Camille Bauer Digem f 96x48CK Mode D'emploi page 64

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Die Meßgeräte werden werkseitig so programmiert, wie auf dem Typenschild angegeben. Wenn die
Programmierung freigegeben ist, können die Grundeinstellungen verändert werden:
a) über die drei frontseitigen Tasten und
b) falls vorhanden über die serielle Schnittstelle.
Zum Einstieg in die Programmierung werden die Tasten P und ⇑ gleichzeitig gedrückt. Zur Menüfüh-
rung blinkt abwechselnd die Parameterkennung und der zugehörige Wert. Die Wertänderung erfolgt
umso schneller, je länger die Taste gedrückt bleibt. Nur bei Umschaltung auf den nächsten Parame-
ter (Taste P) wird der eben eingestellte Wert auch gespeichert.
Soll der Programmiervorgang vorzeitig unterbrochen werden, so ist nach dem Speichern mit P noch-
mals die Taste P gleichzeitig mit der Taste ⇑ zu drücken.
Wird für eine Zeit von mehr als 1,5 Minuten keine Taste zum Programmieren gedrückt, geht das
Meßgerät automatisch in den normalen Betriebszustand zurück. Diese Funktion ist bei Meßgeräten
für Druckmessung unterdrückt. Im Betrieb mit serieller Schnittstelle kann die gesamte Programmie-
rung über die Schnittstelle erfolgen.
5.2
Meßbereichsanpassung
Der Meßbereich kann auf zwei verschiedene Arten angepaßt werden.
• Durch Anlegen der Meßgrößen für Meßbereichsanfang und Meßbereichsende, dann Speiche-
rung in den Parametern ZerO und SPan (über hCA = Hardware-Calibrierung).
• Durch Vorgabe einer Offsetgröße und eines Multiplikators, mit den Parametern OFSt und SCAL
(über PCA = Software-Calibrierung).
5.2.1 Meßbereichsanpassung mit hCA
An den Meßeingang den Wert anlegen, der dem Meßbereichsanfang entspricht. Parameter ZErO
anwählen und den Wert einstellen, der dem Meßbereichsanfang entspricht.
An den Meßeingang den Wert anlegen, der dem Meßbereichsende entspricht. Parameter SPAn
anwählen und den Wert einstellen, der dem Meßbereichsende entspricht.
Mit Taste P speichern Sie die Werte werden ab. Das Meßgerät ermittelt Offset und Multiplikator
selbst und speichert diese Werte.
Achtung: Ergeben sich bei der Berechnung von Offset oder Multiplikator Werte, die außerhalb des
Einstellbereichs liegen, dann erscheint für eine kurze Zeit Err1 und das Meßgerät verläßt sofort den
Programmiermodus (z.B. SCAL => 19 999).
5.2.2 Meßbereichsanpassung mit PCA
Bei der Meßbereichsanpassung mit PCA werden Offset und Multiplikator direkt digital eingestellt.
Berechnung von Offset (OFSt)
Der Wert für den Offset ist die Anzahl der Ziffern, um welche die Anzeige zum „normalen" Nullpunkt
verschoben wird. Der Wert für den Offset wird ohne Berücksichtigung eines Dezimalpunktes nach
folgender Gleichung berechnet:
×
SA
ffset
=
MA
----------------------------------------- -
SE SA
MA = Meßbereichs-Anfang (Anzeigebereichs-Anfang)
ME = Meßbereichs-Ende (Anzeigebereichs-Ende)
SA = Signalbereichs-Anfang (Eingangsbereichs-Anfang)
SE = Signalbereichs-Ende (Eingangsbereichs-Ende)
16
(ME MA)
GOSSEN-METRAWATT

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Digem f 96x48ek

Table des Matières