Doppelpumpe läuft im Haupt-
/Reserve (Master oder Slave)
Erscheint bei Pumpe mit IF-Modul
LON, um eine Servicemeldung an
die Gebäudeleitzentrale
abzugeben.
Handhabung des Stellknopfes: (Bild 1a, Pos.1.3) Von
der Grundeinstellung aus werden durch Knopfdruck
(beim 1. Menü: Drücken länger als 1 s) die
Einstellmenüs in einer festen Reihenfolge nacheinan-
der angewählt. Das jeweils aktuelle Symbol blinkt.
Durch Links- oder Rechtsdrehung des Knopfes können
rückwärts oder vorwärts die Parameter auf dem Display
geändert werden. Das neu eingestellte Symbol blinkt.
Durch Knopfdruck wird die neue Einstellung übernom-
men. Dabei wird in die nächste Einstellmöglichkeit
weitergeschaltet.
Der Sollwert (Differenzdruck oder Drehzahl) kann in der
Grundeinstellung durch Drehen des Stellknopfes ge-
ändert werden. Der neue Wert blinkt. Durch
Knopfdruck wird der neue Sollwert übernommen.
Wird die neue Einstellung nicht bestätigt, wird nach 30
s der alte Wert übernommen und das Display springt in
die Grundeinstellung zurück.
Umstellung der Displayanzeige: Für die jeweilige
Anordnung des Regelmodules, ob in horizontaler oder
vertikaler
Einbaulage,
Displayanzeige um 90° gedreht eingestellt werden.
Hierbei kann in Menüpunkt 3 die Lageeinstellung vor-
genommen werden. Die Displaylage, die von der
Grundeinstellung vorgegeben ist, blinkt durch „ON"
auf (für horizontale Einbaulage). Durch Drehen des
Einstellknopfes kann die Displayanzeige umgestellt
werden. „ON" blinkt für die vertikale Einbaulage. Durch
Drücken des Einstellknopfes wird die Einstellung be-
stätigt.
DEUTSCH
kann
die
Lage
der
7

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières