Anschluss Spannungsversorgung, Pumpe; (Netzspannungsseite); 3.4.3 Überblick Anschlussklemmenbelegung - Buderus EM100 Instructions D'installation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

3.4.2 Anschluss Spannungsversorgung, Pumpe, Magnet-
ventil oder Störmeldung (Netzspannungsseite)
Die Belegung der elektrischen Anschlüsse ist von der installier-
ten Anlage abhängig. Die am Dokumentende in Bild 14 bis 17
dargestellte Beschreibung ist ein Vorschlag für den Ablauf des
elektrischen Anschlusses. Die Handlungsschritte sind teilweise
nicht schwarz dargestellt. Damit ist leichter zu erkennen, wel-
che Handlungsschritte zusammengehören.
▶ Nur Elektrokabel gleicher Qualität verwenden.
▶ Auf phasenrichtige Installation des Netzanschlusses achten.
Netzanschluss über einen Schutzkontaktstecker ist nicht
zulässig.
▶ An den Ausgängen nur Bauteile und Baugruppen gemäß
dieser Anleitung anschließen. Keine zusätzlichen Steuerun-
gen anschließen, die weitere Anlagenteile steuern.
▶ Kabel durch die Tüllen führen, gemäß den Anschlussplänen
anklemmen und mit den im Lieferumfang enthaltenen Zug-
entlastungen sichern ( Bild 14 bis 17 am Dokumentende).
Die maximale Leistungsaufnahme der angeschlossenen Bautei-
le und Baugruppen darf die in den technischen Daten des Mo-
duls angegebene Leistungsabgabe nicht überschreiten.
▶ Wenn die Netzspannungsversorgung nicht über die Elektro-
nik des Wärmeerzeugers erfolgt, bauseits zur Unterbre-
chung der Netzspannungsversorgung eine allpolige
normgerechte Trennvorrichtung (nach EN 60335-1) instal-
lieren.
8
3.4.3 Überblick Anschlussklemmenbelegung
Dieser Überblick zeigt, welche Anlagenteile angeschlossen
werden können.
Je nach Verwendung des Moduls (Kodierung am Modul und
Konfiguration über die Bedieneinheit) sind die Anlagenteile ge-
mäß dem jeweiligen Anschlussplan anzuschließen.
Die Stecker der Pumpe ( Bild 26 am Dokumentende) sind
abgeschnitten und die Kabel zu PC0 und OC0 müssen ange-
passt werden.
Anschlusspläne mit Anlagenbeispielen
Die hydraulischen Darstellungen sind nur schematisch und ge-
ben einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche hydrauli-
sche Schaltung. Die Sicherheitseinrichtungen sind nach den
gültigen Normen und örtlichen Vorschriften auszuführen. Wei-
tere Informationen und Möglichkeiten entnehmen Sie bitte den
Planungsunterlagen oder der Ausschreibung.
In den Anlagenbeispielen am Dokumentende sind die mit * ge-
kennzeichneten Bauteile der Anlage optional möglich, abhän-
gig von Regelungsmodus ( Tab. 8, Seite 12).
Anlagenbeispiel am Dokumentende
Verbindung zu Gebäudeleittechnik (BMS)(Sollwert-
vorgabe 0-10 V); Wandgerät; Regelungsart wird
über Drehschalter (3, 4) vorgegeben
( Tabelle 6, Seite 10)
Bodenstehendes Gerät; Hydraulische Weiche, Pum-
penausgang wird über Drehschalter (1, 2) vorgege-
ben ( Tabelle 6, Seite 10)
Bodenstehendes Gerät; Wärmetauscher, Pumpen-
ausgang wird über Drehschalter (1, 2) vorgegeben
( Tabelle 6, Seite 10)
Wandgerät GB162 V2; Hydraulische Weiche,
PWM-Pumpe (nicht veränderbar)
Tab. 5
Kurzbeschreibung der Anlagenbeispiele am Doku-
mentende
EM100 – 6721804147 (2019/10)
Bild
22
23
24
25 und
26

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

EmsEms plus

Table des Matières