Télécharger Imprimer la page

Eurosystems M250 EVO Manuel D'instructions page 20

Masquer les pouces Voir aussi pour M250 EVO:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

des Grundgerätes (27) einführen. Abb. O: Die Distanzscheibe (28) einsetzen und den Tragzapfen mit
dem Federstecker (29) sichern.
SPRÜHEN/ SPRITZEN:
Die Flüssigkeit in den Tank einfüllen. Vor Inbetriebnahme die geeignete
Betriebsart wählen:
A. Mit Bodensprühdüse zum Ausbringen von Auftauflüssigkeit oder Unkrautbekämpfungsmittel
B. Mit Hand-Spritzpistole zum Gießen oder Spritzen/ Sprühen in schwer zugänglichen Bereichen, z.
B. Pflanzenschutzmittel auf biologischer oder chemischer Basis für Gartenanlagen, Hecken, usw.;
Auftauflüssigkeiten zum Enteisen von Treppen, usw.
Sollten Sie "A" wählen: den Sprühwinkel der Düse einstellen (Abb. P - Pos. 30); Neigung der Düse
nach unten für einen schmalen und konzentrierten Strahl oder nach vorne für einen breiteren und
weniger konzentrierten Strahl.
Die geeignetere Düse auswählen: grün = 0.6 L/min, violett = 1 L/min.
Den Hahn öffnen (Abb. Q - Pos. 31) und den Schalter für die Pumpe (Abb. R - Pos. 32) einschalten.
Die Arbeiten wie vorgesehen ausführen und nach Beendigung den Schalter (32) wieder ausschalten
und den Hahn (31) schließen.
Sollten Sie "B" wählen: Abb. R - S: Den Schlauch (33) in der benötigten Länge vom Schlauchhalter
nehmen. Den Hahn (Abb. Q - Pos. 31) schließen, so dass die Flüssigkeit zur Hand-Spritzpistole geleitet
wird. Den Schalter für die Pumpe (Abb. R - Pos. 32) einschalten. Die Hand-Spritzpistole (34) in
die Hand nehmen und den Hebel (35) drücken. Durch leichtes Drücken wird ein feiner Sprühstrahl
erzeugt, durch festes Drücken ein kräftiger Sprühstrahl. Zum Gießen verwenden Sie ausschließlich
sauberes Wasser. Verwenden Sie Auftauflüssigkeiten zum Enteisen von Treppen, Terassen, usw.,
Pflanzenschutzmittel zur Behandlung von Hecken, Sträuchern, usw. und Unkrautbekämpfungsmittel
gegen Moos, Algen, usw. Zum Beenden der Arbeiten den Hebel (35) loslassen, die Pumpe ausschalten
(Schalter 32), den Schlauch aufhängen und die Hand-Spritzpistole (34) einhängen.
Nach jedem Gebrauch den Tank und alle zugehörigen Komponenten wie unter Punkt 13 der
BEDIENUNGSANLEITUNG beschrieben, reinigen.
WICHTIG: Bei Anwendung des Gerätes mit unterschiedlichen Tankinhalten, muss der Tank und alle
zugehörigen Komponenten nach Beendigung eines jeden Arbeitsganges äußerst gründlich gereinigt
werden, so dass z. B. beim Gießen keine Reste von Unkrautbekämpfungsmitteln versehentlich auf die
Pflanzen gelangen können.
SCHÄDLINGSBEKÄMPFUNGSMITTEL IM GEBRAUCH - KENNZEICHNUNG:
An der Maschine befindet sich auf dem Handwaschtank (37) eine Einschubtasche (Abb. T - Pos. 36),
in die das Etikett des Schädlingsbekämpfungsmittels, das gerade im Gebrauch ist, eingesteckt werden
muss.
HANDWASCHTANK: Die Maschine ist mit einem separaten Handwaschtank (37) ausgestattet. Das
Fassungsvermögen beträgt 10 Liter. Der Handwaschtank wird benötigt, um Hände oder andere Körperteile
waschen zu können, die unabsichtlich mit dem gerade benutzten Schädlingsbekämpfungsmittel in
Berührung gekommen sind. Zum Waschen den Hahn (39) öffnen (Abb. U) und anschließend wieder
schließen. WICHTIG: DEN TANK (37) NUR MIT WASSER FÜLLEN
WARTUNG UND LAGERUNG DER BATTERIE
Die Batteriekontakte vor Schmutz und Feuchtigkeit schützen.
Für eine längere Lebenszeit der Batterie wird empfohlen, diese mindestens 1 Mal in 4 Monaten zu
laden. Die Batterieleistung nimmt auch während der Lagerung ab.
Die Batterie vor Überhitzung und Feuer schützen. EXPLOSIONSGEFAHR!
ACHTUNG: SPRITZWASSER IM BEREICH DER BATTERIE, DER STECKVERBINDUNGEN, DES
ZÜNDSCHLOSSES UND DES MOTORS, VERMEIDEN!
Für das Lagern der Maschine, die Steckverbindungen (Abb. A - Pos. 1) wie bereits beschrieben
trennen, um eine erhöhte Selbstentladung zu vermeiden. Aus diesem Grund wird auch empfohlen die
Lagertemperatur von 10° und 30° nicht zu unter- bzw. zu überschreiten. Die Batterien vor Lagerung vom
Verbraucher trennen und kühl und trocken lagern.
DE
21

Publicité

loading