Camille Bauer Digem f 96x48CK Mode D'emploi page 75

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

5.6
Einstellung und Abgleich des Analogausgangs
Der Analogausgang liefert je nach Ausführung einen Strom oder eine Spannung in Abhängigkeit von
der Anzeige (nicht vom Eingangssignal).
Der Anzeigebereich, auf den der Analogausgang werkseitig abgeglichen wird, ist auf dem Typen-
schild angegeben. Eine nachträgliche Anpassung des Ausgangssignals an den Anzeigebereich ist
mit einfachen Mitteln leicht möglich und in Kap. 5.6 Seite 19 beschrieben.
Der Analogausgang wird digital mit Hilfe der frontseitigen Tasten und mit einem präzisen Meßgerät
eingestellt.
Einstellen des Meßbereichs für den Analogausgang
Die Skalierung für den Analogausgang anwählen durch:
cod3 = x2x (die zweite Ziffer des Parameters cod3 auf 2 stellen). Dann Parameter ZEro auf den
Anzeigewert einstellen, bei dem der Analogausgang 0 mA bereitstellen muß.
Beispiel: bei 0 ... 15000 = 0...20 mA, ZErO auf 0 einstellen
oder bei 0 ... 15000 = 4 ... 20 mA ZErO auf –3750 einstellen
Mit Taste P gelangen Sie nun zum Parameter F.S. (Full Scale), für den Sie jetzt den Anzeigewert ein-
stellen, bei dem der Analogausgang seinen Maximalwert ausgeben muß. In oben genannten Bei-
spielen ist F.S. auf 15000 einstellen. Mit P kommen Sie nun wieder zur Anzeige von cod3 = x2x.
Abgleich des Analogausgangs
An den Analogausgang ein Meßgerät mit entsprechender Genauigkeit anschließen. Nun den
Abgleich des Analogausgangs anwählen: cod3 = x3x (die zweite Ziffer des Parameters cod3 auf 3
stellen. Mit Taste P gelangen Sie nun zum Nullpunktparameter CAL_L für den Analogausgang. Jetzt
den Wert einstellen, bis das am Analogausgang angeschlossene Meßgerät 0 mA anzeigt. Mit Taste
P speichern Sie den Wert und gelangen zum Endwertparamter CAL_H, der jetzt so verstellt wird, bis
das Meßgerät am Analogausgang den benötigten Maximalwert anzeigt.
Beispiel: für 0... 20 mA auf 20 mA einstellen.
Die Taste P drücken. Die Anzeige zeigt wieder cod3 und eine Zahl, deren mittlere Ziffer eine 3 ist
(x3x). Die zweite Ziffer des Parameters cod3 auf 1 stellen (cod3 = x1x).
Bei einem Analogausgang für Spannung ist genauso zu verfahren.
5.7
Schalthysterese, Verzögerungszeit und Alarmspeicherung
Schalthysterese, Verzögerungszeit und Alarmspeicherung werden mit dem Parameter cod2 eingestellt.
Schalthysterese
Soll eine Schalthysterese eingestellt werden, so muß die letzte Stelle von cod2 auf xx1 eingestellt
werden. Die Taste P drücken. Die Anzeige zeigt abwechselnd hYSt und eine Zahl (0 ... 127). Diese
Zahl entspricht der Schalthysterese in ± Ziffern. Mit den Tasten ⇑ und ⇓ die gewünschte Ziffer für die
Schalthysterese einstellen. Die Taste P drücken. Die Anzeige zeigt abwechselnd cod3 und eine Zahl.
Schalthysterese und Alarmspeicherung
Soll das Meßgerät eine Schalthysterese erhalten und zusätzlich Alarmmeldungen speichern, so muß
die letzte Stelle von cod 2 auf xx4 eingestellt werden. Die Einstellung erfolgt in gleicher Weise wie
oben unter Punkt Schalthysterese beschrieben.
GOSSEN-METRAWATT
19

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Digem f 96x48ek

Table des Matières