Nützliche Tipps; Einstellen Des Vakuums (Saugkraft); Einstellen Des Zyklus; Fördern Des Milchspendereflexes - Ardo Carum Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour Carum:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 28
de
5. nÜtzlICHE tIPPS

5.1. Einstellen des vakuums (Saugkraft)

Abpumpen darf nie schmerzhaft sein.
• Stellen Sie das Vakuum nur so hoch ein, wie es Ihrem Wohlbefinden entspricht.
• Achten Sie darauf, dass die Brustwarze in der Brustglocke zentriert ist.
• Kontrollieren Sie, ob die Grösse der Brustglocke zu Ihren Brustwarzen passt (siehe Gebrauchsanweisung PumpSet).
• Fliesst die Milch nicht, kann eine Brustmassage während des Abpumpens hilfreich sein.
regulieren Sie das vakuum durch Druckimpulse auf die Pfeiltasten.
• Erhöhen Sie das Vakuum, bis ein leichtes Unbehagen spürbar ist, dann reduzieren Sie das Vakuum, bis das
Abpumpen für Sie wieder angenehm ist.
• Bei wunden Brustwarzen oder schmerzhafter Brust verwenden Sie den Abpumpmodus ohne vorherige
Stimulation, die Carum beginnt dann mit einem besonders sanften, niedrigen Vakuum abzupumpen.
• Es empfiehlt sich bei jedem Gebrauch die Saugstärke im Stimulations- und im Abpumpmodus jeweils
immer wieder dem Wohlempfinden entsprechend einzustellen, da das erzeugbare Vakuum abhängig vom
herrschenden Atmosphärendruck ist.

5.2. Einstellen des zyklus

• Babys saugen zu Beginn einer Stillmahlzeit mit raschen Saugbewegungen und geringem Vakuum und
lösen dadurch das Fliessen der Muttermilch aus. Deshalb beginnt Carurm automatisch mit dem
Stimulationsmodus, d.h. mit einem höheren Zyklus und einem tieferen Vakuum, was dem natürlichen
Verhalten des Babys entspricht.
• Wählen Sie im Stimulationsmodus Zyklus und Vakuum so, wie es Ihrem Wohlbefinden entspricht.
• Beginnt die Milch zu fliessen, wechselt das Baby sein Saugverhalten. Es saugt weniger schnell aber mit
einer höheren Saugstärke. Wechseln Sie deshalb in den Abpumpmodus und erhöhen Sie das Vakuum sowie
die Zyklen durch Druckimpuls auf die Pfeiltasten so, wie Sie es als angenehm empfinden.
• Wenn der Milchfluss zum Erliegen kommt, kann wieder in den Stimulationsmodus gewechselt werden,
damit erneut ein Milchfluss ausgelöst wird.
5.3. Fördern des Milchspendereflexes
Der Milchspendereflex kann beim Abpumpen später auftreten als beim Stillen. Folgende Massnahmen können
hilfreich sein:
• Trinken von warmer Flüssigkeit
• Entspannen und an Ihr Baby denken
• Das Foto Ihres Babys betrachten
• Feuchtwarme Wickel vor dem Abpumpen auf die Brust legen (z.B. ARDO Temperature Pack)
• Vor dem Aufsetzen den Trichter der Brustglocke mit den Händen wärmen

5.4. Effizientes Abpumpen

• Durch das Massieren der Brust während des Abpumpens kann mehr Milch gewonnen werden und die Milch
fliesst besser.

5.5. Milchmenge steigern

• Verwenden Sie ein Doppelpumpset.
• Pumpen Sie während den ersten 10 Minuten oder bis die Milch nicht mehr fliesst beide Brüste gleichzeitig
ab (Doppelpumpen). Wechseln Sie dann zum Einfachpumpen. Pumpen Sie je 5 Minuten pro Brust ab und
massieren Sie dabei Ihre Brust sanft.
11
de
Ardo medical AG

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières