Sicherheitsbestimmungen - Ammann APF 1033 Mode D'emploi

Honda gx100
Masquer les pouces Voir aussi pour APF 1033:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

1. Sicherheitsbestimmungen

Diese Ammann-Maschine ist dem heutigen Stand und den gel-
tenden Regeln der Technik entsprechend gebaut. Dennoch
können von dieser Maschine Gefahren für Personen und Sach-
werte ausgehen, wenn sie:
nicht bestimmungsgemäß verwendet wird,
von nicht unterwiesenem und geeignetem Personal bedient wird,
unsachgemäß verändert oder umgebaut wird,
die Sicherheitsbestimmungen nicht beachtet werden.
Daher muss jede Person, die mit der Bedienung, Wartung oder
Reparatur der Maschine befasst ist, die Betriebsanleitung und
besonders die Sicherheitsbestimmungen lesen und befolgen.
Gegebenenfalls ist dies vom Einsatzunternehmen durch Unter-
schrift bestätigen zu lassen.
Darüber hinaus sind anzuweisen und einzuhalten:
einschlägige Unfallverhütungsvorschriften,
allgemein anerkannte sicherheitstechnische Regeln,
länderspezifische Bestimmungen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Maschine ist nur zu verwenden für:
Verdichtungsarbeiten im Tief- und Straßenbau. Verdichtet werden
können alle Bodenmaterialien wie Sand, Kies, Schlacke, Schotter
und Verbundsteinpflaster.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Es können jedoch von der Maschine Gefahren ausgehen, wenn sie
von nicht unterwiesenem Personal, unsachgemäß oder zu nicht be-
stimmungsgemäßem Gebrauch eingesetzt wird.
Das Beschweren und das Mitfahren auf der Maschine ist untersagt.
Die Maschine ist als Anbaugerät nicht geeignet.
Das Betreiben der Maschine in Schräglagen von mehr als 20° ist un-
tersagt.
Nicht auf hartem Beton, abgebundener Bitumendecke, stark gefro-
renem oder nicht tragfähigem Boden fahren.
Wer darf die Maschine bedienen?
Nur ausgebildete, eingewiesene und dazu beauftragte Personen
über 18 Jahre dürfen die Maschine fahren und bedienen. Die Zu-
ständigkeiten müssen bei der Bedienung klar festgelegt und einge-
halten werden.
Abweichend hiervon dürfen Jugendliche beschäftigt werden, soweit
dies zur Erreichung ihres Ausbildungszieles erforderlich und ihr
Schutz durch einen Aufsichtführenden gewährleistet ist.
Personen, die unter Einfluss von Alkohol, Medikamenten oder Dro-
gen stehen, dürfen die Maschine nicht bedienen, warten oder repa-
rieren.
Wartung und Reparatur, insbesondere von Hydraulikanlagen und
Elektronikkomponenten, erfordern besondere Kenntnisse und dür-
fen nur von Fachkräften (Baumaschinen-, Landmaschinenmechani-
ker) ausgeführt werden.
Umbauten und Veränderungen an der Maschine
Eigenmächtige Veränderungen, An- und Umbauten an der Maschi-
ne sind aus Sicherheitsgründen nicht gestattet.
Nicht von uns gelieferte Ersatzteile und Sonderausstattungen sind
auch nicht von uns freigegeben. Der Einbau und/oder die Verwen-
dung solcher kann die Fahr- und Betriebssicherheit der Maschine
beeinträchtigen.
Für Schäden, die durch die Verwendung von nicht originalen Teilen
oder Sonderausstattungen entstehen, ist jegliche Haftung des Her-
stellers ausgeschlossen.
Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung
In der Betriebsanleitung werden folgende Benennungen bzw. Zei-
chen für besonders wichtige Angaben benutzt:
Besondere Angaben hinsichtlich der wirtschaftlichen
Verwendung der Maschine.
Hinweis
Besondere Angaben bzw. Ge- und Verbote zur
Schadensverhütung.
Achtung
Angaben bzw. Ge- und Verbote zur Verhütung von
Personen- oder umfangreichen Sachschäden.
Gefahr
Angaben zur sicheren und umweltschonenden Ent-
sorgung von Betriebs- und Hilfsstoffen sowie Aus-
tauschteilen.
Umwelt
Maschine transportieren
Nur gemäß Betriebsanleitung verladen und transportieren!
Nur geeignetes Transportmittel und Hebezeug mit ausreichender
Tragfähigkeit verwenden!
Geeignete Anschlagmittel an den dafür vorgesehenen Anschlagstel-
len befestigen.
Nur tragfähige und standsichere Verladerampen benutzen. Die
Rampenneigung muss flacher sein als die Steigfähigkeit der Maschi-
ne.
Die Maschine gegen Abkippen oder Abrutschen sichern.
Für Personen besteht Lebensgefahr, wenn sie unter schwebende
Lasten treten oder unter schwebenden Lasten stehen.
Maschine auf Transportfahrzeugen gegen Abrollen, Verrutschen
und Umkippen sichern.
Maschine starten
Vor dem Starten
Mit den Bedien- und Steuerelementen und der Arbeitsweise der Ma-
schine und der Arbeitsumgebung vertraut machen. Dazu gehören z.
B. Hindernisse im Arbeitsbereich, die Tragfähigkeit des Bodens und
notwendige Absicherungen.
Persönliche Schutzausrüstung (Sicherheitsschuhe, Schallschutz-
mittel etc.) benutzen.
Prüfen ob alle Schutzvorrichtungen fest an ihrem Platz sind.
Maschine nicht mit defekten Instrumenten oder Steuerorganen star-
ten.
Starten
Bei Maschinen mit Handstart nur vom Hersteller geprüfte Sicher-
heitskurbeln benutzen und Bedienanleitung des Motorenherstellers
genau befolgen.
Beim Handkurbelstart von Dieselmotoren auf richtige Stellung zum
Motor und auf richtige Handstellung an der Kurbel achten.
Ein- und Ausschaltvorgänge, Kontrollanzeigen gemäß Betriebsan-
leitung genau beachten.
Maschinen mit Elektrostart nur vom Bedienfeld aus starten und be-
dienen.
Das Starten und Betreiben der Maschine in explosionsgefährdeten
Umgebungen ist verboten!
Starten mit Batterieverbindungskabeln
Plus mit Plus und Minus mit Minus (Massekabel) verbinden. Masse-
kabel immer zuletzt anschließen und zuerst abtrennen! Bei falschem
Anschluss entstehen schwerwiegende Schäden an der elektrischen
Anlage.
Starten in geschlossenen Räumen, Tunneln, Stollen oder tiefen
Gräben
Motorabgase sind lebensgefährlich!
Deshalb ist bei Betrieb in geschlossenen Räumen, Tunneln, Stollen
oder tiefen Gräben sicherzustellen, dass ausreichend gesundheit-
2

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières