Calpeda QML/A 1 D 12A-FA Manuel D'instructions page 38

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 47
UP03 - MOTORNENNSTROM 1-2-3
Es sollte der Nennstrom (1-12A) des Motors gemäß
Typenschild eingegeben werden.
UP04 - ALARM RELAIS
Definiert den Typ des Alarmsignals. Verfügbar: normal
verbunden (NC) oder normal offen (NO).
UP05 - WECHSELZEIT PUMPEN
Definiert die Laufzeit einer Pumpe bis zum Wechsel.
D
Verfügbar: NO (voreingestellt) und von 1h bis zu 12h.
UP06 - AUTOMATIK TEST PUMPEN (Drainage
Modus)
Definiert die Zeit bis zum automatischen Testlauf.
Verfügbar: NO (voreingestellt) 24h / 48h / 72h ... 168h.
UP07 - STOP NIVEAU PUMPEN (Drainage Modus)
Arbeitet nur mit einem Niveausensor
Definiert das minimale Flüssigkeitsniveau im Tank,
zum Abschalten der Pumpe.
UP08 - START NIVEAU PUMPE 1-2-3 (Drainage
Modus)
Arbeitet nur mit einem Niveausensor
Definiert das erforderliche Flüssigkeitsniveau im
Behälter um die Pumpe einzuschalten.
UP09 - MAXIMUM NIVEAU ALARM (Drainage
Modus)
Arbeitet nur mit einem Niveausensor
Definiert das maximale Flüssigkeitsniveau im Behälter
zus Signalisierung des Alarms.
UP10 - LUFTPOLSTER ALARMZEIT (Druckmodus)
Es muss eine Zeit von 0 Sekunden (kein Alarm) bis 20
Sekunden eingegeben werden.
Wenn die Laufzeit der Pumpe höher ist als die
eingestellte Zeit, wird die Funktion als normal
betrachtet.
Wenn sich die Laufzeit der Pumpe reduziert und unter
den eingestellten Wert fällt (Infolge von fehlendem
Luftpolster
im
Ausdehnungsgefäß),
Steuerung die Pumpe nach drei weiteren Starts.
Es erscheint die Meldung „Kein Luftpolster im
Ausdehnungsgefäß" (patentiertes System).
Ein Ausdehnungsgefäß mit ausreichendem Volumen
installieren um die Pumpe vor unzulässig hohen,
schädlichen Schaltzyklen zu schützen.
Beachten Sie, dass 4" (100 mm Durchmesser)
Unterwassermotorpumpen
Starts pro Stunde dimensioniert sind (siehe
Betriebsanleitung der jeweiligen Pumpe).
Erhältlich: NO (standard) 1s/2s/...20s.
UP11 - BETRIEBSZEIT MINIMAL (Druckmodus)
Arbeitet nur im zeitgesteuerten (verzögerten) Betrieb
(AP08).
Definiert die minimale Laufzeit der Pumpe bei
Druckabfall im System.
Möglich: 10s/20s/30s...360s.
UP12 - VERZÖGERUNG STOPP (Druckmodus)
Einstellung der STOP – Verzögerungszeit
Möglich: NEIN (Voreinstellung), 1s/2s/...30s.
UP13 - WASSERMANGEL VERZÖGER (Druckmodus)
Wiederanlaufverzögerung nach Stopp in Folge von
Wassermangel.
In diesem Parameter kann eine Zeit (von 0 bis 15
Minuten) als Verzögerung des Starts der Pumpen,
nach einem Stopp wegen Wassermangel eingestellt
werden
Bei Eingabe von Null (0) startet die Pumpe sofort
wenn der Schwimmerschalter „Wasser vorhanden"
signalisiert.
Bei Eingabe einer Verzögerung startet die Pumpe
nach Ablauf der eingestellten Zeit (Betrieb mit einem
Niveausensor).
Möglich: NEIN (Voreinstellung) 20s/40s/60s/...900s
Seite 38 / 92
UP14 - WASSERMANGEL ALARM (Druckmodus)
Falls JA einstellt ist (Voreinstellung), ist der Alarm bei
Wassermangel aktiviert.
UP15 - DRUCK START (Druckmodus)
Definiert den Startdruck der Pumpe.
UP16 - DRUCK STOPP (Druckmodus)
Definiert den Ausschaltdruck der Pumpe
UP17 - MINIMUM ALARM DRUCK (Druckmodus)
Arbeitet nur mit einem Niveausensor
Definiert den Alarm für den Minimaldruck zur
Abschaltung der Pumpe.
UP18 - ANZAHL DER ARBEITSPUMPEN (Druckmodus)
Betrieb mit Drucksensor.
Definiert die Pumpen in Betrieb.
7.4. Drehrichtungsumkehr. Dreistrommotor
Tauchmotorpumpen und Drainagepumpen
Vor der Installation starten Sie die Pumpe kurz,
um die Drehrichtung zu überprüfen und mit dem
Richtungspfeil auf der Pumpe vergleichen (ggf.
Betriebsanleitung prüfen).
Andernfalls die Netzversorgung abschalten und zwei
beliebige Phase im Schaltkasten vertauschen.
Bei Ungewißheit muß man die Pumpe aus dem
Wasser ziehen und die Drehrichtung direkt auf das
Laufrad überprüfen
Tauchmotorpumpen
dem Start (bei halbgeöffnetem Absperrschieber) der
Druck (mit Manometer) oder der Förderstrom (auf
stoppt
die
Sicht) überprüft.
Dann wird der Motor abgeschaltet, zwei Phasen-
Anschlüsse im Schaltkasten vertauscht, wieder
eingeschaltet und der neue Wert von Druck bzw.
Mit richtiger Drehrichtung wird zweifelsfrei ein deutlich
höherer Druck und Förderstrom erzielt.
Um dir Drehrichtung des Motors zu verändern,
tauschen Sie die Anschlüsse U1 mit V1, W2 mit U2.
für
ca.
20
Oberflächenpumpen
Bei dem Anlauf, mit Dreiphasen-Drehstrommotoren
die Drehrichtung prüfen, die durch Pfeile auf der
Antriebeslaterne gekennzeichnet ist: bei falscher
Drehrichtung, Motor abschalten und zwei beliebige
Phasen-Anschlüsse
vertauschen.
7.5. Drainage Betriebsart
Für den Anschluss der Schwimmerschalter siehe:
Abschnitt 6.4.3.
1 Pumpe
Betrieb mit 1 Schwimmerschalter und Schwimmer-
schalter Alarm
Schwimmerschalter G1 schalten die Pumpe ein und aus
Schwimmerschalter GMAX, mit höherem Einschaltniveau
als Schwimmerschalter G1, wirkt als Hochwasseralarm und
startet die Pumpe falls Schwimmerschalter G1 defekt ist.
Betrieb mit 2 Schwimmerschaltern und Schwim-
merschalter Alarm.
Schwimmerschalter G1 startet die Pumpe
Der Schwimmerschalter GMIN, installiert auf einem
niedrigeren Niveau schaltet die Pumpe ab.
Schwimmerschalter GMAX, mit höherem Einschaltniveau
als Schwimmerschalter G1, wirkt als Hochwasseralarm und
startet die Pumpe falls Schwimmerschalter G1 defekt ist.
Der Betrieb bei falscher Drehrichtung verursacht
Vibrationen
und
Die umgekehrte Drehung ist auch für die
Gleitringdichtung schädlich.
im
M004_REV06_ - Betriebsanleitung
Förderstromabnahme.
Motorklemmenkasten

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Qtl/a 1 d 12a-faQml/a 2 d 12a-faQtl/a 2 d 12a-faQtl/a 3 d 12a-fa

Table des Matières