Hinweise Zu Den Anschlüssen; Prinzipschaltbild - Heizungs- Und Warmwasserbereitungsanlage; Inbetriebnahme; Vor Inbetriebnahme Durchzuführende Kontrollen - Ferroli PREXTHERM RS3 Mode D'emploi

Caldaie ad altissimo rendimento
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 24
Zeichenerklärung Symbole/Komponenten elektr. Schaltplan
Wassertemperatur Vorlauf
Instrument Kesselstatus/Wassertemperatur
Umwälzpumpe Anlagenwasser
Ferngesteuerte Freigabe Einschaltung
Externe Sicherheitsfreigabe
Raumthermostat
Einschalter Kessel
6.5 Hinweise zu den Anschlüssen
Das Versorgungskabel der Bedienblende Typ FG7
RN-F 3G1,5 ist serienmäßig bereits an der
Klemmleiste angeschlossen. Bei Ersatz muss ein
geeignetes Kabel verwendet werden, das den gel-
tenden Rechtsvorschriften entspricht. Die
Stromversorgung des Brenners wird direkt an der
Klemmleiste entnommen, falls es sich um
Einphasenstrom
handelt,
mit
7. PRINZIPSCHALTBILD - HEIZUNGS- UND
WARMWASSERBEREITUNGSANLAGE
(Abb. 16)
Die Wahl und die Installation der Bauteile der
Anlage unterliegen der Kompetenz des
Installateurs, der gemäß den Regeln der
Technik und der geltenden Rechtsvorschriften
vorgehen muss. Mit Frostschutzmittel befüllte
Anlagen erfordern zwingend den Einsatz von
Wasser-Absperrorganen. Das Schaltbild auf
Abb. 16 ist ein Prinzipschaltbild. Im Falle ver-
schiedener Anlagen wenden Sie sich bitte an
unseren After-Sales-Service, der Ihnen alle
gewünschten Auskünfte erteilen wird.

8. INBETRIEBNAHME

8.1 Vor Inbetriebnahme durchzuführende
Kontrollen
Nach Durchführung der Wasser-, Strom- und
Brennstoffanschlüsse am Kessel sind vor
Inbetriebnahme folgende Kontrollen durchzuführen:
- Das
Ausdehnungsgefäß
Sicherheitsventil (falls erforderlich) müssen
ordnungsgemäß angeschlossen sein und dür-
fen in keiner Weise absperrbar sein.
- Die Fühler der Betriebs-, Sicherheits-,
Mindestthermostate und des Thermometers
Stromaufnahme von 3A. Die Stromversorgung der
Umwälzpumpe des Anlagenwassers wird direkt an
der Klemmleiste entnommen, falls es sich um
Einphasenstrom
Stromaufnahme von 3A. Sollten Brenner und
Umwälzpumpe eine höhere Stromaufnahme besit-
zen als vorgesehen oder mit Drehstrom betrieben
werden, müssen Leistungsrelais verwendet wer-
maximaler
den, die an den Ausgängen der Klemmleiste mitei-
Legende
A Anlagenvorlauf
B Anlagenrücklauf
1 Wärmeerzeuger
2 Brenner mit Sperr- und Regelventilen
3 Boiler
4 Anlagen-Sammelleitungen
5 Trennventile
6 Umwälzpumpe
7 Rückschlagventile
8 Ausdehnungsgefäß der Anlage
9 Automatisches Entlüftungsventil
10 Sicherheitsventil
11 Enthärterfilter
12 Anlagenbefüllung
13 Brennstoff-Sperrventil
müssen in den jeweiligen Hülsen befestigt sein.
- Die Heizgaswirbler müssen in allen
Abgasrohren vorhanden sein.
- Die Anlage muss mit Wasser gefüllt und voll-
ständig entlüftet sein.
- Die Pumpe bzw. die Pumpen müssen ord-
nungsgemäß funktionieren.
und
das
- Die Wasser-, Strom-, Sicherheits- und
Brennstoffanschlüsse müssen den geltenden natio-
nalen und örtlichen Bestimmungen entsprechen.
- Der Brenner muss gemäß den im Handbuch des
Herstellers enthaltenen Anleitungen eingebaut sein.
- Netzspannung und -frequenz müssen mit dem
handelt,
mit
maximaler
- 61 -
Schalter Brenner
Schalter Umwälzpumpe
Test-Taste
Thermostat 1. Brennerstufe
Thermostat 2. Brennerstufe
Kessel-Sicherheitsthermostat
nander verbunden werden. Die ferngesteuerte
Freigabe der Einschaltung ermöglicht die
Ferneinschaltung des Kessels. Überbrücken wenn
nicht benutzt. Die externe Sicherheitsfreigabe des
Kessels gestattet den Einsatz eines weiteren
Kontakts, der das Abschalten des Brenners bewirkt.
Überbrücken wenn nicht benutzt. Der Kontakt für
den Raumthermostat agiert nur auf die Wasser-
Umwälzpumpe. Überbrücken wenn nicht benutzt.
14 Gasdruckstabilisator
15 Manuelles Sperrventil
16 Gasfilter
17 Schwingungsdämpfende Verbindung
18 Pumpe
19 Manometer
20 Sicherheitsthermostat
21 Regelthermostat
22 Dreiwegeventil
23 Druckwächter mit manueller Rücksetzung
24 Strömungswächter
25 Regelthermostat
26 Thermostat mit manueller Rücksetzung
27 Temperaturmessschacht
28 Temperaturregelventil
Brenner und mit der elektrischen Ausrüstung
des Kessels kompatibel sein.
- Die Anlage muss in der Lage sein, die erzeug-
te Wärmemenge aufzunehmen.
- Die Umwälzpumpe muss installiert werden wie
im Abschn. 5.5.5 beschrieben.

8.2 Erstmalige Einschaltung

Nach positivem Ausgang der im vorherigen Abschnitt
aufgeführten Kontrollen kann der Brenner zum ersten
Mal eingeschaltet werden. Die erstmalige Einschaltung
muss von einem qualifizierten, vom Hersteller des
Brenners zugelassenen Techniker durchgeführt wer-
DE

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières