EdilKamin PELLET-BLOK Installation, Usage Et Maintenance page 90

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 40
GEBRAUCHSANWEISUNGEN
RESERVEANZEIGE
Der PELLET-BLOK ist mit einer elektronischen Funktion zur Messung der verbliebenen Pelletmenge im
Brennstoffbehälter versehen. Die Messvorrichtung, die im Inneren der elektronischen Schaltkarte integriert ist, ermöglicht,
jederzeit zu überwachen, wie viel Stunden und Kilos bis zum Versiegen des Pellet fehlen. Für den ordnungsgemäßen Betrieb
des Systems ist wichtig, dass während des ersten Anzündens (seitens des Händlers) folgende Prozedur befolgt wird.
Pellet-Reservesystem
Vor der Aktivierung des Systems, muss ein Sack Pellet in den Behälter geladen und PELLET-BLOK bis zum Versiegen
des geladenen Pellet benutzt werden.
Dies dient einer kurzen Einlaufphase des Systems.
Anschließend kann der Behälter vollständig befüllt und anschließend PELLET-BLOK in Betrieb genommen werden.
Während des Betriebs, zu dem Zeitpunkt, in dem es möglich ist, einen ganzen Sack zu 15 kg Pellet nachzufüllen,
erscheint auf dem Display der blinkende Schriftzug "RESERVE".
Nach dem Einfüllen eines Sacks Pellet muss nun die erfolgte Beladung von 15 kg gespeichert werden.
Dazu wie folgt vorgehen:
1. Die Taste "M" (etwa 3-4 Sekunden lang) drücken, bis der Schriftzug "UHR" erscheint.
2. Die Taste "+" drücken, bis der Schriftzug "RESERVE" erscheint.
3. Die Taste "M" für das Erscheinen der folgenden Anzeige drücken,
Verbliebene kg im Behälter
Anschließend mit der Taste „+" dieziffer (*) auf den Wert des geladenen Pellet bringen (in diesem Fall, 15 kg).
4. Die Taste "M" zur Bestätigung drücken.
5. Die Taste
drücken, um das Menü zu verlassen.
Infolge der Vornahme der oben beschriebenen Operation lässt das System nach dem Verbrauch der 15 kg den blinken-
den Schriftzug "RESERVE" anzeigen. Daraufhin muss die Prozedur der Punkte 1 bis 5 wiederholt werden.
NOTTTASTE
Sollte die Funksteuerung kaputt sein, kann auf die Grundfunktionen mittels eines roten Notknopfes auf der befindet sich am
Stützrahmen (siehe Abb. 7) oder an anderer vom KUNDENDIENST bei der Installation festgelegten Stelle befindet, zuge-
griffen werden..
Mit einem Schraubenzieher den Knopf ein- oder mehrmals drücken, um die gewünschte Funktion zu aktivieren:
1. BEI ABGESCHALTETEM PELLET-BLOK,
schaltet sich dieser bei 2 Sekunden langem Drücken des roten Knopfes ein.
2. BEI EINGESCHALTETEM PELLET-BLOK,
schaltet sich dieser bei 2 Sekunden langem Drücken des roten Knopfes aus.
3. BEI EINGESCHALTETEM PELLET-BLOK,
in manuellem Betrieb, wechselt man beim Drücken des roten Knopfes
von P1 zu P3.
4. BEI EINGESCHALTETEM PELLET-BLOK,
in Automatik-Betrieb, wechselt man beim Drücken des roten Knopfes
von 5°C zu 30°C.
FUNKANTENNE
PELLET-BLOK dialogisiert mit der Fernbedienung mittels Funkwellen.
Das Funksignal wird von der Funksteuerung mittels einer auf der elektronischen Schaltplatte befindlichen kleinen Antenne
empfangen.
Geladene kg
Abb. 7
90
Nottaste
seriellen port

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières