Teil V - Betriebshinweise; Sender Und Empfänger Einstellen; Einstellungen; Mehrkanalanlagen - AKG PR 81 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 40
V

TEIL V - BETRIEBSHINWEISE

1 Sender und Empfänger einstellen

1.1 Einstellungen

1.2 Mehrkanalanlagen

Wichtig:
Wichtig:
14
1. Handsender: Stellen Sie den GAIN-Regler (2e) mit dem mitgelieferten
Schraubenzieher (1m) so ein, dass die AF-LED (1d) am Empfänger grün leuch-
tet und nur an den lautesten Stellen die AF-LED (1d) am Empfänger und die
Kontroll-LED (2b) am Sender kurz rot aufflackern.
Taschensender: Stellen Sie den GAIN-Regler (3j) mit dem mitgelieferten
Schraubenzieher (1m) so ein, dass die AF-LED (1d) am Empfänger grün leuch-
tet und nur an den lautesten Stellen die AF-LED (1d) am Empfänger und die
Kontroll-LED (3c) am Sender kurz rot aufflackern.
2. Wenn die AF-LED (1d) am Empfänger ständig rot und/oder die Kontroll-
LED (2b, 3c) am Sender ständig leuchtet, ist der Sender übersteuert. Drehen
Sie den GAIN-Regler (2e) bzw. (3j) am Sender soweit gegen den
Uhrzeigersinn, bis die genannten LEDs nur mehr gelegentlich kurz rot auf-
leuchten.
3. Stellen Sie den Audio-Eingangspegel Ihres Camcorders oder des
Mischpultkanals, an dem der Empfänger angeschlossen ist, ein.
Wenn der gewählte Eingang mit Phantomspeisung ausgestattet ist, schalten
Sie die Phantomspeisung ab.
Lesen Sie dazu in der Betriebsanleitung des betreffenden Gerätes nach.
4. Schreiten Sie den Bereich ab, in dem der Sender eingesetzt werden soll.
Achten Sie dabei auf Stellen, wo die Feldstärke absinkt und daher der
Empfang kurzzeitig gestört wird ("Dropouts").
Solche Dropouts können Sie beheben, indem Sie den Empfänger anders posi-
tionieren. Hat dies keinen Erfolg, vermeiden Sie diese kritischen Stellen.
5. Falls Störgeräusche auftreten, drehen Sie den SQUELCH-Regler (1j) am
Empfänger gerade soweit im Uhrzeigersinn auf, bis die Störgeräusche ausge-
blendet werden.
Wenn der Squelch den Audioausgang des Empfängers stumm schaltet,
leuchtet die RF-LED (1c) rot auf.
Stellen Sie den Squelch-Pegel nie höher ein als unbedingt nötig. Je höher der
Squelch-Pegel, umso geringer wird die Empfindlichkeit des Empfängers und
damit die Reichweite zwischen Sender und Empfänger.
6. Kontrollieren Sie die Feldstärke des Empfangssignals. Wenn die RF-LED (1c)
nicht leuchtet, verändern Sie die Position des Empfängers und/oder Senders
so, dass die RF-LED (1c) konstant grün leuchtet.
7. Wenn am Empfänger die RF-LED (1c) rot) aufleuchtet, wird kein Signal emp-
fangen oder ist der Squelch aktiv.
Schalten Sie den Sender ein, gehen Sie näher zum Empfänger bzw. drehen
Sie den SQUELCH-Regler (1j) soweit gegen den Uhrzeigersinn zurück, bis die
RF-LED (1c) konstant grün leuchtet.
1. Achten Sie darauf, jeden Sendekanal (Sender + Empfänger) auf eine eigene
Trägerfrequenz einzustellen.
2. Stellen Sie Sender und Empfänger auf eine der in den Trägerfrequenztabellen
(1n, 2h, 3k) mit * gekennzeichneten Frequenzen ein.
Ist der Empfang auf einer der Trägerfrequenzen gestört, schalten Sie die
Trägerfrequenz aller Kanäle am jeweiligen Sender und Empfänger mit
dem CHANNEL-Drehschalter (1k, 2g, 3f) um eine oder zwei Stufen nach
oben oder unten weiter.
Dies ist notwendig, um den für störungsfreien Mehrkanalbetrieb erfor-
derlichen Frequenzabstand zu gewährleisten.
Betreiben Sie nie mehr als einen Sendekanal gleichzeitig am selben Ort
auf derselben Trägerfrequenz. Dies würde aus physikalischen Gründen
zu starken Störgeräuschen führen.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ht 81Pt 81

Table des Matières