Reinigung, Desinfektion, Aufbereitung; Grundsätzliche Hinweise - Fahl NEBUSTEAM Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

5.0 REINIGUNG, DESINFEKTION, AUFBEREITUNG

DE
Ziehen Sie vor dem Reinigen und Desinfizieren die Netzanschlussleitung aus der Steckdose.
Ein sorgfältiger Umgang mit dem Inhalationsgerät
entscheidet in hohem Maße über dessen Zuverlässigkeit
und Sicherheit. Eine regelmäßige Sichtkontrolle des
Gerätes
auf
äußere
schmutzungen ist unerlässlich.
Die im Folgenden genannten Reinigungsmaßnahmen
müssen auch durchgeführt werden, wenn das Gerät nicht
regelmäßig verwendet wird.
Diese Hygienemaßnahmen sind notwendige Maßnahmen
zum Schutz der Patienten und Anwender und zur
Erhaltung der Funktionssicherheit des Inhalationsgerätes.
Bei einem Patientenwechsel des Gerätes ist eine
professionelle Wiederaufbereitung beim Hersteller oder
bei einem autorisierten Fachbetrieb gemäß MPBetreibV,
MPG und BVMed-Leitlinie erforderlich.
ACHTUNG!
Das Inhalationsgerät ist ein Einpatientenprodukt und
darf nur an einem Patienten verwendet werden, da sonst
Infektionsgefahr durch Viren, Bakterien und Keime
besteht. Durch Infektionen können lebensgefährliche
Erkrankungen
übertragen
Inhaliervorgang ist das Gerät inklusive Zubehör
zu reinigen und zu desinfizieren. Dadurch können
Infektionsrisiken minimiert werden. Eine Aufbereitung
des Inhalationsgerätes für den Wiedereinsatz bei
Patientenwechsel ist möglich. Beachten Sie hierzu
die Hinweise in der Gebrauchsanweisung, insb. im
Kapitel 6 (Wartung / Aufbereitung für Wiedereinsatz
bei Patientenwechsel). Für eine unautorisierte und
unsachgemäße Aufbereitung dieses Hilfsmittels durch
Fremdfirmen übernimmt der Hersteller keine Haftung!
5.1
GRUNDSÄTZLICHE HINWEISE
Das Inhalationsgerät ist gemäß den nachfolgenden
Reinigungs- und Pflegehinweisen zu reinigen.
Die nachfolgenden Hinweise resultieren aus langjährigen
Erfahrungen. In Abhängigkeit von der Anwendung und der
Erfahrung der Anwender können kürzere Zyklen notwendig
sein.
• Eine regelmäßige Sichtkontrolle des Gerätes auf äußere
Beschädigungen und Verschmutzungen ist unerlässlich.
• Je nach Einsatz des Gerätes, z.B. im pflegerischen
Bereich, sind vor Beginn der Inhalation zusätzliche
Schutzvorkehrungen zu treffen, um die Sicherheit von
Patient, Anwender und Dritten nicht zu gefährden.
Hierzu zählt beispielsweise die gründliche Händedes-
infektion.
• Vor dem Reinigen entfernen Sie die Netzanschluss-
leitung vom Gerät.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ZUM GERÄT
Lebensgefahr durch elektrischen Stromschlag.
Beschädigungen
und
Ver-
werden.
Nach
dem
N
• Die beschriebenen Maßnahmen zur Reinigung ersetzen
nicht die jeweils für den Betrieb gültigen Vorschriften!
• Beachten Sie die Gebrauchsanweisung der Hersteller
der Desinfektionsmittel, vor allem die Konzentrations-
angaben und Hinweise zur Materialverträglichkeit.
• Eine Oberflächendesinfektion des Gerätes sollte nur
mit den vom Hersteller genannten Mitteln erfolgen, um
Beschädigungen des Geräts zu vermeiden.
ACHTUNG!
• Manche Desinfektionslösungen färben die Deckel-
teile und Verbindungsschläuche etwas ein, dies hat
jedoch keinen Einfluss auf die Eigenschaften der
Materialien.
• Grundsätzlich sind bei einem Patientenwechsel die
Aufbereitungshinweise gemäß Kapitel 6 zu beachten.
• Auf eine hygienische Aufbewahrung des Inhalations-
gerätes und des Zubehörs ist zu achten!
ACHTUNG!
• Zur Reinigung ist das Gerät vom Netz zu trennen!
• Das Gerät niemals komplett unter fließendem
Wasser reinigen!
• Bei der Reinigung und Desinfektion ist darauf zu
achten, dass keine Reinigungs- und Desinfektions-
mittel in den Dampfbehälter gelangen!
• Die Hinweise in der Gebrauchsanweisung, be-
sonders bezüglich der empfohlenen Mittel, sind
einzuhalten.
14

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières