Transport Und Lieferung; Einstellung; Einstellung Des Gehrungswinkels - Festool IS 330 EB Notice D'utilisation D'origine

Masquer les pouces Voir aussi pour IS 330 EB:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 32
Unsicherheit
Messung wurde von gemeldeter Person Nr. ES-1014
EZU s. p. Pod Lisem 129, 171 02 Prague 71, durch-
geführt.
ACHTUNG
Beim Arbeiten eintretender Schall
Schädigung des Gehörs
 Benutzen Sie einen Gehörschutz!
Schwingungsemissionswert a
dreier Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt
entsprechend EN 60 745:
Unsicherheit
Die angegebenen Emissionswerte (Vibration, Ge-
räusch)
– dienen dem Maschinenvergleich,
– eignen sich auch für eine vorläufi ge Einschät-
zung der Vibrations- und Geräuschbelastung
beim Einsatz,
– repräsentieren die hauptsächlichen Anwen-
dungen des Elektrowerkzeugs.
Erhöhung möglich bei anderen Anwendungen, mit
anderen Einsatzwerkzeugen oder ungenügend ge-
wartet. Leerlauf- und Stillstandszeiten der Maschi-
ne beachten!
6

Transport und Lieferung

Die Dämmstoffsäge IS 330 EB wird im einwand-
freien und geprüften Zustand geliefert. Der Öl-
behälter der IS 330 EB ist nicht mit Öl gefüllt.
Nach der Anlieferung der Maschine packen Sie
die Maschine sofort aus der Verpackung und prü-
fen sie auf eventuelle Beschädigungen während
des Transports. Eine dem Transport zuzuführende
Beschädigung ist sofort dem Spediteur zu mel-
den.
6.1
Lagerung
Die verpackte Säge kann im trockenen und un-
beheizten Lager lagern, wo die Temperatur −5
°C nicht unterschreitet. Die ausgepackte Säge
ist nur im trockenen, abgeschlossenen Lager
aufzubewahren, wo die Temperatur +5 °C nicht
unterschreitet und wo keine schlagartigen Tem-
peraturänderungen vorkommen.
L
= 103 dB (A)
WA
L
= 105 dB (A)
WAd
K = 3 dB
(Vektorsumme
h
2
a
= 3,4 m/s
h
2
K = 1,5 m/s
7

Einstellung

ACHTUNG
 Alle Einstell- und Einrichttätigkeiten sind
noch vor dem Einschalten der Maschine vor-
zunehmen.
WARNUNG
Unfallgefahr, Stromschlag
 Ziehen Sie vor allen Arbeiten an der Maschine
stets den Netzstecker aus der Steckdose.
7.1
Ziehender Schnitt
Die Kettenleiste samt Schutzleiste kann man in
der Längsrichtung um 10° nach hinten abkippen.
Diese Einstellung wird insbesondere dann ge-
nutzt, wenn auf einmal mehrere hintereinander
liegende Lagen gesägt werden. Ein Abdrücken
des Werkzeugs und ein ungerader Schnitt werden
dadurch vermieden.
 den Hebel [3-1] (Abb. [3a]) nach oben lösen.
 durch ziehen am Griff die Kettenleiste nach
hinten abkippen und wieder mit dem Hebel [3-
1] nach unten arretieren (Abb. [3b]).
7.2

Einstellung des Gehrungswinkels

WARNUNG
Bei Gehrungsschnitten ist die maximale Schnitt-
tiefe begrenzt.
 Die Handschrauben [4-2] beidseitig lösen.
 Anhand der Skala [4-3] den Schnittwinkel auf
den gewünschten Wert einstellen (die Skalen-
teilung beträgt 1°).
 Die Handschrauben [4-2] wieder festziehen.
7.3
Elektronik des Motors
Beschränkung des Anlaufstroms
Der elektronisch geregelte, stoßfreie Anlauf sorgt
für den Anlauf der Maschine ohne Rückschlag.
Bedingt durch den beschränkten Anlaufstrom der
Maschine reicht die Sicherung von 16 A.
Drehzahlminderung beim Leerlauf
Beim Leerlauf der Maschine erfolgt durch die
Elektronik eine Drehzahlminderung; dadurch
reduziert sich auch die Geräuschintensität.
Konstante Drehzahl
Die Elektronik hält die Drehzahl während des
Leerlaufs und unter Last konstant auf dem glei-
chem Wert; dies sorgt für einen gleichmäßigen
Vorschub und gute Schnittqualität.
13

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières