Ndustrio T Serie Manuel D'instructions page 58

Masquer les pouces Voir aussi pour T Serie:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

L Gerät eingeschaltet, Heizphase
M Gerät eingeschaltet, Backphase
N Funktion Economy aktiviert
3.2.18
BESCHRÄNKUNG
TEMPERATUREN VON DECKE- UND BODEN (nur
für T75E-T97E-TT98E)
Für eine gesteigerte Kontrolle und Sicherheit verfügt diese Zentrale
über die Möglichkeit die Set-Point-Temperaturen der Decken- und
Bodenplatte aneinander zu binden.
Wenn der Unterschied zwischen den beiden Temperaturen 20° C
(T75E-T97E) oder 15°C (TT98E), erreicht (vom Bediener nicht
änderbarer Parameter), wird rechts unter der Backdauer eine
Meldung angezeigt, die auf das Erreichen der maximal zulässigen
Abweichung zwischen den beiden Temperaturen hinweist (Beispiel
T75E-T97E auf Abb.32).
Abb. 32 – Hinweis, dass die maximale Abweichung zwischen
Decken- und Bodenplatte erreicht ist
Abb. 33 – Hinweis, dass die maximale Abweichung überschritten
wurde.
An dieser Stelle stehen dem Bediener zwei Möglichkeiten zur
Auswahl:
1) die Taste "OK" drücken, damit die Temperaturen von der Bindung
gelöst werden;
2) die Pfeiltasten weiterhin normal benutzen.
Wird die Taste "OK" gedrückt, geht man auf die freie Modalität
über, die Meldung erlischt und der Ofen kann auf traditionelle Weise
benutzt werden.
Wird die Taste "OK" nicht gedrückt und verwendet man die „Pfeil
ab" und „Pfeil auf"-Tasten, erlischt die Meldung erst, wenn die
maximal zulässige Abweichung wieder erreicht wird; versucht man
diese Abweichung zu überschreiten, verursacht dies das Steigen (das
Senken) der einen Temperatur bzw. das gleichzeitige Steigen
(Senken) der anderen Temperatur.
Wird die Taste "OK" gedrückt, um die Set-Point-Temperaturen
voneinander zu lösen, erscheint eine Meldung des Typs Abb.33, um
darauf hinzuweisen.
Nachdem die Start-Taste des Ofens gedrückt wurde, können die
Temperaturen nicht mehr aneinander gebunden bzw. voneinander
gelöst werden; dieser Vorgang ist nur bei abgeschaltetem Ofen
zulässig.
Beide Hinweismeldungen zur Abweichung der Temperaturen
erlöschen beim Starten des Ofens. Bei eingeschaltetem Ofen
erscheint keine Kontrollmeldung und die beiden Set-Point-
Temperaturen können aneinander gebunden oder voneinander
unabhängig sein, je nachdem was bei abgeschaltetem Ofen
eingestellt wurde. Beim Stoppen des Ofens kann man erneut wählen,
ob die Temperaturen
voneinander unabhängig oder aneinander
gebunden sein sollen.
Die Kontrollmeldungen sind auch beim Wiederabrufen der
Programme eingegeben;
Die Hinweismeldungen erlöschen bei abgeschaltetem Ofen, wenn die
Backdauer geändert wird; sie erscheinen erneut, wenn die beiden Set-
Point-Temperaturen geändert werden.
Drückt man "OK", um die beiden Temperaturen voneinander zu
lösen und die voreingestellte Abweichung von 20° wird nicht
überschritten, erlischt die Meldung und erscheint erst wieder, wenn
die Temperaturabweichung überschritten wird.
Bei manueller und freier Betriebsweise mit "OK", stellt man die
Temperaturen außerhalb der Abweichung ein, schaltet den Ofen ein,
führt den Backvorgang durch und schaltet den Ofen wieder ab. Sind
die Temperaturen außerhalb der zulässigen Abweichung, bleiben sie
auch weiterhin so und die Hinweismeldung von Abbildung 32
erscheint;
Gleichermaßen gilt, wenn bei manueller Betriebsweise die
Abweichung überschritten und die Zentrale abgeschaltet wird. Wie
oben;
Man speichert ein freies Programm, aber mit einer Abweichung von
20°(T75E-T97E) oder 15°C (TT98E). Bei Abruf und Starten des
Programms bleiben die beiden Temperaturen aneinander gebunden.
3.2.19
USB IMPORTIEREN/EXPORTIEREN VON
PROGRAMMEN (nur TT98E)
Das Gerät verfügt seitlich zum LCD Schaltpult über eine USB-
Schnittstelle,
an
die
eine
angeschlossen
werden
Exportierung/Importierung von Programmen.
DER
SET-POINT-
externe
Archivierungsvorrichtung
kann
(pen-drive),
Um zu dieser Funktion zu gelangen, die Vorrichtung einfügen,
daraufhin einen verlängerten Druck auf Taste P ausüben. Es erscheint
ein Fenster, das den Anwender zur Auswahl einer der folgenden
Optionen leitet :
-
IMPORTIEREN (Taste 1): die im Steuergerät vorhandenen
Programme werden von denen in der USB Vorrichtung
vorhandenen überschrieben. Die Dateien müssen sich in der
Hauptdirectory (root) der USB Vorrichtung befinden.
-
EXPORTIEREN: (Taste2) die im Steuergerät vorhandenen
Programme werden in die USB Vorrichtung kopiert. Die
kopierten Dateien befinden sich daraufhin in der Haupt-
directory (root) der Vorrichtung.
In beiden Fällen werden die Dateien folgendermaßen benannt:
PR_xx.T98 mit xx von 01 bis 20.
ACHTUNG!
Archivierungsvorrichtungen FAT16 und FAT32 unterstützt.
3.3
ABSCHALTEN
T64E:
Zum Anhalten des Geräts die Taste STOPP (Abb. 29b Detail 17)
drücken ; Belüftung und Förderbandbewegung bleiben nach
Drücken der Taste STOPP noch ungefähr 30 Minuten lang aktiv,
so dass die Temperatur allmählich absinken kann, damit die
Dauer der Komponenten gesichert werden kann, erst nach
diesem Zeitraum Stromzufuhr unterbrechen, indem der Drehknopf
in Position "0" gebracht wird (Abb.29b Detail E).
ACHTUNG: Im Notfall das Gerät vom Stromnetz trennen,
indem der Drehknopf des Hauptschalters (Abb. 29b Detail E) auf
"0" gestellt wird.
T75E T97E:
Zum Anhalten des Geräts die Taste STOPP (Abb. 29 Detail 17)
drücken ; Belüftung und Förderbandbewegung bleiben nach
Drücken der Taste STOPP noch ungefähr 12 Minuten lang aktiv,
so dass die Temperatur allmählich absinken kann, damit die
Dauer der Komponenten gesichert werden kann, erst nach
diesem Zeitraum Stromzufuhr unterbrechen, indem der
Drehknopf in Position "0" gebracht wird (Abb.14 Detail N).
TT98E:
Zum Anhalten des Geräts die Taste STOPP (Abb. 29 Detail 17)
drücken; Belüftung und Förderbandbewegung bleiben nach
Drücken der Taste STOPP noch ungefähr 30 Minuten lang aktiv,
so dass die Temperatur allmählich absinken kann, damit die
Dauer der Komponenten gesichert werden kann, erst nach
diesem Zeitraum geht der Ofen automatisch aus.
T75E T97E TT98E: ACHTUNG: In einem Notfall das Gerät
spannungslos setzen, indem der Pilznotschalter (Abb. 14 Detail
O) gedrückt wird.
ACHTUNG! Nachdem der Pilznotschalter gedrückt wurde,
verbleibt dieser in der Sicherheitsposition, bis er nach
Beseitigung des Notfalls durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn
zurückgesetzt wird (Abb.14 Detail O)
3.4
GEBRAUCH
Nach Eingabe der gewünschten Backparameter, das zu backende
Produkt
auf
einer
Pizzablech usw.) vorbereiten und darauf achten, dass der gelochte
Teil des drahtmaschigen Bleches nicht hervorragt; mit der
Pizzaschaufel auf der Eingangsseite der Backkammer auf das
Förderband legen; an der gegenüberliegenden Seite kommt das
gebackene Produkt heraus.
Hat man keinerlei Erfahrung hinsichtlich der einzustellenden
Temperaturen beginnt man den Backvorgang mit einer Temperatur
von 310 °C (T64E-TT98E 270°C), (sowohl Ober- wie auch
Unterhitze) und einer Backzeit von 4 Minuten; je nach dem Ergebnis
der ersten Backprobe variiert man die Parameter, bis die für die
jeweiligen Bedürfnisse idealen Einstellungen gefunden werden; zum
Aufheizen sind ca. 25-35 Minuten erforderlich, , nachdem sich die
Temperatur stabilisiert hat, kann mit dem Backen begonnen werden.
ACHTUNG: Das Einlegen und die Entnahme des zu backenden
Produktes
muss unter Verwendung
Unfallverhütungsausrüstungen, wie Pizzaschaufeln usw. (Abb. 15
Detail O) und besonders vorsichtig erfolgen. Bei in Betrieb
zur
stehendem Gerät darf man sich aus keinem Grund den
DE/8
Es
werden
ausschließlich
entsprechenden
Auflage
von entsprechenden
formatierte
(drahtmaschiges

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

T64eT75eT97eTt98e

Table des Matières