Standard-Bedienblende; Bedienblende; Vorderansicht Der Bedienblende; Elektr. Anschlussplan Klemmleiste - Ferroli PREXTHERM RS3 Mode D'emploi

Caldaie ad altissimo rendimento
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 24

6. STANDARD-BEDIENBLENDE

6.1 Bedienblende (Abb. 13)
Die mitgelieferte Bedienblende aus Kunststoff
hat
Schutzart
IP40
und
Regelinstrumente und Sicherheitseinrichtungen.
Die elektrische Anlage am Kessel muss:
- von qualifiziertem Fachpersonal geplant,
ausgeführt und gemäß den geltenden
Rechtsvorschriften an einer Erdungsanlage
angeschlossen werden.
- mit Stromkabeln mit passendem Querschnitt
an die höchste Stromaufnahme des Kessels
angepasst werden.
Der Erdleiter des Netz- und des Anschlusskabels
am Brenner muss ein paar mm länger als die
anderen Leiter desselben Kabels sein. Für die
Anschlüsse zwischen Brenner, Schaltkasten und
Versorgung
wird
bei
Anschlüssen
Sichtverlegung die Verwendung eines Kabels
H07
RN-F
empfohlen.
Für
Installationsarten
oder
in
Umgebungssituationen wird auf die geltenden
Vorschriften verwiesen. Die Form und der
Durchmesser der Leiter ist auf der Grundlage der
Stromaufnahme des Brenners zu berechnen. Um
Zugang zu den Instrumenten zu haben, muss die
vordere Verkleidung (A) gedreht werden. Um
Zugang zur Klemmleiste zu haben und um die
Kapillarschläuche der Thermostate und des
L
N
Stormversorgung der Bedienblende
e
3
Stromversorgung des Brenners
4
5
Thermostat 1. Stufe
6
7
Thermostat 2. Stufe
8
9
Kontrolllampe Störabschaltung
10
Kontrolllampe Betrieb 2. Stufe
11
Stromversorgung Anlagenpumpe
12
13
Ferneinschaltung des Kessels
mpianto
(sofern vorhanden, andernfalls überbrücken)
14
15
Ferngeschalteter Sicherheitsalarm des Kessels
ota
(sofern vorhanden, andernfalls überbrücken)
16
17
are)
Raumthermostat
18
ta
are)
18
17
16
Thermometers aufzuwickeln, die 2 seitlichen
Schrauben (C) entfernen und die obere
Verkleidung (B) abnehmen. Die Regelthermostate
enthält
die
(12-13 - Abb. 16) können vom Benutzer mit dem
Drehknopf an der Vorderseite eingestellt werden.
Das Sicherheitsthermostat ist nicht verstellbar und
wird gemäß ital. Ministerialdekret 1/12/75 Samml.
R. manuell rückgesetzt. Vorgeschrieben ist:
- die Installation eines zweipoligen thermisch-
magnetischen Trennschalters gemäß CEI-EN
(Öffnungsweg der Kontakte mindestens 3 mm)
- die Einhaltung des Anschlusses L1 (Phase) -
N (Nullleiter)
- die Verwendung von Kabeln mit einem
Querschnitt von 1,5 mm oder größer, mit
Kabelendverschlüssen.
- die Bezugnahme auf die elektrischen
mit
Schaltpläne des vorliegenden Handbuchs für
jeden elektrischen Eingriff.
andere
- die Ausführung einer effizienten Erdung.
besonderen
- Die Verwendung der Wasserrohre als Erdung
des Geräts ist verboten.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle
Schäden, die durch fehlende Erdung des Geräts
und infolge Missachtung der Angaben in den
elektrischen Schaltplänen verursacht werden.
Für die Erdung des Kesselkörpers ist an der
vorderen Stirnseite ein Anschluss vorgesehen.
15
14
13
12
11
B4 S3 T2 T1 N
10
9
8
7
6
- 59 -

6.2 Vorderansicht der Bedienblende

(Abb. 14)
Zeichenerklärung
1 Einschalter Umwälzpumpe
2 Einschalter Brenner
3 Einschalter Kessel
4 Test-Taste
5 Rücksetztaste Sicherheitsdruckwächter
6 Kesselwassertemperatur
7 Led-Anzeige Kessel eingeschaltet
8 Led-Anzeige 1. Brennerflamme
9 Led-Anzeige 2. Brennerflamme
10 Led-Anzeige Brenner-Störabschaltung
11 Led-Anzeige Sicherheitsdruckwächter
12 Heizkessel-Regelthermostat TR1
2. Kesselflamme
13 Heizkessel-Regelthermostat TR1
1. Kesselflamme
14 Vorrüstung für temperaturgeführte Regelung

6.3 Elektr. Anschlussplan Klemmleiste

L1
T8 T7 T6
5
4
3
N
DE
B5
L

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières