Télécharger Imprimer la page

Avdel Genesis G1 Manuel D'instructions page 58

Masquer les pouces Voir aussi pour Genesis G1:

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Wa r t u n g d e s G e r ä t e s
K o p f k o m p l e t t
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Zerlegens. Bitte folgende Punkte beachten:
Die Lippendichtung 6 auf die Einziehstange* legen, dabei auf korrekte Ausrichtung achten. Die Führungsbuchse* in den Kopf des
Gerätes drücken und die Einziehstange* mit der Dichtung durch die Führungsbuchse* drücken. Zuerst die Einziehstange* und dann
die Führungsbuchse herausziehen.
Beim Einbau des Halterings 25 muß die Fase vorne und der Spalt unten liegen.
Nach Einbau von Dichtungen 59, 9 und 10 in den Kolben sicherstellen, daß die Ausrichtung korrekt ist. Die Zylinderbohrung schmieren
und die Kolbenführungshülse* hinten in den Kopf 4 setzen. Die Führungshülse, O-Ring* auf den Gewindeteil von Kolben 5 schieben und
den Kolben mit den Dichtungen, soweit wie es geht, durch die Kolbenführungshülse* drücken. Die Führungshülse, O-Ring* vom Kolben
abschieben und die Kolbenführungshülse entfernen.
Vor Anziehen der Kontermutter 3 ist die Führungsbuchse 1 fest auf dem Kopfkolben 5 anzuziehen.
Vor der Montage der Befestigungsmutter 21 diese mit Loctite 932 behandeln.
D r u c k l u f t k o l b e n
Den kompletten Schieber EIN/AUS 53 und O-Ring 44 ausbauen.
Gehäuse des umgekehrten Gerätes ÜBER DEN LUFTANSCHLUSSAUGEN in einem Schraubstock mit weichen Backen einspannen.
Mit Stiftschlüssel* Gehäuseboden 35 abschrauben. Zylinderbuchse 40 herausziehen.
Druckluftkolben 37 zusammen mit O-Ring 34, Manschette 36 und Ringdichtung 30 aus dem Gehäuse 33 nehmen.
Dichtungsführungshülse* in die Dichtung 29 einschrauben und sie aus dem Druckübersetzerrohr des Kopfs 4 herausziehen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Zerlegens.
Ve n t i l k o l b e n
Druckluftkolben 37 und Dichtung 29, wie unmittelbar vorstehend beschrieben, ausbauen.
Mit Hilfe des Steckschlüssels* und des Aufnahmezapfens* Klemmutter 31 abschrauben und diese zusammen mit der Endkappe 55,
Transferrohr 39 und Ventilstange 38 ausbauen.
Gerät aus dem Schraubstock nehmen und Gehäuse 33 mit O-Ring 26 vom Handgriff 27 trennen.
O-Ring 28 aus dem Druckübersetzerrohr nehmen und Kopf komplett 4 von Handgriff 27 abziehen.
Ventilplatte 56 mit beiden O-Ringen 52 herausdrücken.
Alle Einzelteile des Ventilkolbens 46 herausziehen.
Zuletzt O-Ring 51 aus der Senkung im Griff ziehen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge unter Beachtung folgender Punkte -
Sicherstellen, dass der Mittenkanal im Ventilsitz 64 nach oben zeigt.
Die Klemmmutter 36 vor der Montage mit Loctite 243 behandeln und mit einem Anzugsmoment von 14,91 Nm festziehen.
A u s l ö s e r
Mit Hilfe eines Splintentreibers* 2 mm Durchmesser Lagerstift 43 austreiben und Auslöser 42 abheben.
Ventil 41 mit Hilfe eines Druckluftventilausziehers* abschrauben.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Zerlegens.
Auffüllen ist IMMER nach jedem Zerlegen und vor Inbetriebnahme des Gerätes erforderlich.
* Komponente im G1-Werkzeugsatz enthalten. Für eine vollständige Auflistung siehe Seite 57.
Die fettgedruckten Positionsnummern beziehen sich auf die Übersichtszeichnung und die Ersatzteilliste auf den Seiten 60 - 61.
58
All manuals and user guides at all-guides.com
W I C H T I G
Überprüfen Sie das Gerät.

Publicité

loading