NuMED Z-MED II Mode D'emploi page 19

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 7
befindet. Das Röntgenkontrastband (die Röntgenkontrastbänder) kennzeichnet die Mitte
(bzw. bei zwei Bändern die Ansätze) des Dilatationsballons.
6.0 Das distale Lumen dient zur Führungsdrahtverfolgung. Zur Kontrolle des Fülldrucks ist ein
Inflator mit Druckmesser erforderlich [der maximale Arbeitsdruck ist auf der Verpackung
angegeben].
7.0 Verwenden Sie für die Dilatation eine Mischung aus Salzlösung und Kontrastmittel
(Mischverhältnis 50/50 oder 75/25). Bei der Dilatation muss der Patient beobachtet werden.
Der Ballon kann zur Dilatation teilweise oder ganz aufgeblasen werden. DER MAXIMALE
ARBEITSDRUCK DARF NICHT ÜBERSCHRITTEN WERDEN.
8.0 Entleeren Sie den Ballon durch Erzeugung eines Vakuums mit einem Inflator mit
Druckmesser. Hinweis: Je höher das erzeugte Vakuum bei der Entnahme ist, desto geringer
ist das Profil des entleerten Ballons. Entnehmen Sie den Katheter vorsichtig. Wenn der
Ballon das Gefäß verlässt, ziehen Sie leicht und gleichmäßig. Wenn beim Entfernen
Widerstand zu spüren ist, sollte der Ballon samt Führungsdraht und Hülle bei gleichzeitigem
Durchleuchten herausgezogen werden. Dies empfiehlt sich vor allem dann, wenn der Ballon
einen Riss hat oder undicht ist bzw. wenn dies der Fall sein könnte. Fassen Sie den
Ballonkatheter samt Hülle fest an und ziehen Sie beides durch leichtes Drehen und
gleichzeitiges Ziehen heraus.
9.0 Üben Sie entsprechend dem Standardverfahren bzw. Krankenhausprotokoll für perkutane
Gefäßeingriffe auf die Einführstelle Druck aus.
M
K
ÖGLICHE
OMPLIKATIONEN
Mögliche Ballonabtrennung nach Entstehen eines Risses im Ballon oder durch Falschanwendung
und anschließende Entfernung der Teile mit einer Schlinge oder durch einen anderen Eingriff.
HINWEIS: In seltenen Fällen ist bei Ballonen mit größerem Durchmesser ein Riss entlang des
Umfangs entstanden, was möglicherweise auf Fokalstrikturen großer Gefäße zurückzuführen ist.
Sollte
während der Verwendung in einem Ballon ein Riss entstehen, empfiehlt es sich, vor der
Entfernung durch die Einführstelle eine Hülle über den eingerissenen Ballon zu stülpen. Sie
können zu diesem Zweck das proximale Ende des Katheters abschneiden und eine passende
Hülle über den Katheter in die Einführstelle schieben. Eine genaue Beschreibung des Verfahrens
finden Sie in: Dr. Tegtmeyer, Charles J., & Dr. Bezirdijan Diran R., "Removing the Stuck, Ruptured
Angioplasty Balloon Catheter."
Zu den möglichen Komplikationen und Nebenwirkungen bei der Verwendung eines Valvuloplastie-
Katheters zählen u.a.:
• Perforation
• Verletzung des Reizleitungssystems
• Thromboembolien
• Bluterguss
• Kardiovaskulärer Schaden
W
:
ARNUNG
NuMED Katheter kommen in einer äußerst aggressiven Umgebung im menschlichen Körper
zum Einsatz. Katheter können aus verschiedenen Gründen wie beispielsweise aufgrund
medizinischer Komplikationen oder infolge eines Katheterbruchs ausfallen. Außerdem
können Katheter trotz sorgfältigster Konzeption, Komponentenauswahl, Fertigung und
Erprobung vor dem Verkauf leicht vor, während oder nach der Einführung durch
unsachgemäße Handhabung oder andere Eingriffe beschädigt werden. Folglich werden
keinerlei Zusicherungen oder Garantien abgegeben, dass es zu keinem Versagen oder
Ausfall des Katheters kommt oder dass durch Verwendung von Kathetern keine
Nebenwirkungen oder medizinischen Komplikationen auftreten.
NuMED kann für NuMED Zubehörteile keinerlei Garantie gewähren, da die Zubehörteile
durch unsachgemäße Handhabung vor oder während der Verwendung beschädigt werden
können. Aus diesem Grund werden für Zubehörteile keinerlei Zusicherungen oder Garantien
abgegeben.
/ N
EBENWIRKUNGEN
Radiology
, Band 139, 231 - 232, April 1981.
19
Auftreten von Arrhythmie
Einriss in der Klappe oder Trauma
Auftreten von Re-Stenose
Entzündung
Infektion

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières